Peter Löwer

Aus FürthWiki

Peter Löwer (geb. 10. November 1944 in Nürnberg) ist ein ehemaliger Fürther Fußballspieler, der 1963 als 18-Jähriger nach Fürth kam. Seine Tätigkeit in den erlernten Berufen als Werkzeug- und Mustermacher gab er nach 15 Jahren zugunsten des Fussballspielens auf. Er heiratete am 28. Oktober 1972 Renate Rohwer in der Nürnberger Gustav-Adolf-Kirche. Ein knappes Jahr später eröffnete er in der Rosenstraße im ehemaligen "Getränkemarkt Israel" eine Pilsbar.

Der Rekordtorhüter der SpVgg Greuther Fürth wurde als Tormann in die Elf des Jahrhunderts der SpVgg Fürth gewählt. Er gilt als Idol vieler Kleeblatt-Anhänger.

Seine Fußballerlaufbahn begann er im Kindesalter bei Frankonia Nürnberg als Stürmer, danach spielte er als Jugendlicher beim TSV Johannis 83 Nürnberg e. V. erstmals im Tor. Als erster Höhepunkt seiner Karriere gilt die Berufung in die deutsche Jugendnationalmannschaft zu dieser Zeit, als Nachfolger von Sepp Maier. Die Verantwortlichen des Kleeblatts bemühten sich in der Folge um ihn und er wechselte an den Ronhof, zunächst in die Amateurmannschaft. Gelegentlich spielte er dort als Linksaußen.

Am 8. November 1964 war Löwer erstmals von Spielbeginn an in einem Punktspiel auf dem Platz. Weitere Höhepunkte waren die Auszeichnung mit dem „Silbernen Handschuh“ von Puma für die Saison 1970/1971 und die Saison 1975/76, als die Mannschaft nach einem schlechten Start den Abstieg verhindern konnte.

Löwer spielte von August 1963 bis September 1981 für SpVgg Fürth und absolvierte 231 Spiele in der 2. Fußball-Bundesliga sowie 241 Spiele in der Fußball-Regionalliga Süd. Außerdem sammelte er insgesamt 504 Pflichtspiel-Einsätze. Sein letzter Auftritt fand am 17. Mai 1983 in der zweiten Fußball-Bundesliga gegen Neunkirchen statt.

Im Dezember 2024 wurde er für 60 Jahre Mitgliedschaft bei der Spielvereinigung geehrt.

Siehe auch

Weblinks

Lokalberichterstattung

Bilder