Poppenreuth ist ein fränkisches Dorf im Osten der Stadt Fürth am Rand des Knoblauchslandes. Es ist eine Gründung vom Königshof Fürth ausgehend. Am 1. Januar1900 wurde Poppenreuth ein Stadtteil von Fürth.
Der Ortsname "Poppenreuth" beutet "Rodung des Poppo". Im 9. Jh. begann, vom Königshof ausgehend, die Rodung des Waldgebietes östlich der Pegnitz und der Regnitz. Poppenreuth war der Ausgangspunkt, von dem aus gerodet wurde.[1]
In Poppenreuth lebte um das Jahr 1000 der fromme Einsiedler Sebald.
Das gleiche Schicksal erlitt der Ort im Dreißigjährigen Krieg, besonders in den Jahren 1632 bis 1634. Lediglich die Kirche als einziger Steinbau reicht deswegen in die Epochen zuvor, wurde in diesen Jahren jedoch schwer geplündert.
1732 wuchs der Ort, denn es kamen die ersten Salzburger Religionsflüchtlinge nach Poppenreuth. Noch 1787 war Poppenreuth ein Nürnberger Pfarrdorf, gehörte aber zum Gericht Cadolzburg.
Am 3. Juli1796 kam Poppenreuth zum Königreich Preußen und wurde Ansbach unterstellt. Die folgenden Befreiungskriege gegen das französische Kaiserreich kosteten die Gemeinde Poppenreuth 100.000 Gulden.
1839 zählte Poppenreuth 325 Einwohner. Am 20. Mai1843 landete das erste Schiff im neuen Hafen am Ludwigskanal und ab dem 1. Oktober wurde der Ort Bahnstation der Ludwig-Süd-Nord-Bahn mit der Linie Nürnberg-Bamberg. Somit war Poppenreuth gut an die überregionalen Verkehrswege angebunden. Der Kanalhafen lag an der Stelle des heutigen Frankenschnellwegs und früher als Fürth hatte der Ort einen Fernbahnhof.[2]
Am 1. Oktober1898 fand eine Gemeindeversammlung statt, da die Stadt Fürth um eine Stellungnahme zum Problem der Eingemeindung gebeten hat. Der von der Stadt Fürth in Auftrag gegebene Bericht vom 4. November sprach sich dann eindeutig für die Eingemeindung nach Fürth aus, da zu befürchten sei, dass sonst Nürnberg zum Zuge kommt. Am 28. November wurde die Eingemeindung nach Fürth beschlossen. Der Ort Poppenreuth ist seit dem 1. Januar1900 ein Stadtteil von Fürth. Die eingemeindete Gemeindefläche betrug 345 Hektar, insgesamt 104 Anwesen und 950 Einwohner.[3]
Mit einem symbolischen Spatenstich wurde am 21. August2024 mit dem Ausbau der Glasfaserinfrastruktur für schnelleres Internet durch das Telekommunikationsunternehmen Plusnet in Poppenreuth rund um die Hans-Vogel-Straße begonnen.[4][5]
Poppenreuth ist über die Anschlussstelle Fürth-Poppenreuth (AS 37) an den Frankenschnellweg (A 73) sowie mit der Buslinie 175 der infra fürth an den Stadtverkehr angeschlossen.
Auch innerhalb der Stadt Fürth ist Poppenreuth ein eigenständiger Ort geblieben und hat viel von seinem Charakter als Knoblauchsland-Dorf erhalten. Seine lange, etwa 1000-jährige Geschichte hat diese Eigenart geprägt. Poppenreuth firmiert daher unter der Überschrift „Dorf in der Stadt“.
