Müll-Schwelbrennanlage/Ereignisse

Aus FürthWiki

Startdatum Enddatum Beschreibung Thema Schlagzeile
1991 Volksbegehren gegen Müllschwelbrennanlagen scheitert in Bayern, zu Gunsten von Siemens Müll-Schwelbrennanlage
1997 Die Klagen gegen den Bau bzw. Betrieb der SBA werden vor Gericht abgewiesen, die Belieferung von Müll beginnt Müll-Schwelbrennanlage
1998 Die Anlage muss mehrfach überholt werden, da immer wieder Pannen auftreten Müll-Schwelbrennanlage
2018 Der Abriss der Anlage wird genehmigt - im Juli fangen die Abrissarbeiten an Müll-Schwelbrennanlage
1995 Die SBA wird privatisiert, der bisherige Betreiber Siemens veräußert das Projekt an die Bayernwerktochter UTM Müll-Schwelbrennanlage
1999 Die ZAR kündigt alle Verträge mit der SBA, der Fürther Müll wird nun nach Dettendorf im Landkreis Neustadt/ Aisch verbracht Müll-Schwelbrennanlage
1985 Die Firma Siemens tritt mit Fürth in Verhandlungen über eine SBA Müll-Schwelbrennanlage
1993 Insgesamt 23.500 Einwendungen gehen im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens gegen die SBA ein Müll-Schwelbrennanlage
1992 Im Rahmen der formalen Bürgerbeteilung wird das Planfeststellungsverfahren zur Errichtung einer SBA ausgelegt Müll-Schwelbrennanlage
12. Mai 1996 Der Bürgerentscheid vom 12. Mai gegen die SBA scheitert Müll-Schwelbrennanlage
1999 Siemens verabschiedet sich von dem Projekt und erklärt das Projekt SBA für beendet bzw. verfolgt dieses Thema nicht weiter Müll-Schwelbrennanlage
12. August 1998 durch eine defekte Schweltrommeldichtung tritt explosionsartig Schwelgas aus, dabei werden 73 Personen verletzt Müll-Schwelbrennanlage
1994 Fünf Anwohner klagen gegen den Bau der SBA, die Regierung von Mittelfranken genehmigt den Bau der SBA Müll-Schwelbrennanlage
1993 Die Anhörung der Einwendungen findet in der Messe Nürnberg statt Müll-Schwelbrennanlage
2000 Der Fürther Müll wird inzwischen in die Müllverbrennungsanlage nach Nürnberg verbracht - die SBA wird stillgelegt Müll-Schwelbrennanlage
2001 Pläne, die SBA umzubauen, werden nicht genehmigt Müll-Schwelbrennanlage
1989 Der Zweckverband Abfallbeseitigung Rangau (ZAR) spricht sich für eine SBA von Siemens aus Müll-Schwelbrennanlage