Zum goldenen Ochsen
Aus FürthWiki
- Problem
- Funktioniert noch ned!




Im 19. Jahrhundert befand sich in der Alexanderstraße, in der damaligen Haus-Nr. 295, die Wirtschaft zum goldenen Ochsen.
Der Wirt Georg Mattheus Käfferlein übernahm die Bewirtschaftung des Lokals, das seiner Tante, der Witwe Käfferlein gehörte, im September 1841.[1]
Später wurde das Haus vom damaligen Buchdrucker und Zeitungsverlege Julius Volkhart gekauft.
Adressbuchangaben
- 1807: In der Alexanderstraße 520; Käferlein, Math.; Bierwirth und Brandweinbrenner[2]
- 1819: In der Alexandergasse 520; Käferlein, Matthäus; Wirth und Brandweinbrenner[3]
- 1836: Alexanderstraße 295; I. Bezirk; Käferlein Marg.; Wirths-Witwe[4]
- 1846: Alexanderstraße 295; Volkhart, Julius; Buchdruckereibesitzer[5]
Einzelnachweise
- ↑ "Fürther Tagblatt" vom 17. Septmber 1841
- ↑ Adressbuch von 1807
- ↑ Adressbuch von 1819
- ↑ Adressbuch von 1836
- ↑ Adressbuch von 1846
Bilder
Werbeannonce für die Wirtschaft zum goldenen Ochsen, September 1841