Joseph Schmitz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|Straße=“ durch „|Strasse=“)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
 
{{Adresse
 
{{Adresse
 
|Adressart=Wohnadresse
 
|Adressart=Wohnadresse
|Straße=Neue Gasse
+
|Strasse=Neue Gasse
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
 
|Adressart=Wohnadresse
 
|Adressart=Wohnadresse
|Straße=Blumenstraße
+
|Strasse=Blumenstraße
 +
}}
 +
{{Adresse
 +
|Adressart=Wohnadresse
 +
|Strasse=Königstraße; Nürnberger Straße
 
}}
 
}}
 
{{Familie
 
{{Familie
 
|Person=Andreas Schmitz
 
|Person=Andreas Schmitz
 
|Verwandtschaftsgrad=Bruder
 
|Verwandtschaftsgrad=Bruder
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Helena Schmitz
 +
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
 
}}
 
}}
 
'''Joseph Schmitz''' (gest. [[1853]]) war ein Vergolder im 19. Jahrhundert.
 
'''Joseph Schmitz''' (gest. [[1853]]) war ein Vergolder im 19. Jahrhundert.
 +
 +
Er zog 1844 nach München, übernahm aber 1845 schon wieder selbst sein Geschäft in Fürth.
 +
 +
Um 1850 war er Verwalter der [[Gewerbhalle]].<ref>[[Fürther Tagblatt]] vom 28. Juni 1850</ref>
 +
 +
Schmitz wurde im September 1853 beerdigt.
  
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==

Aktuelle Version vom 27. Januar 2024, 00:23 Uhr

Joseph Schmitz (gest. 1853) war ein Vergolder im 19. Jahrhundert.

Er zog 1844 nach München, übernahm aber 1845 schon wieder selbst sein Geschäft in Fürth.

Um 1850 war er Verwalter der Gewerbhalle.[1]

Schmitz wurde im September 1853 beerdigt.

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Fürther Tagblatt vom 28. Juni 1850

Bilder[Bearbeiten]