Königsplatz: Unterschied zwischen den Versionen

265 Bytes hinzugefügt ,  15. Oktober 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:
In etwa da, wo heute der Taxiparkplatz beim [[Sozialrathaus]] ist, stand eines der drei "Feuerhäuser", ein Gebäude, in dem Gegenstände zum Feuerlöschen untergebracht waren. In dem Stadtplan von [[1717]] ist es noch nicht vorhanden, [[1789]] ist es als "Leiterhaus" und [[1819]] als "Feuergeräteschaftshaus" eingezeichnet. [[1821]]/1822 wurde es in die [[Rednitzstraße]] verlegt. Im [[2. Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] befand sich auf dem heutigen Parkplatzareal ein Löschwasserteich.
In etwa da, wo heute der Taxiparkplatz beim [[Sozialrathaus]] ist, stand eines der drei "Feuerhäuser", ein Gebäude, in dem Gegenstände zum Feuerlöschen untergebracht waren. In dem Stadtplan von [[1717]] ist es noch nicht vorhanden, [[1789]] ist es als "Leiterhaus" und [[1819]] als "Feuergeräteschaftshaus" eingezeichnet. [[1821]]/1822 wurde es in die [[Rednitzstraße]] verlegt. Im [[2. Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] befand sich auf dem heutigen Parkplatzareal ein Löschwasserteich.


Um 1800 stand auf dem Königsplatz ein Brunnen, neben dem im November [[1827]] ein Obelisk errichtet wurde. Probleme gab es stets mit der Wasserzufuhr für den Brunnen.
Um 1800 stand auf dem Königsplatz ein Brunnen, neben dem im November [[1827]] ein 7 Meter hoher Obelisk errichtet wurde. Probleme gab es stets mit der Wasserzufuhr für den Brunnen. Das Druckwerk (anstelle des vorherigen Ziehbrunnens) machte oft Schwierigkeiten. Als 1887 die zentrale Wasserversorgung eingeführt wurde, ließ man im folgenden Jahr den Brunnen einfüllen und den Obelisken abbrechen. Ein Kulturverlust für Fürth!


[[1957]] wurde auf dem Königsplatz ein sog. [[Berliner Meilenstein]] eingeweiht, der an die Teilung Deutschlands erinnern sollte.  
[[1957]] wurde auf dem Königsplatz ein sog. [[Berliner Meilenstein]] eingeweiht, der an die Teilung Deutschlands erinnern sollte.  
862

Bearbeitungen