Marktplatz 1

Aus FürthWiki

100%
Marktplatz 1, Dez. 2022
Die Karte wird geladen …

Dreigeschossiger giebelständiger Putzbau mit Satteldach, Walmdachzwerchhaus und rustiziertem Erdgeschoss, Hofflügel mit Galerien, um 1700, Umbau Erdgeschoss 1834, 1877 und 1906; Rundbogentor zu Marktplatz 3, verputzte, rustizierte Sandsteinmauer, gleichzeitig; Teil des Ensembles Altstadt.

Geschichte

  • 1650 Erbauung, anstelle des 1634 zerstörten Vorgängerbaus
  • 1700 Elkan und Hirsch Fränkel; die Brüder ließen vermutlich um 1680 die Mikwe einbauen.[1]
  • 1877 ging das Haus an einen nicht jüdischen Käufer.[2]; es dürfte sich um Eugen Augustin gehandelt haben, der dort offensichtlich eine Drogerie einrichtete.[3]
  • 1906 wurde der Fußboden vom Laden um einen Meter tiefer gelegt, sodaß diese Freitreppen entfernt werden konnten, die mit 6 Steinstufen zu diesem Laden führten und ein Verkehrshindernis waren.[4]
  • Unter der Bezeichnung „E. Augustin's Nachfolger“ befand sich im Erdgeschoss länger ein „Drogengeschäft“ mit verschiedenen Inhabern. Zum Beispiel nannte sich das Geschäft 1910 laut Briefkopf „E. Augustin's Nachfolger (C. Kurz), Material-, Farbwaaren und Droguen“,
  • 1920 war die Drogerie in Besitz von Kühling und Stahl.[5]
  • 1933 hieß es „Drogerie E. Augustin's Nachfolger, H. Jordan, Spezialhaus für Farben und Lacke – Drogen – Chemikalien – Benzintankstelle – Photo-Abteilung“.[6]. Die Drogerie im Erdgeschoß wurde bis zum Jahre 1935 betrieben.[7]
  • 1949 war hier die Elektrofirma Heinrich Eckart[8] ansässig, danach German Pöpperl mit Papier, Schreibwaren, Bürobedarf[9].

Literatur

  • Gisela Naomi Blume: Mikwen in Fürth - "Die Kellerquellenbäder der Israelitinnen". In: Fürther Geschichtsblätter, 2/2011, S. 39 - 40

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Gisela Naomi Blume: Mikwen in Fürth - "Die Kellerquellenbäder der Israelitinnen". In: Fürther Geschichtsblätter, 2/2011, S. 39 - 40
  2. ebenda
  3. vgl. dazu Angaben nach Gottlieb Wunschel „Fürther Häuserchronik Alt Fürth zu Marktplatz 1
  4. ebenda
  5. ebenda
  6. Stadtarchiv Fürth, AGr. 5/805, Drogenhandlung Marktplatz 1
  7. Gottlieb Wunschel „Fürther Häuserchronik Alt Fürth zu Marktplatz 1
  8. Wegweiser Nürnberg-Fürth (Buch), 1949, S. 165
  9. Fürth - Die Kleeblattstadt (Buch), S. 43

Bilder