Leonhard Friedrich Bald
- Vorname
- Leonhard Friedrich
- Nachname
- Bald
- Geschlecht
- männlich
- Geburtsdatum
- 16. Oktober 1806
- Geburtsort
- Fürth
- Todesdatum
- 13. September 1882
- Todesort
- Fürth
- Beruf
- Goldschmied
Leonhard Friedrich Bald (geb. 16. Oktober 1806 in Fürth, gest. 13. September 1882 in Fürth) war Gold- und Silberarbeiter in Fürth. Nach ihm und seiner Ehefrau Margaretha ist die Baldstraße benannt.
Leben
Bald wurde im Oktober 1806 als Sohn eines Gastwirtes geboren. Er ging aber in eine Lehre im Gold- und Silberhandwerk, wo er am 7. Juni 1823 zum Gesellen wurde. Danach ging er auf die übliche Wanderschaft, die er jedoch aus gesundheitlichen Gründen vier Monate zu früh abbrach. Dennoch suchte er, zurück in Fürth, um die Zulassung zum Meister nach und begründete seine verkürzte Wanderschaft mit HämorrhoidalUmständen, was auch anerkannt wurde. Im Oktober dieses Jahres erhielt er die Berechtigung zum Betriebe als Gold- und Silberarbeiter[1], nachdem das erforderliche Vermögen und unbesetzte Gewerbekonzessionen in seinem Handwerk nachweisen konnte. Er heiratete Margaretha Haußel (1806 - 1885), die ebenfalls aus einem Gasthaus stammte. Bald starb kinderlos im Jahr 1882. Die in diesem Zusammenhang verwendete Bezeichnung Privatier deutet auf erworbenen Wohlstand hin.[2]
Er und seine Frau hatten auch Stiftungen errichtet[3], die allerdings nicht im einzelnen bekannt sind. Margaretha gab in ihrem Testament zur Stipendienstiftung ihres Bruders Heinrich Haußel 4.000 Mark.
Literatur
- Leonhard Friedrich Bald. In: Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 36
- Barbara Ohm: Vor 200 Jahren: Die Königstraße im Jahr 1824. In: Fürther Geschichtsblätter, Ausgabe 3/2024, S. 76 - 86
Einzelnachweise
- ↑ Stadtarchiv Fürth, Fach 18a/B 40, 10.7.1831
- ↑ Barbara Ohm: Vor 200 Jahren: Die Königstraße im Jahr 1824. In: Fürther Geschichtsblätter, Ausgabe 3/2024, S. 77
- ↑ Leonhard Friedrich Bald. In: Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 36
Bilder