Änderungen

170 Bytes hinzugefügt ,  14:14, 28. Dez. 2015
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 28: Zeile 28:  
|Verleihung am=1994
 
|Verleihung am=1994
 
}}
 
}}
Dr. '''Roland Martin Hanke''' (geb. [[14. August]] [[1954]] in [[Nürnberg]]) ist [[Arzt]], [[Autor]] , seit 2002 1. Vorsitzender des [http://www.hospizverein-fuerth.de Hospizvereins Fürth e.V.] , ärztlicher Geschäftsführer des [http://www.pct-fuerth.de Palliativ-Care Teams Fürth gGmbH] und war von [[1990]] bis [[1996]] sowie [[2001]] bis [[2004]] [[Meister vom Stuhl]] der [[Freimaurerloge Zur Wahrheit und Freundschaft]]. Er ist Vorsitzender des [http://www.freimaurermuseum.de Deutschen Freimaurermuseums] in Bayreuth  
+
Dr. '''Roland Martin Hanke''' (geb. [[14. August]] [[1954]] in [[Nürnberg]]) ist [[Arzt]], [[Autor]] , seit 2002 1. Vorsitzender des [[Hospizverein Fürth e.V.|Hospizvereins Fürth e.V.]] , ärztlicher Geschäftsführer des [http://www.pct-fuerth.de Palliativ-Care Teams Fürth gGmbH] und war von [[1990]] bis [[1996]] sowie [[2001]] bis [[2004]] [[Meister vom Stuhl]] der [[Freimaurerloge Zur Wahrheit und Freundschaft]]. Er ist Vorsitzender des [http://www.freimaurermuseum.de Deutschen Freimaurermuseums] in Bayreuth.
    
== Leben und Wirken ==
 
== Leben und Wirken ==
Der in Nürnberg geborene Hanke ist zunächst in Portugal aufgewachsen. Seine Schulzeit verbrachte er in Erlangen, das Abitur legte er [[1974]] ab. Nach anfänglichen Plänen, Architektur zu studieren, entschied er sich Medizin zu studieren. [[1983]] schloss er das Studium erfolgreich ab und promovierte über "Normvarianten chromosomaler Polymorphismen" unter Prof. Pfeiffer am Humangenetischen Institut der Universität Erlangen. Es folgten beruflich verschiedene Stationen, u. a. das Kreiskrankenhaus in Ebern, das Klinikum Fürth, sowie als Praxisassistent in Veitsbronn und Treuchtlingen.
+
Der in [[Nürnberg]] geborene Hanke ist zunächst in Portugal aufgewachsen. Seine Schulzeit verbrachte er in Erlangen, das Abitur legte er [[1974]] ab. Nach anfänglichen Plänen Architektur zu studieren, entschied er sich zum Studium der Humanmedizin. [[1983]] schloss er das Studium erfolgreich ab und promovierte über "Normvarianten chromosomaler Polymorphismen" unter Prof. Pfeiffer am Humangenetischen Institut der Universität Erlangen.  
Von 1989 bis 2015 war er Allgemeinarzt in der Herrnstraße 57 in Fürth, seit 1999 ist er Vorstand des Hospizvereins Fürth und seit 2009 ärztlicher Geschäftsführer des [http://www.pct-fuerth.de Palliativ-Care Teams Fürth gGmbH].
  −
Er gehört dem Vorstand des [http://www.bhpv.de Bayerischen Hospiz- und Palliativverbands] seit 2012 an und ist seit 2015 dessen Schriftführer. Zu seinem Aufgabenbereich zählt die Entwicklung und die Förderung von neuen Palliativteams in Bayern, die es Schwerstkranken und Sterbenden in ihren Versorgungsbereichen ermöglichen, im eigenen häuslichen Umkreis zu sterben.
  −
Seit 2012 hat er einen Sitz im [http://www.hospiz-palliativ-register.de Nationalen Hospiz- und Palliativregister] in Berlin.
      +
Es folgten beruflich verschiedene Stationen, u. a. das Kreiskrankenhaus in Ebern, das [[Klinikum Fürth]], sowie als Praxisassistent in Veitsbronn und Treuchtlingen. Von [[1989]] bis [[2015]] war er Allgemeinarzt in der Herrnstraße 57 in Fürth, seit [[1999]] ist er Vorstand des [[Hospizverein Fürth e.V.|Hospizvereins Fürth]] und seit 2009 ärztlicher Geschäftsführer des [http://www.pct-fuerth.de Palliativ-Care Teams Fürth gGmbH].
 +
 +
Er gehört dem Vorstand des [http://www.bhpv.de Bayerischen Hospiz- und Palliativverbands] seit [[2012]] an und ist seit [[2015]] dessen Schriftführer. Zu seinem Aufgabenbereich zählt die Entwicklung und die Förderung von neuen Palliativteams in Bayern, die es Schwerstkranken und Sterbenden in ihren Versorgungsbereichen ermöglichen, im eigenen häuslichen Umkreis zu sterben.
 +
 +
Seit [[2012]] hat er einen Sitz im [http://www.hospiz-palliativ-register.de Nationalen Hospiz- und Palliativregister] in Berlin.
    
