1866
Aus FürthWiki
- 31. Juli: Der "Deutsche Krieg" greift auf Fürth über. Preußische Truppen rücken in Fürth ein und besetzen sofort den Staatsbahnhof, die Brücken und andere wichtige Positionen. Bis zum Abzug am 8. September hatte die Stadt für die Einquartierung und Versorgung Kosten von knapp 9.600 Gulden zu tragen.
- 4. Dezember: König Ludwig II. besucht auf seiner einzigen Staatreise seiner Regierungszeit, einer Reise in seine fränkischen Gebiete, auch die Stadt Fürth. Dabei besucht er auch Oberrabbiner Dr. Loewi in der Hauptsynagoge der Jüdischen Gemeinde. Dort bleibt er eine halbe Stunde und lässt sich am Ende durch Rabbiner Dr. Loewi segnen.
Personen
Geboren
Person | Geburtstag | Geburtsort | Beruf |
---|---|---|---|
Heinrich Bayer | 9. März 1866 | Großniedesheim/Pfalz | Architekt |
Michael Berolzheimer | 22. Januar 1866 | Fürth | Jurist, Rechtsanwalt |
Martin Beuschel | 25. Dezember 1866 | Fürth | Architekt, Bauaufseher |
Friedrich Bräutigam | 25. Oktober 1866 | Nürnberg | Architekt |
Friedrich Gran | 13. April 1866 | Schleifermeister | |
Emilie Guttstadt | 26. Dezember 1866 | Fürth | |
Georg Adam Kastner | 21. Juli 1866 | Waigolshausen (Unterfranken) | Bürgermeister, Lehrer |
Johanna Kaulla, geb. Bärlein | 21. August 1866 | Fürth | |
Julius Leonhardt | 16. Mai 1866 | Neustadt a. d. Haardt | Architekt |
Friedrich Morgenstern | 29. September 1866 | Fürth | Fabrikant, Gemeindebevollmächtigter |
Margaretha Schildknecht | 22. September 1866 | Fürth | |
Karl Söhnlein | 29. Mai 1866 | Fürth | Architekt |
William James Townley | 14. Februar 1866 | Blackburn, England | Fußballspieler, Fußballtrainer |
Anton Wagner | 5. November 1866 | Bruck (Fürstenfeldbruck) | Ingenieur, Architekt, Baumeister |
Gestorben
Person | Todestag | Todesort | Beruf |
---|---|---|---|
Johann Nepomuk Baur | 4. Juni 1866 | Fürth | Pelzwarenhändler, Kürschner |
Thomas Holweg | 6. Juni 1866 | Nürnberg | Schlosser, Uhrmacher, Turmuhrmacher |
Abraham Schweizer | 23. Juli 1866 | Gründer, Gürtlermeister, Stahlbrillenfabrikant | |
Juda Sommer | Dezember 1866 | Fürth | Buchdrucker, Verleger |
Johann Justus Würsching | 13. März 1866 | Fürth | Kompassmacher, Kompassfabrikant |
Bauten
- Bahnhofplatz 11, Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage (Architekt: Adam Egerer) wird errichtet.
- Bogenstraße 2, Wohnhaus (Architekt: Paulus Müller) wird errichtet.
- Fürther Freiheit 2; Fürther Freiheit 4, Wohn- und Geschäftshaus (Architekt: Johann Andreas Korn) wird errichtet.
- Gebhardtstraße 7, Mietshaus (Architekt: Philipp Krieger) wird errichtet.
- Grüner-Keller, Felsenkellersystem wird errichtet.
- Hirschenstraße 2; Kohlenmarkt 3, Ehemaliges Doppelwohnhaus, jetzt städtisches Amtshaus (Architekt: Paulus Müller) wird errichtet.
- Marienstraße 24, Wohnhaus mit ehemaliger Gaststätte „Zum Gambrinus“ (Architekt: Simon Gieß) wird errichtet.
- Marienstraße 36, Wohnhaus wird errichtet.
- Maxstraße 22, Wohnhaus (Architekt: Johann Gran) wird errichtet.
- Maxstraße 44, Wohnhaus wird errichtet.
- Schillerstraße 8, Mietshaus (Architekt: Paulus Müller) wird errichtet.
- Stadelner Hauptstraße 96, Bürgeramt Nord wird errichtet.
Bilder
Anzeige Fürther Tagblatt mit Hinweis auf Bergstraße 8 (Hsnr. nach 1860)
Todesanzeige für den Kürschner Johann Nepomuk Baur, Juni 1866
Veranstaltung der Pistoletschützen-Gesellschaft in der Wolfsschlucht, Juli 1866
Veranstaltung im Hotel Schlentheim, Juli 1866
Ernennung des Kupferschmiedmeisters Karl Kißkalt zum Aufseher städtischen Straßenbeleuchtung, November 1866
Zeitungsanzeige von Georg Kriegbaum, August 1866
Zeitungsanzeige der Gebrüder Kriegbaum, Dezember 1866
Ottmann-Konkurs, Fürther Tagblatt 29.5.1866
Aufruf für die Pflegeanstalt für schulpflichtige Mädchen, Fürther Tagblatt 26.9.1866
Anzeige Krieger, Silberne Kanne 22. Dezember 1866