Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 52: Zeile 52:  
Der Barockaltar entstand [[1708]], wurde aber in seiner ursprünglichen Form nicht erhalten, sondern wurde [[1902]] zerlegt auf den Dachboden verbracht. [[1939]] wurde er wieder zusammengebaut und in der Vacher Kirche aufgestellt. Die Kreuzigungsszene mit blauem Hintergrund stammt vermutlich aus dem frühen 16. Jahrhundert. Teile des neugotischen Altars, der von 1902 bis 1939 in der Kirche stand, wurden im Turm aufgestellt und enthalten die Namen der Gefallenen und vermissten des Zweiten Weltkriegs.  
 
Der Barockaltar entstand [[1708]], wurde aber in seiner ursprünglichen Form nicht erhalten, sondern wurde [[1902]] zerlegt auf den Dachboden verbracht. [[1939]] wurde er wieder zusammengebaut und in der Vacher Kirche aufgestellt. Die Kreuzigungsszene mit blauem Hintergrund stammt vermutlich aus dem frühen 16. Jahrhundert. Teile des neugotischen Altars, der von 1902 bis 1939 in der Kirche stand, wurden im Turm aufgestellt und enthalten die Namen der Gefallenen und vermissten des Zweiten Weltkriegs.  
   −
Die Kanzel wurde [[1707]] gleichzeitig mit der Langhaustonnendecke erbaut. Man nennt sie ''Moseskanzel'', weil sie von einer Mosesfigur getragen wird. Der Kanzelkorb zeigt die wichtigsten Gestalten des Neuen Testaments, die vier Evangelisten und Paulus mit dem Schwert. Auf dem Schalldeckel steht der Weltheiland in der Linken die Weltkugel und mit der Rechten seine Gemeinde segnend. Der Kronleuchter von [[1710]] bildet den optischen Mittelpunkt der Kirche. Es handelt sich um einen sogenannten ''flämischen Leuchter'', wobei sich hier acht Arme in jedem der zwei Kränze um die Mittelachse formieren. Die Basis der Mittelachse bildet eine Messingkugel, die die Weltkugel symbolisiert, den Leuchter stablisiert und das Licht der Kerzen effektvoll widerspiegelt. Das einfache Lesepult wurde [[1962]] von den Konfirmanden gestiftet. Von der ersten Orgel über dem Altar wird in einem Bericht von 1666 beschrieben, die 1669 vergrößert wurde. Die Orgel auf der [[1706]] errichteten Empore wurde [[1822]] von Johannes Eichenmüller erbaut, nachdem man die alte nach Buchschwabach verkauft hatte. Das barocke Äußere wurde [[1902]] vom Orgelbauer Strebel aus Nürnberg zusammen mit einem pneumatischen Werk errichtet. [[1980]] kam in diesen alten Orgelprospekt ein neues Werk von Ismayr aus Bernried am Starnberger See.<ref>{{BuchQuelle|950 Jahre St. Matthäus in Vach (Buch)|Seite=65}}</ref> Das farbige Osterfenster im Altarraum wurde in der Osternacht [[1994]] enthüllt. Es war von der Nürnberger Künstlerin Irmgard Hinkes entworfen und im Glasatelier Höller in Eschenbach in der Oberpfalz ausgeführt worden. Reichliche Spenden hatten das Projekt ermöglicht, das endlich das alte farbige Fenster, das bei der Brückensprengung [[1945]] zerstört worden war, wieder aufleben ließ.
+
Die Kanzel wurde [[1707]] gleichzeitig mit der Langhaustonnendecke erbaut. Man nennt sie ''Moseskanzel'', weil sie von einer Mosesfigur getragen wird. Der Kanzelkorb zeigt die wichtigsten Gestalten des Neuen Testaments, die vier Evangelisten und Paulus mit dem Schwert. Auf dem Schalldeckel steht der Weltheiland in der Linken die Weltkugel und mit der Rechten seine Gemeinde segnend. Der Kronleuchter von [[1710]] bildet den optischen Mittelpunkt der Kirche. Es handelt sich um einen sogenannten ''flämischen Leuchter'', wobei sich hier acht Arme in jedem der zwei Kränze um die Mittelachse formieren. Die Basis der Mittelachse bildet eine Messingkugel, die die Weltkugel symbolisiert, den Leuchter stablisiert und das Licht der Kerzen effektvoll widerspiegelt. Das einfache Lesepult wurde [[1962]] von den Konfirmanden gestiftet. Von der ersten Orgel über dem Altar wird in einem Bericht von [[1666]] beschrieben, die [[1669]] vergrößert wurde. Die Orgel auf der [[1706]] errichteten Empore wurde [[1822]] von Johannes Eichenmüller erbaut, nachdem man die alte nach Buchschwabach verkauft hatte. Das barocke Äußere wurde [[1902]] vom Orgelbauer Strebel aus Nürnberg zusammen mit einem pneumatischen Werk errichtet. [[1980]] kam in diesen alten Orgelprospekt ein neues Werk von Ismayr aus Bernried am Starnberger See.<ref>{{BuchQuelle|950 Jahre St. Matthäus in Vach (Buch)|Seite=65}}</ref> Das farbige Osterfenster im Altarraum wurde in der Osternacht [[1994]] enthüllt. Es war von der Nürnberger Künstlerin Irmgard Hinkes entworfen und im Glasatelier Höller in Eschenbach in der Oberpfalz ausgeführt worden. Reichliche Spenden hatten das Projekt ermöglicht, das endlich das alte farbige Fenster, das bei der Brückensprengung [[1945]] zerstört worden war, wieder aufleben ließ.
    
