Fritz Landauer
- Vorname
- Fritz
- Nachname
- Landauer
- Geschlecht
- männlich
- Geburtsdatum
- 13. Juni 1883
- Geburtsort
- Augsburg
- Todesdatum
- 17. November 1968
- Todesort
- London
- Beruf
- Architekt
- Religion
- jüdisch
Fritz Landauer (geb. 13. Juni 1883 in Augsburg, gest. 17. November 1968 in London) war ein bedeutender deutscher Architekt, der auch in Fürth tätig war. Hier bekannt ist insbesondere das von ihm 1930 bis 1931 gebaute „Haus Hirschmann“.
Werke
Objekt | Architekt | Bauherr | Baujahr | Akten-Nr. | Baustil | |
---|---|---|---|---|---|---|
Haus Hirschmann | Wohnhaus, syn. Wohngebäude | Fritz Landauer | 1930 | D-5-63-000-2062 | Neue Sachlichkeit | |
Kutzerstraße 47 | Villa Kunreuther | Fritz Landauer | 1913 | D-5-63-000-1598 | Klassizismus |
Sonstiges
Vom 23. Oktober 2002 bis zum 2. März 2003 präsentierte das Jüdische Museum Franken in Kooperation mit der Kunsthistorikerin Dr. Sabine Klotz die Austellung "Der Architekt Fritz Landauer - Synagogenbau und Projekte in Nürnberg und Fürth".
Literatur
- haGali: Der Architekt Fritz Landauer: Synagogenbau und Projekte in Fürth und Nürnberg, Text zur Ausstellung im Jüdisches Museum Franken 2002/03 - online
Lokalberichterstattung
- Martin Möller: Jüdischer Glaube im Dialog mit der Zeit. In: Fürther Nachrichten vom 23. Oktober 2002 - online
- Reika: Bauhaus Synagoge. In: Fürther Nachrichten vom 23. Oktober 2002 - online
- fn: Elegantes Bauen in Fürth. In: Fürther Nachrichten vom 13. Juni 2023, S. 30 (Druckausgabe)