Katja Hartosch: Großer Frühjahrsputz in Poppenreuth - Arbeitskreis Dorfgestaltung rief erneut zur Flursäuberungsaktion . In: Fürther Nachrichten vom 29. März 2010 - online
Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde St. Peter und Paul - online
Liste der Baudenkmäler in Fürth - Ensemble Poppenreuth - Wikipedia
Liste der Baudenkmäler in Fürth - Poppenreuth - Wikipedia
Ansicht von Poppenreuth im Jahre 1760 in: "Prospecte aller Nürnbergischen Stædtlein, Markt-Flecken, und Pfarr-Dörffern Nürnberg, 1760", S. 177 - Online-Digitalisat
Paul Ewald: "Geschichte der Pfarrei Poppenreuth von den ältesten Zeiten bis jetzt", Nürnberg, 1831 online
Fotos und Informationen zum Ensemble "Steinkreuz und Ruhstein" hier, hier und hier
Sabine Rempe: Als Poppo den Wald fällen ließ- online
↑Fokus Fürth: Spatenstich in Poppenreuth für Glasfaserausbau. Franken Fernsehen, TVF Fernsehen in Franken Programm GmbH, Nürnberg, vom 22. August 2024, aufgerufen am 25. August 2024 - online
↑Wirtschaft. Glasfaserausbau schreitet weiter voran. Stadt Fürth, Bürgermeister- und Presseamt, vom 21. August 2024, aufgerufen am 25. August 2024 - online
Videos
Bilder
Blick durch die Georg-Zorn-Straße Richtung Hans-Vogel-Straße, Feb. 2024
Regionales Lager der AVS Verkehrssicherung in der Georg-Zorn-Straße in Poppenreuth, Feb. 2024
Erste Werkstatt von Philipp M. Winter - später UVEX - in Poppenreuth. Diese Angabe wurde von der Tochter eines Zeitzeugen in unmittelbarer Grundstücksnähe bestätigt.
Erste Werkstatt von Philipp M. Winter - später UVEX - in Poppenreuth. Diese Angabe wurde von der Tochter eines Zeitzeugen in unmittelbarer Grundstücksnähe bestätigt.
Erste Werkstatt von Philipp M. Winter - später UVEX - in Poppenreuth. Diese Angabe wurde von der Tochter eines Zeitzeugen in unmittelbarer Grundstücksnähe bestätigt.
Erste Werkstatt von Philipp M. Winter - später UVEX - in Poppenreuth. Diese Angabe wurde von der Tochter eines Zeitzeugen in unmittelbarer Grundstücksnähe bestätigt.
Die Gaststätte Zur Ringbahn, Neubau
Die Gaststätte Zur Ringbahn, Neubau
Die Gaststätte Zur Ringbahn, Neubau
Die Gaststätte Zur Ringbahn, Neubau
Beispiel Hakenhof in Poppenreuth
Das vollständige PDF der Gestaltungsfibel Poppenreuth
Stadtsilhouette Poppenreuth
Gasthöfe in Poppenreuth
Straßenraum Poppenreuth
Das Hotel Grüne Elster in Poppenreuth, November 2022
Ehem. Gaststätte Zum Hirschen in Poppenreuth, 2018
Kirchweih in Poppenreuth, 2018
Poppenreuther Straße während der Kirchweih - warten auf dem Umzug, 2018
Pfarrhaus in der Poppenreuther Straße 134, 2018
Poppenreuther Straße 158, 2018
Bauernhof in der Poppenreuther Straße 120, 2018
Hofeinfahrt Poppenreuther Straße 124, im Hintergrund ehem. Scheune, heute Wohnhaus unter der Adresse Poppenreuther Straße 124a, 2018
Innenraum der Kirche St. Peter und Paul in Poppenreuth, 2018
Poppenreuther Straße 154, 2018
Umzug zur Kirchweih in Poppenreuth, 2018
Poppenreuther Straße 147, 2018
Bauernhof in der Poppenreuther Straße 120, 2018
Dorfscheune in der Poppenreuther Straße 119 während der Sanierung, 2018
Bauernhof in der Poppenreuther Straße 120, 2018
Poppenreuther Straße 133, 2018
Ehem. Gaststätte Zum Hirschen in Poppenreuth, 2018
Bauernhof in der Poppenreuther Straße 120, 2018
Pfarrhof in der Poppenreuther Straße 134, 2018
Baujahr 1837 an der Außenfassade der Scheune Poppenreuther Straße 139, 2018
Poppenreuther Straße 139, 2018