== Ehrenamtliches Engagement ==
 
== Ehrenamtliches Engagement ==
Dr. Hanke ist seit [[1984]] aktiv in der [http://www.zurwahrheitundfreundschaft.de Freimauerloge in Fürth] engagiert, zweimal war er deren [[Wikipedia:Meister vom Stuhl|Meister vom Stuhl]]. Für sie organisierte er [[1991]] die Jubiläumsfeier des 100-jährigen Bestehens des Logenhauses Fürth und [[2003]] das 200-jährige Jubiläum der Fürther Loge.  
+
Dr. med. Hanke ist seit [[1984]] aktiv in der [http://www.zurwahrheitundfreundschaft.de Freimauerloge in Fürth] engagiert, zweimal war er deren [[Wikipedia:Meister vom Stuhl|Meister vom Stuhl]]. Für sie organisierte er [[1991]] die Jubiläumsfeier des 100-jährigen Bestehens des Logenhauses Fürth und [[2003]] das 200-jährige Jubiläum der Fürther Loge.  
1993 initiierte er den "Preis für vorbildliche Mit-Menschlichkeit", der jährlich herausragend engagierten Persönlichkeiten der Stadt und der Region Fürth von der Loge in einem Festakt überreicht wird.
+
 
Er verantwortete die Renovierungsmaßnahmen des Logenhauses von 1994 bis 1997 und die Restaurierung des historischen Festsaales im Erdgeschoß. Seitdem steht er der Öffentlichkeit bei Veranstaltungen zur Verfügung.
+
[[1993]] initiierte er den "''Preis für vorbildliche Mit-Menschlichkeit''", der jährlich herausragend engagierten Persönlichkeiten der Stadt und der Region Fürth von der Loge in einem Festakt überreicht wird.
Zusätzlich zu seinem Engagement vor Ort ist Dr. Hanke seit [[1996]] ebenfalls erster Vorsitzender des Deutschen Freimaurermuseums in Bayreuth.  
+
 
Er war von 2005 bis 2012 Präsident der [http://www.ammla.org Arbeitsgemeinschaft Europäischer Freimaurermuseen, Bibliotheken und Archive].  
+
Er verantwortete die Renovierungsmaßnahmen des [[Logenhaus]]es von [[1994]] bis [[1997]] und die Restaurierung des historischen Festsaales im Erdgeschoß. Seitdem steht er der Öffentlichkeit bei Veranstaltungen zur Verfügung. Zusätzlich zu seinem Engagement vor Ort ist Dr. med. Hanke seit [[1996]] ebenfalls erster Vorsitzender des Deutschen Freimaurermuseums in Bayreuth.  
1994 gründete er die freimaurerische Vereinigung [http://www.pegasus-kunst.de Pegasus-Freimaurer Verein für Kunst, Kultur und Kommunikation]. Sie verein Freimaurer aus Europa, die an der kulturellen Gestaltung der Gegenwart aktiv mitarbeiten.  
+
 
 +
Er war von [[2005]] bis [[2012]] Präsident der [http://www.ammla.org Arbeitsgemeinschaft Europäischer Freimaurermuseen, Bibliotheken und Archive]. [[1994]] gründete er die freimaurerische Vereinigung [http://www.pegasus-kunst.de Pegasus-Freimaurer Verein für Kunst, Kultur und Kommunikation]. Sie verein Freimaurer aus Europa, die an der kulturellen Gestaltung der Gegenwart aktiv mitarbeiten.
 +
 
