Peter Ammon

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Peter Ammon (geb. 22. Februar 1828 in Burgfarrnbach[1]; gest. 2. Juni 1884 in Fürth[2]) war ein Fürther Fuhrunternehmer, aber auch Kohlen- und Baustoffhändler sowie Grundbesitzer.

Er kam als uneheliches Kind der Margaretha Barbara Ammon (1784–1837), älteste Tochter des bei seiner Geburt bereits verstorbenen Burgfarrnbacher Metzgermeisters Christian Ammon, zur Welt. Pate war Peter Ammon, Dienstknecht im Goldenen Löwen von Burgfarrnbach.[1] Seine älteren Brüder waren die Essig- bzw. Hefefabrikanten Paul Ammon und Christian Ammon.

Peter Ammon etablierte ein Fuhrgeschäft in Fürth.

Er starb im Alter von 56 Jahren im Haus Dambacher Weg 3 (ab 1890 Holzstraße 6; abgerissen, heute im Bereich Grünerstraße) und wurde am 4. Juni 1884 als „Florleiche“ begraben. Seine Witwe Ursula Barbara lebte dort noch bis ca. 1905.[3]

Werke als Bauherr

 ObjektBauherrArchitektBaujahrAkten-Nr.Baustil
Schwabacher Straße 127Mietshaus in EcklagePeter AmmonGeorg Kißkalt1884D-5-63-000-1279Neurenaissance
Schwabacher Straße 129MietshausPeter AmmonGeorg Kißkalt1882D-5-63-000-1280Neurenaissance
Schwabacher Straße 131Mietshaus, jetzt Hotel und RestaurantPeter AmmonGeorg Kißkalt1881D-5-63-000-1281Neurenaissance

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Kirchenbücher St. Johannis Burgfarrnbach, Taufen 1828–1863, S. 2
  2. Kirchenbücher St. Michael, Bestattungen 1883–1889, S. 103
  3. Adressbuch von 1905

Bilder