Umzug zur Kirchweih in Poppenreuth, 2018
Ehem. Gaststätte Zum roten Roß (Poppenreuth) in der Poppenreuther Straße 145, 2018
Umzug zur Kirchweih in Poppenreuth, 2018
Umzug zur Kirchweih in Poppenreuth, 2018
Umzug zur Kirchweih in Poppenreuth, 2018
Umzug zur Kirchweih in Poppenreuth, 2018
Ehem. Schmiede in der Poppenreuther Straße 153, 2018
Bauherr der ehem. Gaststätte Zum Hirschen in Poppenreuth, 2018
Poppenreuther Straße 122, 2018
Ehem. Gaststätte Zum Hirschen in Poppenreuth, 2018
Ehem. Schmiede in der Poppenreuther Straße 153 - noch schwach an der Fassade zu erkennen: Christof Lechner, 2018
Kirchweih in Poppenreuth, 2018
Umzug zur Kirchweih in Poppenreuth, 2018
Umzug zur Kirchweih in Poppenreuth, 2018
Poppenreuther Straße 139, 2018
Bauernhof in der Poppenreuther Straße 130 - im Hintergrund an der Mauer der ehem. Backofen, 2018
Festzelt zur Kirchweih in Poppenreuth, 2018
Ehem. Gaststätte Zum Hirschen in Poppenreuth, 2018
Poppenreuther Straße 154, 2018
Werbemittel an der Außenfassade von der ehem. Lebensmittelkette "afu" in der Poppenreuther Straße 128, 2018
Ehem. Gaststätte Zum Hirschen in Poppenreuth, 2018
Ehem. Lebensmittelladen afu in der Poppenreuther Straße 128, 2018
Poppenreuther Brücke von Norden, April 2018
Poppenreuther Brücke von Südwesten, April 2018
Poppenreuther Brücke von Osten, April 2018
Die Frau aus Tansania in der Poppenreuther Krippe
Der Verkündigungsengel aus Olivenholz; Schnitzarbeit aus Bethlehem
Der Inka in der Poppenreuther Krippe
Die Weisen aus dem Morgenland im Gewande der Dreiherrschaft
Kilometerstein des alten Ludwigkanals
Das Brunnenhaus mit integrierter Bushaltestelle am Poppenreuther Dorfplatz
Dorfscheunen-Präsentation an der TH Nürnberg 2017
Sammlung von Mitteilungen und Randbemerkungen aus der Kirchengemeinde Poppenreuth - eben Nota Bene
Zulauf zum rechts abbiegenden Durchlass an der am linken Ufer stehenden Pyramiden-Pappel
In diesem gebogenen Lauf erreicht der Landgraben – von links aus Nürnberg-Schnepfenreuth kommend – Fürth
Blick vom östlichen Ende der Schnepfenreuther Straße nach Osten
Auslauf am gekrümmten Durchlass im Bereich der Pyramiden-Pappel nahe der Stadtgrenze mit Blick nach Westen auf Poppenreuth
Der Poppenreuther Landgraben in einem Restgrünzug, angrenzend an Grundstücken des Karl-Heckel-Wegs
Überreste lassen noch den ehemaligen Kreuzungsbereich des Landgrabens mit der Ludwig-Nord-Süd-Bahn erkennen
Durchlass an der Hans-Vogel-Straße (Blick vom Brückendurchlass Karl-Heckel-Weg in Fließrichtung)
Der Landgraben unterhalb vom Durchlass an der Poppenreuther Straße
Poppenreuther Landgraben oberhalb der Poppenreuther Straße (Verlegungstrecke)
Unterhalb der Georg-Zorn-Straße fließt der Poppenreuther Landgraben auf ca. 90 m Länge durch eingezäunte private Gärten
Lauf des Landgrabens zwischen Kronstädter Straße und alter Trasse der Ludwig-Süd-Nord-Bahn (Blick nach Westen)
Verbau des Landgrabens mit Brückendurchlass zur Überführung des Karl-Heckel-Wegs und Pflasterstrecke
Blick von der Kronstädter Straße Richtung Poppenreuther Straße auf den schnurgeraden Lauf des Landgrabens
Die historistische Kanzel von August von Kreling
Neugotischer Sakristeischrank, von Pfarrer Franz Karl Brehm angeschafft
Der Kronleuchter von 1738
Salettchen von innen mit kassettierter Bemalung
Fuß des Messingkreuzes auf dem Poppenreuther Sakristeialtar, das bis 1996 auf dem Hauptaltar in der Kirche stand – unten Stifterinschrift "Sippel, Wezendorf, 1829", darüber Renovierungsinschrift "Korn - Fürth-Poppenreuth - 1930"
