Flora und Fauna Fürths
(Weitergeleitet von Fauna und Flora Überblick)
Die Flora und Fauna Fürths ist insbesondere durch die ca. 700 Hektar großen Uferlandschaften „Wiesengrund“ und den sich über ca. 560 Hektar erstreckenden Stadtwald geprägt.
Ökosysteme
Ein Ökosystem ist ein komplexes Geflecht von Lebewesen, also allen Pflanzen und Tieren, die in einem bestimmten Gebiet/Habitat leben.
Natürlicher Erhalt
Anlagen und Parks
- Adenaueranlage
- Eichenhain
- Friedensanlage
- Hirschmann-Park
- Interkulturelle Gärten
- Jubiläumshain
- Jubiläumswald
- Lindenhain
- Prater
- Schlosspark Burgfarrnbach
- Stadtpark
- Städtischer Friedhof (mit Friedwald)
- Willy-Brandt-Anlage
Flora
Die Flora beschreibt die Pflanzenwelt eines Gebietes und ist nach der römischen Göttin der Blumen und Jugend benannt.
Bäume
- Laubbaum
- Ahorn, Eiche, Linde, Ulme, Weide (Naturdenkmäler)
- Nadelbaum
- Kiefer (Stadtwald)
Fauna
Die Fauna beschreibt die Tierwelt eines Gebietes und ist nach der römischen Naturgöttin benannt.
Fische
- ...
Reptilien
- Eidechse
Säugetiere
Vögel
Insekten
Literatur
- Karl Schmidt: Kleiner Versuch einer Fürther Volkspflanzenkunde. In: Alt Fürth. Fürther Heimatblätter, 1938/5-6, S.74-77
Siehe auch
- Flora und Fauna
- Gewässer
- Gärten, Parks und öffentliche Anlagen
- Naturdenkmäler (Überblick)
- Stadtförsterei
- Waldlehrpfad
- Wanderbaumallee Fürth
- Pegnitzquartier
- Zwergflusspferd Elsbeth
Weblinks
Bilder
Querableitung an der Pegnitz im Wiesengrund .
Der Prater nördlich des Praterweihers, 2019
Einer der Flohweiher an der Oberfürberger Straße. Erzählort der Fürther MärchenWiese
Umgehungsgerinne an der Wolfsgrubermühle/Pegnitz zur Fischwanderung mit Bäumen des neu angelegten Jubiläumshains, Dezember 2007
Blick vom Wiesengrund auf Stadeln Am Regnitzhang - links die landwirtschaftlichen Gebäude Schrems Romminggasse 9 und Lohbauer Stadelner Hauptstraße 67 mit Silo, Bildmitte Turm der Christuskirche, 1996
Videos