Johann Paul Bürkmann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Abschnitt Bilder erg.)
(Text erg.)
Zeile 10: Zeile 10:
 
|Beruf=Uhrmacher; Privatier
 
|Beruf=Uhrmacher; Privatier
 
}}
 
}}
'''Johann Paul Bürkmann''' (geb. [[26. November]] [[1756]] in Fürth<ref name="KB-Tf">Kirchenbücher St. Michael, Taufen 1748–1760, S. 437</ref>; gest. [[30. September]] [[1848]] in Fürth<ref>Kirchenbücher St. Michael, Bestattungen 1842–1850, S. 289</ref>) war ein Uhrmacher. Als  Privatier vermachte er der Lehmus'schen [[Kinderbewahranstalt]] 100 Gulden.<ref>"[[Fürther Tagblatt]]", 15.05.1849</ref>
+
'''Johann Paul Bürkmann''' (geb. [[26. November]] [[1756]] in Fürth<ref name="KB-Tf">Kirchenbücher St. Michael, Taufen 1748–1760, S. 437</ref>; gest. [[30. September]] [[1848]] in Fürth<ref>Kirchenbücher St. Michael, Bestattungen 1842–1850, S. 289</ref>) war ein Uhrmacher, als Privatier ein wohltätiger Spender und Stifter.  
 +
 
  
 
Er kam als jüngerer Sohn des Maurermeisters [[Johann Georg Bürkmann]] und seiner Ehefrau Maria Elisabetha zur Welt. Taufpate war der Kaufmann Johann Paulus Heerdig.<ref name="KB-Tf"/>
 
Er kam als jüngerer Sohn des Maurermeisters [[Johann Georg Bürkmann]] und seiner Ehefrau Maria Elisabetha zur Welt. Taufpate war der Kaufmann Johann Paulus Heerdig.<ref name="KB-Tf"/>
 +
 +
In der Zeit um 1782 war er Uhrmachergeselle in Augsburg. Er heiratete in Fürth am 9. Juli 1787 in einer Haustrauung die Pfarrerstochter Johanna Christina Gottlobina Ruppert, deren verstorbener Vater Pfarrer in [[wikipedia:Friesenhausen (Aidhausen)|Friesenhausen]] war.<ref>Kirchenbücher St. Michael, Trauungen 1774–1801, S. 330</ref>
 +
 +
Als Privatier bzw. in seinem Testament verfügte er etliche Spenden bzw. Stiftungen, so allein für die [[Auferstehungskirche]] zwei namhafte Beträge von 4000 und 1200 Gulden<ref>Verzeichnis der zur Auferstehungskirche Fürth gestifteten Aktiv-Kapitalien im Fürther Tagblatt vom 20. Februar 1861</ref>, für das Kirchenvermögen von St. Michael 1000 Gulden<ref>Die im Jahre 1849 geschehenen Stiftungen und Schenkungen für kirchliche Zwecke im Konsistorialbezirke Ansbach betr., Veröffentlichung vom 19. April 1850; Intelligenz-Blatt der Königlichen Regierung von Schwaben und Neuburg, 1850, S. 353 - [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10345513?page=355 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref>, aber auch für die katholische Stadtpfarrkirche [[Kirche "Zu Unserer Lieben Frau"|„Zu Unserer Lieben Frau”]] gab er 100 Gulden.<ref>Katholische Kirche, Erzdiözese Bamberg: Schematismus des Erzbistums Bamberg, 1854, S. 127 - [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10383095?page=131  Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref>
 +
Der Lehmus'schen [[Kinderbewahranstalt]] vermachte er 100 Gulden<ref>Fürther Tagblatt vom 15. Mai 1849</ref>, der Nürnberger Maximilians-Heilungs-Anstalt für Arme Augenkranke ließ er 50 Gulden zukommen.<ref>36. Jahresbericht der Maximilians-Heilungs-Anstalt für arme Augenkranke in Nürnberg, 1849/50, S. 24 - [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10333338?page=30  Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref>
 +
 +
Johann Paulus Bürkmann starb hochbetagt im Alter von 91 Jahren, laut Diagnose von Dr. [[Georg Tobias Christoph II. Fronmüller|Fronmüller]] an Katarrhfieber, im Haus „Obere Königsstraße” Nr. 278, II. Bez. (ab 1890 [[Königstraße 137]]).
  
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==

Version vom 14. Januar 2023, 14:13 Uhr

Johann Paul Bürkmann (geb. 26. November 1756 in Fürth[1]; gest. 30. September 1848 in Fürth[2]) war ein Uhrmacher, als Privatier ein wohltätiger Spender und Stifter.


Er kam als jüngerer Sohn des Maurermeisters Johann Georg Bürkmann und seiner Ehefrau Maria Elisabetha zur Welt. Taufpate war der Kaufmann Johann Paulus Heerdig.[1]

In der Zeit um 1782 war er Uhrmachergeselle in Augsburg. Er heiratete in Fürth am 9. Juli 1787 in einer Haustrauung die Pfarrerstochter Johanna Christina Gottlobina Ruppert, deren verstorbener Vater Pfarrer in Friesenhausen war.[3]

Als Privatier bzw. in seinem Testament verfügte er etliche Spenden bzw. Stiftungen, so allein für die Auferstehungskirche zwei namhafte Beträge von 4000 und 1200 Gulden[4], für das Kirchenvermögen von St. Michael 1000 Gulden[5], aber auch für die katholische Stadtpfarrkirche „Zu Unserer Lieben Frau” gab er 100 Gulden.[6] Der Lehmus'schen Kinderbewahranstalt vermachte er 100 Gulden[7], der Nürnberger Maximilians-Heilungs-Anstalt für Arme Augenkranke ließ er 50 Gulden zukommen.[8]

Johann Paulus Bürkmann starb hochbetagt im Alter von 91 Jahren, laut Diagnose von Dr. Fronmüller an Katarrhfieber, im Haus „Obere Königsstraße” Nr. 278, II. Bez. (ab 1890 Königstraße 137).

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Kirchenbücher St. Michael, Taufen 1748–1760, S. 437
  2. Kirchenbücher St. Michael, Bestattungen 1842–1850, S. 289
  3. Kirchenbücher St. Michael, Trauungen 1774–1801, S. 330
  4. Verzeichnis der zur Auferstehungskirche Fürth gestifteten Aktiv-Kapitalien im Fürther Tagblatt vom 20. Februar 1861
  5. Die im Jahre 1849 geschehenen Stiftungen und Schenkungen für kirchliche Zwecke im Konsistorialbezirke Ansbach betr., Veröffentlichung vom 19. April 1850; Intelligenz-Blatt der Königlichen Regierung von Schwaben und Neuburg, 1850, S. 353 - Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
  6. Katholische Kirche, Erzdiözese Bamberg: Schematismus des Erzbistums Bamberg, 1854, S. 127 - Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
  7. Fürther Tagblatt vom 15. Mai 1849
  8. 36. Jahresbericht der Maximilians-Heilungs-Anstalt für arme Augenkranke in Nürnberg, 1849/50, S. 24 - Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek

Bilder