118.761
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Ensemble Karolinenstraße''' (Aktennummer [[Akten-Nr.::E-5-63-000-6]]). Das Ensemble umfaßt den doppelseitig bebauten Bereich der Karolinenstraße, die nach Karoline Groß, der Frau eines seinerzeit dort wohnenden Zimmermeisters, benannt ist. Die Straße ist beispielhaft für die planmäßige Stadterweiterung mit der Südstadt, die mit der brückenkopfartigen Ecke an der Schwabacher Straße ihren Ausgang nahm. | '''Ensemble Karolinenstraße''' (Aktennummer [[Akten-Nr.::E-5-63-000-6]]). Das Ensemble umfaßt den doppelseitig bebauten Bereich der [[Karolinenstraße]], die nach Karoline Groß, der Frau eines seinerzeit dort wohnenden Zimmermeisters, benannt ist. Die Straße ist beispielhaft für die planmäßige Stadterweiterung mit der Südstadt, die mit der brückenkopfartigen Ecke an der Schwabacher Straße ihren Ausgang nahm. | ||
Das völlig geschlossene Straßenbild westlich der Schwabacher Straße ist mit vornehmen, fast ausschließlich dreigeschossigen Wohnhäusern ab 1870 bebaut. An ihrer Südseite sind die Vorgärten mit den Vorgartenzäunen erhalten. Wie die Vorgartenzäune in ihrer neugotischen bis jugendstilmäßigen Gestaltung unterstreichen, repräsentiert der Straßenraum in reiner und komplexer Form die Architektur insbesondere der frühen Gründerzeit mit den klassizisierenden Formen und Rundbogenfenstern bis zur Spätform der Deutschen Renaissance um die Jahrhundertwende an der Ecke Schwabacher Straße. | Das völlig geschlossene Straßenbild westlich der Schwabacher Straße ist mit vornehmen, fast ausschließlich dreigeschossigen Wohnhäusern ab 1870 bebaut. An ihrer Südseite sind die Vorgärten mit den Vorgartenzäunen erhalten. Wie die Vorgartenzäune in ihrer neugotischen bis jugendstilmäßigen Gestaltung unterstreichen, repräsentiert der Straßenraum in reiner und komplexer Form die Architektur insbesondere der frühen Gründerzeit mit den klassizisierenden Formen und Rundbogenfenstern bis zur Spätform der Deutschen Renaissance um die Jahrhundertwende an der Ecke Schwabacher Straße. |