 +
Schwerpunkt seines sozialen Engagements ist die Versorgung von schwerstkranken Patienten, die an belastenden Symptomen wie Atemnot, Schmerzen, Wunden, ethischen und spirituellen Sinnfragen leiden (Palliative-Care). Seit [[1990]] ist Dr. med. Hanke aktiv in der Hospizarbeit, seit [[1999]] 2. Vorsitzender des [[Hospizverein Fürth e.V.|Hospizvereins Fürth e. V.]] bzw. seit [[2002]] dessen 1. Vorsitzender. Beginnend mit rund 20 Ehrenamtlichen zählt der Verein nunmehr 96 einsatzbereite ehrenamtliche Begleiter und Begleiterinnen, drei Koordinatorinnen, fünf weitere Angestellte. Sie organisieren und begleiten über 240 Schwerstkranke jährlich.  
   −
Schwerpunkt seines sozialen Engagements ist die Versorgung von schwerstkranken Patienten, die an belastenden Symptomen wie Atemnot, Schmerzen, Wunden, ethischen und spirituellen Sinnfragen leiden (Palliative-Care). Seit [[1990]] ist Dr. Hanke aktiv in der Hospizarbeit, seit [[1999]] 2. Vorsitzender des [[Hospizverein Fürth e.V.|Hospizvereins Fürth e. V.]] bzw. seit [[2002]] dessen 1. Vorsitzender. Beginnend mit rund 20 Ehrenamtlichen zählt der Verein nunmehr 96 einsatzbereite ehrenamtliche Begleiter und Begleiterinnen, drei Koordinatorinnen, fünf weitere Angestellte. Sie organisieren und begleiten über 240 Schwerstkranke jährlich.
   
Zur Sicherstellung auch einer stationären hospizlichen Versorgung hat er die sogenannten "Hospizapartments" geschaffen. Diese erfüllen die hospizlichen Standards anerkannter Hospize.
 
Zur Sicherstellung auch einer stationären hospizlichen Versorgung hat er die sogenannten "Hospizapartments" geschaffen. Diese erfüllen die hospizlichen Standards anerkannter Hospize.
    
== Ehrungen ==
 
== Ehrungen ==
Dr. Hanke erhielt für sein Engagement im Jahr [[1995]] von der [[Stadt Fürth]] das [[Auszeichnung::Goldenes Kleeblatt|Goldene Kleeblatt]]. Des Weiteren wurde ihm [[1994]] das [[Auszeichung::Bundesverdienstkreuz]] verliehen.  
+
Dr. med. Hanke erhielt für sein Engagement im Jahr [[1995]] von der [[Stadt Fürth]] das [[Auszeichnung::Goldenes Kleeblatt|Goldene Kleeblatt]]. Des Weiteren wurde ihm [[1994]] das [[Auszeichung::Bundesverdienstkreuz]] verliehen.  
    
== Veröffentlichungen ==
 
== Veröffentlichungen ==
Zeile 56: Zeile 60:  
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
* Ulrike Englmann: Profile Fürth Stadt und Landkreis. Bürger unserer Zeit Band I - 2014. Peter Becker Verlag Olbersdorf 2014, S. 117
 
* Ulrike Englmann: Profile Fürth Stadt und Landkreis. Bürger unserer Zeit Band I - 2014. Peter Becker Verlag Olbersdorf 2014, S. 117
 +
 +
== Siehe auch ==
 +
* [[Hospizverein Fürth e.V.]]
    
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
Zeile 62: Zeile 69:  
* Homepage Freimauererloge "Zur Wahrheit und Freundschaft i. O. Fürth [http://www.zurwahrheitundfreundschaft.de/ online abrufbar]
 
* Homepage Freimauererloge "Zur Wahrheit und Freundschaft i. O. Fürth [http://www.zurwahrheitundfreundschaft.de/ online abrufbar]
 
* Homepage Deutsches Freimaurermuseum e.V.  [[http://www.freimaurermuseum.de/ online abrufbar]]  
 
* Homepage Deutsches Freimaurermuseum e.V.  [[http://www.freimaurermuseum.de/ online abrufbar]]  
 +
 
{{DEFAULTSORT:Hanke, Roland}}
 
{{DEFAULTSORT:Hanke, Roland}}
86.110

Bearbeitungen