Salettchen im Poppenreuther Pfarrgarten
Das Poppenreuther Salettchen 2015
Poppenreuther Landgraben unmittelbar östlich des Frankenschnellwegs (BAB A 73), kurz vor der Kreuzung mit der Autobahn
Poppenreuther Landgraben unmittelbar östlich des Frankenschnellwegs (BAB A 73), Einlaufbauwerk zur die Autobahn kreuzenden Verrohrung
Das Schnepperschützendenkmal in Nürnberg, Hallerwiese
Infrarotaufnahme der Laurentiusfigur, die unter dem Rost Pfeilspitzen erkennen lässt
Poppenreuther Adventsmarkt 2014
Salettchen im Pfarrgarten vor Kirche St. Peter und Paul
Die Poppenreuther Chororgel
Motivwagen beim Kirchweihumzug
Stifterplakette am Kronleuchter in St. Peter und Paul von 1666
Taufschüssel Poppenreuth
Die Simon-Orgel im historistischen Prospekt
Der mittlerweile eingewachsene Gärtnereistadel von der Hofseite
Taufschüssel Poppenreuth 1661
Gefallenentafel 1870/71 von Friedrich Wanderer
Der Eingang in den Poppenreuther Pfarrgarten mit Salettchen
östliche Salettchenwand bei Sanierung 2012 mit erkennbarem Mauerabschluss
Das Turmuhrwerk in St. Peter und Paul
Wetterfahne 1661
Curriculum vitae Salettchen
Gravur auf dem Boden einer Abendmahlskanne von 1702; Teil der Vasa Sacra Stiftungen für die Kirche St. Peter und Paul Poppenreuth
Abriss der Gaststätte "Zur Krone", 2011
Das zentrale Kruzifix im Poppenreuther Friedhof
Grab Dr. Dr. Horst Fild, Friedhof Poppenreuth
Salettchen mit Durchgang, vermutete Ursprungsgestaltung nach Baubefund, Zeichnung Christian Schmidt-Scheer
Das romanische Kreisknotenflechtwerk im Turmgeschoß von St. Peter und Paul
Poppenreuther Pfarrgarten mit Salettchen; die barocke Gartenanlage ist 2011 Geschichte
Salettchenostwand ohne Gefache
Osterfrühstück 2011
Ehemaliger Standort des ca. in den 1970er Jahren aufgelassen Grabs der Familie Fischer (Pfeil), da der schöne, alte Grabstein auf dem Foto von 1935 links zu sehen ist - Aufnahme von 2009
Friedhofskapelle auf dem Poppenreuther Friedhof, 2009
Alter Grabstein auf dem Poppenreuther Friedhof, 2009
Hauptweg zur Friedhofskapelle auf dem Poppenreuther Friedhof, 2009
Nach 100 Jahren sah es vor dem Haus so aus. Die Türe wurde zugemauert.
Kinder haben den Autos längst Platz machen müssen, 2009
Pfarrhaus Eingang
Ein bebilderter Kirchenführer der Poppenreuther Kirche
Schneegasse im Winter
Liederkranz beim 300jährigen Pfarrhausjubiläum Poppenreuth, 30.6.2007
Liederkranz beim 300jährigen Pfarrhausjubiläum Poppenreuth, 30.6.2007
Gravur auf dem Boden einer Abendmahlskanne von 1727; G.B.L.V.K.A.St. weist auf eine Stiftung von "G"eorg "B"urkhard "L"oeffelholz "v"on "K"olberg "a"uf "S"teinach für die Kirche St. Peter und Paul Poppenreuth hin
Ausschnitt aus der Geologischen Karte "Nürnberg" (Blatt 6532), aufgen. v. B. Fuchs 1954-55, herausgegeben 1956 (Maßstab 1:25 000)
altes Zwiebelguthaus und Werkstatt Leurpendeur, 1956
Ausschnitt aus der Geologischen Karte "Nürnberg" (Blatt 6532), aufgen. v. B. Fuchs 1954-55, herausgegeben 1956 (Maßstab 1:25 000)
Werkstatt Leurpendeur, 1955
Einweihung der Gefallenentafel im Turmeingangsbereich der Poppenreuther Kirche 1954
Ausschnitt aus der Topographischen Karte "Nürnberg" (Blatt 6532), 1945/1952
Kirchweih in Poppenreuth am "Weißen Roß"
Ausschnitt aus der Topographischen Karte "Germany 1:100000 Nürnberg", 1951
Logo: Behinderten- und Vital-Sportverein Fürth e. V.
