Diskussion:Friedrich Heerdegen
Bild
Unter http://www.europeana.eu/portal/de/record/08568/dokumente_html_obj67096477.html gibt es ein Portrait mit Lizenz cc 4.0. Dürfen wir das bei uns hochladen?--Marocco (Diskussion) 19:07, 28. Jan. 2017 (CET)
- ich sehe hier das gleiche Problem wie bei den Poppenreuth-Stichen: es geht nicht so sehr um die Version (3.0 oder 4.0) sondern um die Lizenzbedingungen. Und bei dem genannten Bild handelt es sich wieder um eine BY-NC-SA während wir nur eine BY-SA-Lizenz verwenden, d.h. mit den bei uns unter dieser Lizenz hochgeladenen Bilder können Dritte ein Buch schreiben und damit Geld verdienen, was aber bei einer NC-Variante (non-commercial) untersagt ist. Wir könnten das Bild also m. E. nur dann verwenden wenn wir es auch explizit wieder als 'NC' bei uns lizensieren. Eine entsprechende Vorlage für eine solche Lizenz gibt es bei uns aktuell aber nicht. Ich nehme es mal für Mi auf die Agenda. --Doc Bendit (Diskussion) 08:55, 30. Jan. 2017 (CET)
- so, benötigten Lizenztyp habe ich generiert und in die Auswahltabelle beim Bildformular eingefügt - kannst also loslegen! --Doc Bendit (Diskussion) 14:20, 2. Feb. 2017 (CET)
Firmenname?
Irgendetwas ist hier komisch: Er heiratet mit knapp 60 und dann mit 70 noch einmal. Er soll 1835, also 77-jährig, umgezogen sein. Todesjahr ist 1838, aber im Fürther Tagblatt von 1839 gibt "er" eine Werbeanzeige auf. Auch 1841 (in der "Allgemeine Zeitung von und für Bayern"), 1843 (in der "Nürnberger Zeitung"), 1846 (in der "Mittelfränkische Zeitung für Recht, Freiheit und Vaterland") und 1. Januar 1856 ("Fränkischer Kurier") finden sich Werbeannoncen mit seinem Namen. Vielleicht ist das ja aber nur der "Firmenname" oder es gibt einen Friedrich Heerdegen jun.? Ok, also, nachdem es sogar noch 1865 im "Börsenblatt" eine Zeitungsanzeige des Antiquars "Friedrich Heerdegen" gibt und "unser" Friedrich Heerdegen ja wohl kaum das ewige Leben gepachtet hat, muss es einen Sohn mit gleichen Namen gegeben haben oder der Name wurde weiterhin als Firmenname benutzt...--Marocco (Diskussion) 20:11, 28. Jan. 2017 (CET)
Johann Friedrich oder Georg Friedrich?
Bei Schwammberger heißt er Georg Friedrich, im "Nürnberger Künstlerlexikon: Bildende Künstler, Kunsthandwerker, Gelehrte ..." von Manfred H. Grieb heißt er Johann Friedrich Heerdegen. Alles deutet eher auf Johann Friedrich hin. Dann stimmt aber vielleicht das Traudatum, das Schwammberger angibt, auch nicht...--Marocco (Diskussion) 22:46, 28. Jan. 2017 (CET)
Verkauf nach dem Tod?
Wie genau gelang es Friedrich Heerdegen die Bücher-Sammlung erst nach Jahre nach dem Tod zu veräußern? --FürthWikiAdmin S (Diskussion) 15:47, 8. Jan. 2023 (CET)
- Die Frage ist sehr berechtigt!;)) Allerdings ist hier noch so einiges unklar! Siehe auch oben bei der Diskussion "Firmenname". Es muss wohl mehrere "Friedrich Heerdegen" (vielleicht Vater und Sohn mit gleichem Namen?) gegeben haben...--Marocco (Diskussion) 17:39, 8. Jan. 2023 (CET)
- Ich schiebe den Satz jetzt mal hier ein, bis das geklärt ist: 1843 hat er seine Büchersammlung (mittlerweile 157 000 Bände umfasend) für 20.000 Gulden "an einen jüdischen Handelsmann verkauft".[1]
- ↑ "Der Wanderer" vom 11. April 1843