Königstraße 105
Das Heinrich-Schliemann-Gymnasium. Ansicht von der Königstraße, 2007 |
- Gebäude
- Heinrich-Schliemann-Gymnasium
- Straße / Hausnr.
- Königstraße 105
- Akten-Nr.
- D-5-63-000-652
- Objekt
- Heinrich-Schliemann-Gymnasium
- Teil des Ensembles
- Altstadt
- Baujahr
- 1895
- Baustil
- Neurenaissance
- Architekt
- Simon Vogel, Wilhelm Horneber
- Geokoordinate
- 49° 28' 34.10" N, 10° 59' 29.58" E
- Gebäude besteht
- Ja
- Denkmalstatus besteht
- Ja
- Quellangaben
- BLfD - Denkmalliste Fürth
Das Gebäude Königstraße 105 wurde Ende des 19. Jahrhunderts errichtet und war seit dem Unterrichtsstätte des Heinrich-Schliemann-Gymnasiums.
Beschreibung des Baudenkmals
Viergeschossiger traufseitiger Flachsatteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade, rustiziertem Erdgeschoss und flachem Mittelrisalit mit Ädikulaportal, hofseitig ziegelsichtig, in strengen Neurenaissanceformen, von Wilhelm Horneber wohl nach Entwurf von Simon Vogel, 1895/96; Eisengittertor und rustizierte Sandsteinpfeiler, gleichzeitig; Teil des Ensembles Altstadt.
Geschichte
Das humanistische Gymnasium wurde im März 1896 genehmigt und noch im selben Jahr am vormaligen Gartengrundstück Conrad Gebhardts an der Königstraße errichtet. Bereits am 21. September 1896 konnte das Gymnasium im neu erbauten strengen Neurenaissance-Gebäude feierlich eröffnet werden.
Das Gymnasium wurde in den letzten Wochen zum ersten Mal seit seinem Bestehen 1896 renoviert laut einem Zeitungsbericht in der FN vom 9. September 1950. Die Einquartierung von ausländischen Staatsangehörigen nach 1945, die nach den Worten von Oberstudiendirektor Dr. Englmaier dort „barbarisch hausten“, machten die Renovierung außerdem unumgänglich, die nach den Ferien abgeschlossen waren. Treppenhaus und Klassenzimmer wurden weiß getüncht, Fenster und Türen erhielten einen neuen Ölfarben Anstrich. Die WC Anlagen wurden auch erweitert und 6 Waschgelegenheiten eingebaut. Bisher standen für 50 Schüler nur ein WC zur Verfügung, wie berichtet wurde. Das große 3-fenstrige Direktorats Zimmer wurde mit einer Zwischenwand auf 2 Räume aufgeteilt, in dem neu erstandenen zweiten Zimmer wurde das Sekretariat eingerichtet wurde. In den früheren Sekretariats Raum wurde nun die Bibliothek neu eingerichtet. Die Kosten der Renovierung dürften bei 5 - 6.000 DM liegen, schätzt die Schulleitung. Der Aufbau der im Krieg zerstörten Turnhalle ist aber noch ungelöst und in der weiteren Planung. Die geschätzten Kosten dafür über ca. 26.000 DM sind momentan nicht zu stemmen, lt. Oberbürgermeister Dr. Bornkessel. Da nach dem Direktor Dr. Englmaier auf der neuen Turnhalle noch ein Musikzimmer und ein Zeichensaal aufgestockt werden sollte, würden dafür für die Stadt ca. 75.000 DM an Baukosten anfallen. Somit müssen die 340 Schüler weiterhin in die Katharinen Turnhalle zum Turnunterricht durch die Stadt wandern.[1]
Pläne für Neubau bzw. Erweiterung der Schule
Durch wachsende Schülerzahlen und Erweiterungen im Schulangebot wurde das Gebäude auf die Dauer zu klein. Lange Jahre wurde über Erweiterungen des Gymnasiums am alten Standort nachgedacht. Etliche Klassen wurden in benachbarte Gebäude, z. B. ins Flair Fürth ausgelagert. Spätestens seit 2018 kam eine Erweiterung auf dem Wolfsgruberareal ins Gespräch. Auf dem Gebiet zwischen der Henri-Dunant-Straße und der Wolfsgrubermühle soll ein kompletter Neubau des Gymnasiums entstehen. Im August 2024 wurde bekannt, dass der Alt-Standort an der Königstraße nach dem Umzug und einer Sanierung als Neu-Standort für ein neu geschaffenes vierte Gymnasium genutzt werden soll.
Literatur
- Das Gymnasium Fürth 1896 - 1950 und seine Vorgeschichte, Dr. Karl Keyßner, 1950, 36 S., Beilage zum Jahresbericht 1949/50
- Schliemann-Gymnasium. In: Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 321
Lokalberichterstattung
- Gwendolyn Kuhn: Muss das Schliemann-Gymnasium weichen? In: Fürther Nachrichten vom 9. Dezember 2015 - online
- Wolfgang Händel: Schliemann-Altbau als Reserve. In: Fürther Nachrichten vom 14. Juni 2019 (Druckausgabe) bzw. Schliemann-Altbau könnte zum vierten Gymnasium werden. In: nordbayern.de vom 14. Juni 2019 - online
- Johannes Alles: Die CSU kämpft bis zuletzt für den alten Schulstandort. In: Fürther Nachrichten vom 16. November 2019 (Druckausgabe) bzw. Fürther CSU kämpft bis zuletzt für den alten Schliemann-Standort. In: nordbayern.de vom 16. November 2019 - online
- Sabine Rempe: Erinnerungen schlummern auf dem Dachboden. In: Fürther Nachrichten vom 15. Dezember 2021 (Druckausgabe)
- Gwendolyn Kuhn: Viertes Gymnasium: Planungen werfen Fragen auf. In: Fürther Nachrichten vom 25. Oktober 2023, S. 29 (Druckausgabe)
- Wolfgang Händel: Schliemann-Gebäude wird viertes Gymnasium. In: Fürther Nachrichten vom 23. Dezember 2023, S. 35 (Druckausgabe)
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Humanistisches Gymnasium renoviert In: Fürther Nachrichten vom 9. September 1950
Bilder
Das Heinrich-Schliemann-Gymnasium, Ansicht von der Königstraße. Rechts daneben Königstr. 107, Sept. 2017
Heinrich-Schliemann-Gymnasium - Luftaufnahme, 2010
Das Heinrich-Schliemann-Gymnasium. Ansicht von der Königstraße, 2007
Gebäude des Heinrich-Schliemann-Gymnasiums an der Königstraße (von Süden), 2007
Blick nach Süd-Westen Rechts die Bäumenstraße bis zur Kirche "Zu Unserer Lieben Frau", 1976
Rathausturmbesteigung am 28. Juni 1976. Blick nach Süd-Westen die Königstraße entlang, 1976
Gruß von der Fürther Kirchweih, historische Ansichtskarte mit Ansicht der Königstraße und Hafenspielerinnen und dem Volkssänger Hans Bayer, um 1920
Straßenzug v.l.n.r.: Königstraße 85 (Gasthof zu den drei Königen), 87, 89 (mit Aufzugsgaube, später Jüdische Museum Franken), 91, 93 (Bäckerei Martin Käppner, ehemals Marx Oppenheimer) und 95 etc., ca. 1920