Sühnekreuz am Kreuzsteinweg in Poppenreuth ca. 1950. Aus dem Bild Gästeband der Stadt Fürth vom August 1950, Fotograf Ferdinand Vitzethum.
Poppenreuther Straße, 1950
v.r.n.l.: Poppenreuther Straße 157, 155, 153, 149/151, Kirche
Fasching 1950 im Gasthaus "Zum Weißen Roß"
Grabrede vom 16. Mai 1949 für Babette (Barbara) Fischer am Poppenreuter Friedhof durch Pfarrer Simon
Vergnügungsverein Edelweiß
Der Vergnügungsverein Edelweiß zur Kirchweih 1949
Poppenreuther Kärwa 1949
Kirchweihtanz 1949 mit dem Vergnügungsverein "Edelweiß" – 14 000. Bild in FürthWiki
Kirchweih mit Betzentanz 1949
Kirchweihtanz mit dem Vergnügungsverein "Edelweiß", 1949
Kirchweih mit dem Vergnügungsverein "Edelweiß" vor dem Bock´schen Anwesen Poppenreuther Straße 130, 1949
Grundzugehörigkeit um 1810 nach einer Skizze von Werner Sprung, 1948
Poppenreuther Kärwa 1948
Ausschnitt aus dem Topographischen Atlas des Königreiches Bayern (Halbblätter), Blatt 34 (Nünberg-West), Maßstab 1:50 000, herausg. 1872, berichtigt bis 1948
Ausschnitt aus der "Karte des Deutschen Reiches" 1:100000, Blatt 563 Nürnberg, herausgeg. 1889, berichtigt 1947
"Zur Krone" nach der Renovierung, im Vordergrund Leonhard Förderreuther sen.
Sterbeurkunde von Johann Konrad Krauß (Fam. Fischer) zum Nachweis der "arischen" Abstammung durch Pfr. Simon, 1942
Anneliese Wagner (verheiratete Leurpendeur) 1941 mit Behelfslieferwagen vor Poppenreuther Straße 169
Ausschnitt aus der "Karte des Deutschen Reiches" 1:100000, Blatt 563 Nürnberg, herausgeg. 1889, berichtigt 1940
Schwarzer Adler, 1940 mit Georg Buchner
Gasthaus "Zur Krone" in nationalsozialistischer Zeit
AOK Mitgliedsbescheid von 1939 "Benachrichtigung Krankenversicherung für Kriegshinterbliebene" des 1. Weltkriegs für die Witwe der Stadt Fürth Fürsorgestelle
Ausschnitt aus der "Karte des Deutschen Reiches" 1:100000, Blatt 563 Nürnberg, herausgeg. 1889, berichtigt 1939
Die alte Roßbrücke über den Ludwigskanal mit Blick auf Poppenreuth
Kirchweih 1938 mit dem Vergnügungsverein "Kreuzbauern"
Luftbild vom Zeltlager zum Reichsparteitag in Nürnberg im heutigen Espan, gel. 1937 – hier befindet sich heute die Schrebergartenanlage Espan II, im oberen Bildrand der ehem. Ludwigskanal, heute Frankenschnellweg; links die Wilhelm-Raabe-Straße, oben die Dammstraße (mit Dammstraße 13, 15) und Roseggerstraße
Die FFW Poppenreuth beim Fuß-exerzieren und Einmarschieren, 17. März 1937
Kirchweih 1937
Liederkranz Poppenreuth beim Sängerbundesfest in Breslau, 1937
Ausschnitt aus der "Karte des Deutschen Reiches" 1:100000, Blatt 563 Nürnberg, herausgeg. 1889, berichtigt 1937
Umzug zum 2. Landestag der Kleingärtner in Poppenreuth, 1937
Umzug zum 2. Landestag der Kleingärtner in Poppenreuth, 1937
Kärwa Poppenreuth, 1936
Das Lehrerkollegium der Pesta 1936
Kärwa Poppenreuth 1936
Wilhelm Simon inmitten der Poppenreuther KonfirmandInnen des Jahres 1935
Schlagrahmdampfer am Ludwigskanal bei Poppenreuth
Grabstelle Michael Fischer, 1935 (er wohnte seit der Jahrhundertwende mit seiner Frau Barbara und 3 Mädchen im Schwarzen Adler)
Kirchweih 1934 mit dem Vergnügungsverein "Edelweiß"
Weißes Roß 1932
Stadtplan aus dem Adressbuch der Stadt Fürth 1935, die umgewidmeten Straßen durch die NS-Zeit sind bereits eingearbeitet, allerdings zeigt die Karte Fürth mit Stand von ca. 1929 - da z.B. das Klinikum (Baujahr 1931) noch nicht auf der Karte zu sehen ist.
