Ensemble Karolinenstraße
Ensemble Karolinenstraße (ehemals Aktennummer E-5-63-000-6).
Beschreibung
Das Ensemble umfasste den doppelseitig bebauten Bereich der Karolinenstraße, die nach Karoline Gieß, der Frau eines seinerzeit dort wohnenden Zimmermeisters, benannt ist. Die Straße ist beispielhaft für die planmäßige Stadterweiterung mit der Südstadt, die mit der brückenkopfartigen Ecke an der Schwabacher Straße ihren Ausgang nahm.
Das völlig geschlossene Straßenbild westlich der Schwabacher Straße ist mit vornehmen, fast ausschließlich dreigeschossigen Wohnhäusern ab 1870 bebaut. An ihrer Südseite sind die Vorgärten mit den Vorgartenzäunen erhalten. Wie die Vorgartenzäune in ihrer neugotischen bis jugendstilmäßigen Gestaltung unterstreichen, repräsentiert der Straßenraum in reiner und komplexer Form die Architektur insbesondere der frühen Gründerzeit mit den klassizisierenden Formen und Rundbogenfenstern bis zur Spätform der deutschen Neurenaissance um die Jahrhundertwende an der Ecke Schwabacher Straße.
Am Westende gegen die Dambacher Straße besitzen entsprechend der ursprünglichen Stadtrandsituation die nur zweigeschossigen Eckhäuser Villencharakter. Am Ostende des beidseitig bebauten Bereichs war an der Nordseite durch Zurücknahme der Fluchtlinie eine Überleitung zur Bahnunterführung der Schwabacher Straße geschaffen. Der einzige moderne Bau der Straße (1954-56) schließt an dieser Stelle heute die Fluchtlinie gerade ab, ihm gegenüber wurde bereits 1897/98 durch ein stattliches Eckhaus der größer dimensionierte Bezug zum städtebaulichen Zusammenhang Schwabacher Straße geschaffen.
Integration in neues Ensemble
Durch Ausweisung des neuen Denkmalensembles „Nordwestliche Südstadt Fürth“ durch das BLfD mit Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Fürth vom 29. Januar 2025, wurde das bisher bestehende Ensemble Karolinenstraße in das neue Ensemble integriert und erheblich erweitert.
Gebäude und Eingrenzung dieses Ensembles
- Dambacher Straße 1
- Karolinenstraße 1 - 18; 20
- Schwabacher Straße 66
Literatur
- Ensemble Karolinenstraße. In: Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth. Lipp Verlag, 1994, S. 12.