Johann Ludwig Bohn

Aus FürthWiki

Johann Ludwig Bohn (geb. 20. August 1865 in Fürth[1], gest. 21. März 1901[2]) war ein Fürther Zimmermeister.

Leben

Er war ein Sohn des Zimmermeisters Sebastian Bohn und seiner Ehefrau Karolina. Als Zimmergeselle führte er offenbar ein unstetes Leben, großteils weitab von Fürth. Erst nach dem Tod seines Vaters im Juni 1898 blieb er dauerhaft in seinem Heimatort. Er kaufte 1899 das Haus Leyher Straße 23 und übernahm wohl den elterlichen Betrieb. Seit 12. Dezember 1898 führte er als Meister das Zimmergeschäft, Ende Dezember 1900 ging es in Konkurs.[2]

Am 4. Juli 1900 stellte Johann Ludwig Bohn als lediger Zimmermeister beim Stadtmagistrat das Gesuch um Verleihung des Bürgerrechts und um Ausstellung eines Verehelichungszeugnisses. Darin gab er an, dass er seit 1. Januar 1899 in Fürth Steuern zahle. Seine Braut war die verwitwete Maria Helene Schwab, geborene Rixius – beheimatet zu Regelsbach, aber wohnhaft in Fürth – geboren am 29. August 1873 in Lichtenau, Tochter des Zuchthausaufsehers Ernst Friedrich Gustav Rixius und seiner Ehefrau Henriette, geb. Dammüller aus Lichtenau.

Daraufhin holte der Stadtmagistrat Auskünfte über die Vorstrafen der Brautleute ein, für Bohn beim kgl. bayerischen Amtsanwalt Fürth-Stadt, für Maria Schwab, geb. Rixius beim Amtsanwalt am kgl. Amtsgericht zu Heilsbronn. Seine Braut war laut Mitteilung des Amtsanwalts für Heilsbronn vom 10. Juli unbescholten. Aber Joh. Ludwig Bohn war ausweislich des am 11. Juli übermittelten Strafregisters neunmal verurteilt.

Strafregister
Nr. Urteilsdatum Gericht Delikt RStGB Strafe
1 05.08.1885 Amtsgericht Griesbach Bettelei § 361 Nr. 4 4 Tage Haft
2 08.08.1885 Amtsgericht Egggenfelden Führung falscher Papiere § 363 2 Tage Haft
3 20.02.1886 Oberamtsgericht Wangen Bettelei § 361 Nr. 4 4 Tage Haft
4 04.01.1887 Oberamtsgericht Nürtingen Bettelei § 361 Nr. 4 3 Tage Haft
5 28.04.1888 Schultheißamt Langnau grober Unfug § 360 Nr. 11 5 M, ersatzw. 2 Tage Haft
6 07.05.1889 Schöffengericht Fürth Beleidigung u. Baupolizeiübertretung § 185, 186, 194, 196 u. Art. 88 PStGB 4 Tage Gefängnis u. 2 M, ersatzw. 1 Tag Haft
7 10.12.1890 Schöffengericht Tettnang schwere Körperverletzung § 223, 223 a, 228 3 Wochen Gefängnis
8.1 18.10.1898 Amtsgericht Fürth Ruhestörung § 360 Nr. 11 siehe 8.2
8.2 18.11.1898 Schöffengericht Fürth Ruhestörung § 360 Nr. 11 6 M, ersatzw. 2 Tage Haft
9 30.06.1899 Schöffengericht Fürth Baupolizeiübertretung § 367 Nr. 15 10 M, ersatzw. 2 Tage Haft

Das Bohn’sche Strafregister war jedoch kein Hindernis; mit Sitzungsbeschluss vom 3. August 1900 erhielt er aufgrund der vorliegenden gesetzlichen Voraussetzungen gegen eine Gebühr von 40 Mark das Bürgerrecht verliehen und das Verehelichungszeugnis ausgefertigt. Zehn Tage später wurde die Ehe geschlossen. Der Staatsbürgereid wurde ihm am 29. Oktober 1900 abgenommen.

Lange aber währte die Ehe nicht, Ende März 1901 war Maria Bohn Witwe und verließ bereits am 1. April 1901 Fürth.[2] Auch seine verwitwete Mutter Karolina Bohn überlebte ihren Sohn und wohnte in Leyher Straße noch bis 1912.

Ende 1909 forschte die Fürther Heimatbehörde nach dem Verbleib der Zimmermeisterswitwe. Man fand sie in Würzburg in der Ottostraße 3, im Justizviertel. Der Stadtmagistrat Würzburg teilte am 30. Dezember 1909 mit, dass die Gefängnisaufseherin Maria Bohn seit Juni 1902 sich „dahier im Aufenthalte“ befinde und eine Tochter aus erster Ehe, Elisabetha Schwab, geb. 15. Januar 1895 habe. Für eine Heimatänderung kämen sie nicht in Frage.[1] Noch 1937 ist Maria Bohn, diesmal als Gefängnisoberaufseherin, in der Ottostraße 3 zu finden.[3]

Geschäfts- und Wohnadresse

Leyher Straße 23

Siehe auch

  • Bohn (Personenklärung)

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Stadtmagistrat Fürth: „Bohn Joh. Ludwig, Zimmermeister von hier. Gesuch um Verleihung des Bürgerrechts dahier und Ausfertigung des Verehelichungszeugnisses. 1900“; StadtAFÜ Sign.-Nr. Fach 18 a/B 1521
  2. 2,0 2,1 2,2 Familienbogen Bohn, Johann Ludwig; StadtAFÜ Sign.-Nr. A. 4. 5
  3. Würzburger Wohnungsbuch von 1937, S. 17

Bilder