Zur goldnen Weintraube

Problem
Funktioniert noch ned!
Die Karte wird geladen …

Im 18. und 19. Jahrhundert gab es ein Lokal Zur gold(e)nen Weintraube bzw. Zur gold(e)nen Traube in der heutigen Königstraße 15. 1840 wurde vom damaligen Besitzer Ruoff ein Tanzsaal mit dazu gebaut.

Frühere Adressen

  • 1717: Haus-Nr. 98 bei den "Domb-Probstl. Alte Häußer"[1]
  • 1807: "In der untern Frankfurterstrasse" Haus-Nr. 43; "Wirthshaus 2. Klasse"[2]
  • 1819: "In der untern Frankfurther Straße" Haus-Nr. 43[3]
  • 1836: "Königsstraße" Haus-Nr. 23 (II. Bezirk)[4]
  • 1846: "Königsstraße" Nr. 23[5]

Besitzer/Wirte

  • 1717: Jobst Horn(...?)[6]
  • 1731: Metzger Berthold[7]
  • 1799: Michael Kißkalt[8]
  • mind. 1807 bis 1819: Michael Kieskalt; "Wirth zur Weintraube"[2] bzw. "Wirth zur goldenen Weintraube"[3]
  • 1836: Joh. Leonh. Kieskalt ("Wirth zur goldenen Weintraube")[4]
  • mind. 1837 bis 1842: Friedrich Ruoff[9]
  • 1842: Babette Ruoff[10]
  • 1844: Michael Hunger[11]
  • mind. 1846 bis mind. 1856: Heinrich Hunger; "Zur goldnen Weintraube"[5] bzw. "Gastwirth zur goldnen Weintraube"[12]/1849-1851: Wirt Andreas Brenner[13]
  • 1860: Ludwig Haberfellner, Kaufmann[14]
  • 1867: Ludwig Haberfellner, Kaufmann[15]
  • 1867: Peter Ammon, Lohnkutscher[16]
  • 1890: Georg und Anna Schneider, Ökonomeneheleute[17]
  • 1901: Johann Schneider, Gastwirt[18]
  • 1913: Margarete Händel, Bierwirtschaft[19]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Vetter-Plan, 1717
  2. 2,0 2,1 Adressbuch von 1807
  3. 3,0 3,1 Adressbuch von 1819
  4. 4,0 4,1 Adressbuch von 1836
  5. 5,0 5,1 Adressbuch von 1846
  6. Vetter-Plan, 1717. Interessanterweise ist hier bereits im Nachbarhaus Nr. 100 ein Metzger Bertel genannt
  7. Fronmüller-Chronik, 1871, S. 129
  8. Einwohnerbuch von 1799
  9. s. Zeitungsannoncen und "Fürther Tagblatt" vom 16. Februar 1841 und "Fürther Tagblatt" vom 14. Mai 1842
  10. "Fürther Tagblatt" vom 28. Mai 1842
  11. "Fürther Tagblatt" vom 13. Januar 1844
  12. Adressbuch von 1854
  13. "Fürther Tagblatt" vom 4. Mai 1849 und 22. Jan. 1851
  14. Fürther Adressbuch 1860, Seite 4
  15. Fürther Adressbuch 1867, Seite 4
  16. nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940
  17. Fürther Adressbuch 1890, Seite 18
  18. Fürther Adressbuch 1901, II. Teil, Seite 62
  19. Fürther Adressbuch 1913, II. Teil, Seite 102

Bilder