An der östlichen Wand des Kirchenschiffs sind auch drei Gemälde nach Lukas Cranach zu finden. Es handelt sich um Kopien, vermutlich aus dem 18. Jahrhundert, die Originale stammen aus der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts. Sie zeigen mit dem sächsischen Kurfürsten Friedrich dem Weisen, Martin Luther und Philipp Melanchthon drei bedeutende Männer der Reformation. Der barocke Taufstein steht im Chorraum, kann aber bei Konzerten auf die Seite gerollt werden. Er stammt aus dem Jahr [[1708]] und besteht aus einem schweren, rot marmorierten Dreifußsockel, auf dem ein puttenähnlicher Barockengel kniet, der wiederum das mit Akanthusblättern verzierte Muschelbecken trägt. Im Gegensatz zu vielen anderen Taufbecken mit nackten, als anstößig empfundenen Engeln fiel er nicht dem "Taufengelsterben" im 19. Jahrhundert zum Opfer. Das Wappenschild an der Stirnwand des Kirchenschiffs gehört zu den Herren von [[Lohstraße 27|Burgstallohe]], den Familien von Waldeck und Eselsburg, und zeigt als Datum den [[24. Januar]] [[1717]]. Sie sind in einer Gruft unter dem Kirchenschiff beerdigt, die bei der Renovierung mit Sand aufgefüllt wurde.
 
An der östlichen Wand des Kirchenschiffs sind auch drei Gemälde nach Lukas Cranach zu finden. Es handelt sich um Kopien, vermutlich aus dem 18. Jahrhundert, die Originale stammen aus der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts. Sie zeigen mit dem sächsischen Kurfürsten Friedrich dem Weisen, Martin Luther und Philipp Melanchthon drei bedeutende Männer der Reformation. Der barocke Taufstein steht im Chorraum, kann aber bei Konzerten auf die Seite gerollt werden. Er stammt aus dem Jahr [[1708]] und besteht aus einem schweren, rot marmorierten Dreifußsockel, auf dem ein puttenähnlicher Barockengel kniet, der wiederum das mit Akanthusblättern verzierte Muschelbecken trägt. Im Gegensatz zu vielen anderen Taufbecken mit nackten, als anstößig empfundenen Engeln fiel er nicht dem "Taufengelsterben" im 19. Jahrhundert zum Opfer. Das Wappenschild an der Stirnwand des Kirchenschiffs gehört zu den Herren von [[Lohstraße 27|Burgstallohe]], den Familien von Waldeck und Eselsburg, und zeigt als Datum den [[24. Januar]] [[1717]]. Sie sind in einer Gruft unter dem Kirchenschiff beerdigt, die bei der Renovierung mit Sand aufgefüllt wurde.
17.078

Bearbeitungen