Konrad August Cramer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person}}“)
 
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Person}}
+
{{Person
 +
|Vorname=Konrad August
 +
|Nachname=Cramer
 +
|Geschlecht=männlich
 +
|Geburtsdatum=1853/08/01
 +
|Beruf=Fabrikant
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Johann Wolfgang Cramer
 +
|Verwandtschaftsgrad=Vater
 +
}}
 +
'''Konrad August Cramer''' (geb. 1. August [[1853]]) war der Sohn des Firmengründers [[Johann Wolfgang Cramer]]. Er übernahm [[1876]] die Firma, die bis dahin ausschließlich Blattsilber hergestellt hatte, von seinem Vater. Konrad August Cramer erkannte die zukünftige Bedeutung von Aluminium und begann sofort mit Versuchen, Blattaluminium herzustellen. So war seine Firma die erste in Deutschland gewesen, die Blattaluminium erzeugen konnte.<ref>"J. W. Cramer Sohn" in: Hans Lotter: ''Gross-Industrie und Gross-Handel von Nürnberg-Fürth und Umgebung'', Nürnberg, 1894, S. 17. [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0010/bsb00104335/images/index.html?id=00104335&groesser=&fip=xdsydeayaxsqrsweayaewqsdasxdsydewq&no=&seite=157 online-Digitalisat] der Bayerischen Staatsbibliothek</ref>
 +
 
 +
==Siehe auch==
 +
* [[J. W. Cramer Sohn]]
 +
 
 +
==Einzelnachweise==
 +
<references />

Aktuelle Version vom 12. März 2018, 21:24 Uhr

Konrad August Cramer (geb. 1. August 1853) war der Sohn des Firmengründers Johann Wolfgang Cramer. Er übernahm 1876 die Firma, die bis dahin ausschließlich Blattsilber hergestellt hatte, von seinem Vater. Konrad August Cramer erkannte die zukünftige Bedeutung von Aluminium und begann sofort mit Versuchen, Blattaluminium herzustellen. So war seine Firma die erste in Deutschland gewesen, die Blattaluminium erzeugen konnte.[1]

Siehe auch[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. "J. W. Cramer Sohn" in: Hans Lotter: Gross-Industrie und Gross-Handel von Nürnberg-Fürth und Umgebung, Nürnberg, 1894, S. 17. online-Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek