1809
Aus FürthWiki
Ereignisse
- Kronprinz Ludwig stattete Fürth einen Besuch ab.
- Die Dörfer Braunsbach, Sack, Bislohe, Steinach und Ronhof kommen zum bayerischen Königreich.[1]
Personen
Geboren
Person | Geburtstag | Geburtsort | Beruf |
---|---|---|---|
Johann Kaspar Beeg | 4. Oktober 1809 | Nürnberg | Lehrer, Rektor, Schriftsteller |
Jachiel Bendit | 1809 | Fürth | Spiegelfabrikant, Manufakturwarenhändler |
David Einhorn | 10. November 1809 | Diespeck | Jüdischer Theologe |
Georg, Tobias, Christoph Fronmüller | 13. Dezember 1809 | Fürth | Arzt, Chronist |
Joel Götz | 23. Juli 1809 | Kaufmann, Ausschnittwarenhändler, Rabbiner | |
Jakob Henle | 19. Juli 1809 | Fürth | Arzt, Anatom |
Johann Friedrich Horn | 27. November 1809 | Fürth | Drechsler |
Sekel Löw Leopold Illfelder | 1. Januar 1809 | Schwabach | Kaufmann, Bleistiftfabrikant |
Johann Leonhard Kuhn | 4. August 1809 | Fürth | Fotograf, Musiklehrer, Tanzlehrer |
Wolf Wilhelm Karl Königswarter | 4. März 1809 | Fürth | Bankier, Stifter |
Josef Schmidt | 15. Februar 1809 | Obermedlingen | Maurermeister |
Bernhard Ullmann | 23. November 1809 | Bronzefarbenfabrikant, Kaufmann | |
William Wilson | 28. Mai 1809 | Walbottle | Mechaniker, Lokführer |
Karl August von Solbrig | 17. September 1809 | Fürth | Arzt |
Bauten
Fronmüllerchronik
- [...]. Im April wurde das Auernheimersche Haus, früher der Bank gehörig, von Seite des Zollärars angekauft. [...]. Justizcommissar Hommel war damals Meister vom Stuhl. [...]. Am 1. Oktober wurde Dr. Petz aus Windsheim Stadtgerichtsarzt dahier mit 500 fl. Gehalt, nachdem er mehrere Jahre diese Stelle, nach dem Tode des Physikus Hammer, versehen hatte. [...]. Den 30. Dezember besuchte Kronprinz Ludwig von Bayern von Nürnberg aus die Stadt, ließ sich im Brandenburger Hause die Beamten, Geistlichkeit und die Vorsteher der christlichen und jüdischen Gemeinde vorstellen und besichtigte eine eigens zu diesem Zwecke veranstaltete Ausstellung hiesiger Gewerbsprodukte. [...]. Fürth hatte in diesem Jahre viele Einquartierungen zu erleiden von durchmarschirenden französischen und fürstlich Primatischen Truppen. - Die Seelenzahl belief sich 1809 auf 12,438 (337 Katholiken) 9593 Protestanten, 2499 Israeliten, 6 Reformirte, 3 Griechen. - Schlossermeister Johann Reißner vermachte 3000 fl. zu Armenzwecken.[2]
Bilder
Einzelnachweise
- ↑ Paul Ewald: "Geschichte der Pfarrei Poppenreuth: von den ältesten Zeiten bis jetzt", S. 66 - online
- ↑ Fronmüllerchronik, 1871, S. 186 f