Gesangverein Liederkranz Poppenreuth beim Sängerbundesfest Wien, 1928
Umzug zum 50jährigen Bestehen der FFW Poppenreuth 1928
Konfirmation von Käte Fischer am 26. März 1927 in Poppenreuth, wohnhaft im "Schwarzen Adler" vom Fotoatelier H. König Fürth
Ansichtskarte mit Blick auf Poppenreuth, gel. 1927
Zum Weißen Roß, 1927
Festprogramm zum 40-jährigen Bestehen der FFW Ronhof-Kronach
Magirus Handdruckspritze bestellt von FFW Poppenreuth
Magirus-Patent-Leiter, wie auf dem Bild von der Feuerwehrübung im Unterdorf zu sehen
Festeinladung zum 40-jährigen Bestehen der FFW Ronhof-Kronach
Schlauchwagen Magirus, wie auf dem Bild von der Feuerwehrübung im Unterdorf zu sehen
Kirchweih 1925 vor dem Gasthaus "Zum Weißen Roß" mit dem Vergnügungsverein "Edelweiß"
Kirchweih 1925 mit dem Vergnügungsverein "Edelweiß"
Stadtplan aus den 1920er Jahren, überarbeitet 1937 mit der Einzeichnung der Luftschutzeinrichtungen und Bezirke im Stadtgebiet Fürth.
Kirchweih 1925, mit dem Vergnügungsverein "Kreuzbauern"
Feldpostkarte von Michael Fischer (links) - wohnhaft Poppenreuth, "Schwarzer Adler" - an seine Schwester, 1917 (Vorderseite) - 1936 auf dem Friedhof Poppenreuth beerdigt
Feldpostkarte von Michael Fischer - wohnhaft Poppenreuth, "Schwarzer Adler" - an seine Schwester, 1917 (Rückseite)
Babette (Barbara) Fischer mit ihren drei Töchtern - rechts Tochter Käte (09.07.1913 - 12.07.1972), wohnte im "Schwarzen Adler" Poppenreuth, 1917. Aufnahme Atelier Johannes Ernst Schran
Feldpostkarte von Michael Fischer an seine Frau Babette, wohnhaft Poppenreuth, Haus Nr. 29 ("Schwarzer Adler"), 1915 (Rückseite)
Feldpostkarte von Michael Fischer an seine Frau Babette, wohnhaft Poppenreuth, Haus Nr. 29 ("Schwarzer Adler"), 1915 (Vorderseite)
Ausschnitt aus der "Karte des Deutschen Reiches" 1:100000, Blatt 563 Nürnberg, herausgeg. 1889, berichtigt 1915
Ausschnitt aus der Karte "Südwest-Deutschland bis zu den Alpen...", 1915
Ausschnitt aus der "Karte des Deutschen Reiches" 1:100000, Blatt 563 Nürnberg, herausgeg. 1889, berichtigt bis 1914
Ausschnitt aus der "Karte des Deutschen Reiches" 1:100000, Blatt 563 Nürnberg, herausgeg. 1889, berichtigt 1912
Stadtplan von 1912
Gasthaus zum Hirschen um 1910, links daneben das alte Feuerwehrhaus
Bootspartie im Kanalhafen bei Poppenreuth (vmtl. um 1910), Foto: Heinrich Lotter
Die ehem. Gaststätte Zur Ringbahn in der Poppenreuth, ca. 1910
Kindergarten Foto von 1909 mit meiner Tante Margarete Fischer wohnhaft im Schwarzen Adler, 1909
Kindergarten "Kleinkinderbewahranstalt" 1909 Poppenreuth, heute Poppenreuther Str. 118 mit meiner Tante Margarete Fischer wohnh. im "Schwarzen Adler".
