1892
Aus FürthWiki
- 30. August: Das erste städtische Altenheim - die Pfründ wird errichtet.
Personen
Geboren
Gestorben
Person | Todestag | Todesort | Beruf |
---|---|---|---|
Anton Ackermann | 9. März 1892 | Klebheim | Maurermeister, Architekt |
Hermann Hirsch | 15. August 1892 | Fürth | Fabrikbesitzer, Spiegelglasfabrikant |
Heinrich Jordan | 11. Mai 1892 | Fürth | Gastwirt, Maurermeister |
Jacob Maximilian Andreas Löhe | Dezember 1892 | Kaufmann, Händler | |
Baruch Rothschild | 22. Juni 1892 | Lehrer | |
Albrecht Christoph Alexander Schröder | 22. April 1892 | Fürth | Buchdrucker, Verleger, Buchdruckereibesitzer |
Johann Georg Ludwig Weithaas | 20. Januar 1892 | München | Architekt, Zimmermeister, Bautechniker |
Johann Friedrich Joachim Zink | 3. März 1892 | Burgfarrnbach | Pfarrer |
Bauten
- Amalienstraße 15, Mietshaus (Architekt: Georg Kißkalt) wird errichtet.
- Flößaustraße 86; 86a-d; 88; 88a-d, Ehemaliges Mannschaftsgebäude
(Gebäude Nr. 41) der Artilleriekaserne mit Depot wird errichtet. - Haltepunkt Alte Veste, Haltepunkt wird errichtet.
- Herzogenauracher Straße; Nähe Herzogenauracher Straße, Ehemalige Brauerei Dornbräu wird errichtet.
- Hornschuchpromenade 5; Nürnberger Straße 46, Mietshaus (Architekt: Fritz Walter) wird errichtet.
- Jewish Chapel, Ehemaliges Offizierskasino (Gebäude Nr. 43)
der Artilleriekaserne mit Depot und Synagogenraum wird errichtet. - Karolinenstraße 19, Cadolzburger Bahnhof wird errichtet.
- Sonnenstraße 36, Ehemaliges Offizierskasino (Gebäude Nr. 43)
der Artilleriekaserne mit Depot wird errichtet. - Sonnenstraße 50-82 (gerade Nummern), Ehemalige Stallbaracke (Gebäude Nr. 50)
der Artilleriekaserne mit Depot wird errichtet. - Ullsteinstraße 12; Ullsteinstraße 14; Ullsteinstraße 16, Ehemaliges Hafermagazin (Gebäude Nr. 27)
der „Alten“ Infanteriekaserne mit Proviantamt wird errichtet. - Ullsteinstraße 9-45 (ungerade Nummern), Ehemalige Stallbaracke (Gebäude Nr. 45)
der Artilleriekaserne mit Depot wird errichtet. - Waldstraße 21, Mietshaus (Architekt: Fritz Walter) wird errichtet.