Konrad Eras sen.
- Vorname
- Konrad
- Nachname
- Eras
- Geschlecht
- männlich
- Geburtsdatum
- 24. Mai 1848
- Geburtsort
- Kirchröttenbach
- Todesdatum
- 22. Februar 1919
- Todesort
- Fürth
- Beruf
- Bauunternehmer
- Religion
- römisch-katholisch
Adressart | VonObjekt |
---|---|
Wohnadresse | Lange Straße 103 |
Konrad Eras (geb. 24. Mai 1848 in Kirchröttenbach[1], gest. 22. Februar 1919 in Fürth[2]) war ein in Fürth tätiger und zeitweise wohnhafter Bauunternehmer.
Werke als Bauherr
Objekt | Bauherr | Architekt | Baujahr | Akten-Nr. | Baustil | |
---|---|---|---|---|---|---|
Mauerstraße 2 | Mietshaus mit Gaststätte Zur Friedensburg in Ecklage | Konrad Eras sen. | Architekturbüro Bräutigam und Wießner | 1905 | D-5-63-000-877 | Jugendstil |
In Nürnberg errichtete Eras 1896 in der Schweppermannstraße 66 ein Mietshaus mit Gaststätte, das als typisch für das Bild Nürnbergs zur Jahrhundertwende angesehen wurde. Das Gebäude wurde 2012 abgerissen und durch einen ausdruckslosen Neubau ersetzt.[3]
Familie[2]
Konrad Eras heiratete 1875 Anna Regelein, geb. 30. Mai 1851 in Bullach (heute Ortsteil von Lauf an der Pegnitz). Das Ehepaar hatte insgesamt 10 Kinder, 9 Jungen und 1 Mädchen; 7 ihrer Kinder erreichten das Erwachsenenalter:
- Friedrich Eras, geb. 5. März 1875 in Kirchröttenbach
- Konrad Eras, geb. 26. Dez. 1876 in Kirchröttenbach
- Johann Eras, geb. 22. Juni 1879 in Kirchröttenbach
- Johann Friedrich Eras, geb. 2. Aug. 1884 in Großbellhofen
- Hermann Eras, geb. 23. März 1887 in Großbellhofen
- Margareta Eras, geb. 28. Juni 1890 in Nürnberg, heiratete 1914 den Nürnberger Bäckermeister Johann Mühlbauer
- Bernhard Eras, geb. 5. Aug. 1894 in Nürnberg (besuchte ab 1910 die Baugewerbschule Nürnberg)
Anna Eras verschied am 15. Juli 1917 in Nürnberg, der Witwer Konrad Eras verstarb eineinhalb Jahre später in Fürth.
Wohn- und Geschäftsadressen[2]
- Erlanger Straße 24 (seit 8. Feb. 1901; Eigentümer)
- Turnstraße 5 (seit 27. März 1901)
- Jakobinenstraße 22 (seit 1. Okt. 1901)
- Cadolzburger Straße 48 (seit 3. Juni 1902)
- Gutenbergstraße 30 (seit 1. Juli 1902)
- Gutenbergstraße 28 (seit 1. Okt. 1902; Eigentümer)
- Nürnberger Straße 82 (seit 29. Feb. 1904)
- Karlstraße 7 (seit 1. Aug. 1904)
- Lange Straße 82 (seit 1. Apr. 1905)
- Erlanger Straße 73 (seit 4. Okt.1905)
- Mauerstraße 2 (seit 1. April 1906)
- Höfener Straße 22 (seit 3. Nov. 1906)
- Lange Straße 103 (seit 1. Aug. 1907)
Wegzug am 1. Juli 1908 nach Nürnberg, Rückkehr nach Fürth am 1. Aug. 1918
- Zeppelinstraße 4 bei Mühlbauer (Tochter Margareta)
Einzelnachweise
- ↑ Akten des Stadtmagistrats Fürth: „Eras, Konrad, früh. Bauunternehmer von Nürnberg; Heimatrechts-Verleihung, 1908“; StadtAFÜ Sign.-Nr. Fach 18 a/E 696
- ↑ Hochspringen nach: 2,0 2,1 2,2 Familienbogen Eras, Konrad; StadtAFÜ Sign.-Nr. A. 4. 5
- ↑ Sebastian Gulden: Ist das Baukunst oder kann das weg? Das Haus Schweppermannstraße 66. Nürnberg und so (podcast), aktualisiert 04.02.2019 – online