Das Poppenreuther Salettchen 1909
Ausschnitt aus der Topographischen Karte "Nürnberg (West)", ca. 1905 (Maßstab 1: 50 000)
Postkarte aus Poppenreuth mit Gaststätte "Weißes Roß", 1904
Gaststätte zur Ringbahn um 1900
Ansichtszeichnung bei einer Planeingabe 1900
Alte Ansichtskarte vor der Restauration Ringbahn mit Café und Weine - Besitzer Johann Rammler - mit Ochsengespann und Musikkapelle, um 1900
Ausschnitt aus der Karte "Südwest-Deutschland bis zu den Alpen...", 1877 (?)
Ausschnitt aus dem Urpositionsblatt "Nürnberg", 1860-1862 (Maßstab 1:25 000)
Ausschnitt aus der "Karte des Königreiches Bayern diesseits des Rheins", 1860
Taufsteinentwurf von August von Kreling
Ausschnitt aus der Karte "Das Königreich Bayern", ca. 1850 (Maßstab ca. 1:420 000)
Verkehrswege im 19. Jahrhundert, o. Jahr
Planzeichnung über den Verlauf der Ludwig-Süd-Nord-Bahn im Bereich Nürnberg/Fürth, 1845
Zeitungsanzeige des Wirts P. Nitzelberger in Poppenreuth, den Bau eines neuen Brunnens betreffend, Januar 1845
Ausschnitt aus der Landkarte "Nürnberg" von 1842 (Maßstab 1:200 000)
Ausschnitt aus dem Blatt Nr. 34 im Topographischen Atlas vom Königreich Bayern mit Nürnberg und Fürth, ca. 1841
Blatt Nr. 34 im Topographischen Atlas vom Königreich Bayern mit Nürnberg und Fürth, ca. 1841 (Maßstab 1:50 000)
Ausschnitt aus der Karte "Der Rezatkreis" von 1837
Aquarell Poppenreuther Kirche mit Friedhof, 1835
Ausschnitt aus dem Topographischen Atlas vom Königreiche Baiern diesseits des Rhein (Blatt 34: Nürnberg, 1:50 000), wohl 1832 (oder "vor 1832?")
Vergrößerter Ausschnitt aus dem Topographischen Atlas vom Königreiche Baiern diesseits des Rhein (Blatt 34: Nürnberg, 1:50 000), wohl 1832 (oder "vor 1832?")
Ausschnitt aus der Karte "Das Königreich Bayern", gez. 1830
Ausschnitt aus der Karte "Tabula Geographica Nova Exhibens Partem Infra Montanam Burggraviatus Norimbergensis Sive Principatum Onolsbacensem Cum Terris Limitaneis Accurate Delineatam ..." von Johann Georg Vetter, 1719
Ausschnitt aus der Karte "Tabula Geographica Nova Exhibens Partem Infra Montanam Burggraviatus Norimbergensis Sive Principatum Onolsbacensem Cum Terris Limitaneis Accurate Delineatam" von Johann Georg Vetter, 1719 (Maßstab: ca. 1:70 000)
Ausschnitt aus: "Nürnberg mit dero Gegend...", nach 1717
Ausschnitt aus: "Nürnberg, mit dero Gegend", 1716 (Maßstab ca. 1:100 000)
Ausschnitt aus: "Prospect und Grundris der des Heil. Röm. Reichs-Stadt Nürnberg samt ihren Linien und Gegend...", um 1714/1724
Ausschnitt aus: "Prospect und Grundris der des Heil. Röm. Reichs-Stadt Nürnberg samt ihren Linien und Gegend auf eine Meilwegs herumb", um 1712/1716 (Maßstab ca. 1:30 000)
Ausschnitt aus der "Rundprospekt der Umgebung von Nürnberg", zwischen 1577 u. 1581
Ausschnitt aus: "Karte des Waldbesitzes der Reichsstadt Nürnberg", 1562-1563
Ausschnitt aus: "Große Wald- und Fraißkarte von Nürnberg", 1563
Ausschnitte aus der Karte "Nürnberger Reichswälder" von 1559; Nachdruck 1896 (Zwei Ausschnitte zusammengefügt. Leider geht die Trennlinie zweier Blätter direkt durch Fürth)
Poppenreuther Pfarrgarten im Frühjahr
Postkarte Poppenreuth mit Restauration Schützenheim und Tanzsaal
Metalltafel auf dem Poppenreuther Friedhof für den Pfarrer Karl Heckel