Schulhof: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

131 Bytes hinzugefügt ,  1. April 2009
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der jüdische '''Schulhof''' - Israelitischer Schulhof in Fürth war das Gemeindezentrum der altehrwürdigen [[Fiorda|Jüdischen Gemeinde Fürth]].
Der jüdische '''Schulhof''' - Israelitischer Schulhof in Fürth war das Gemeindezentrum der altehrwürdigen [[Fiorda|Jüdischen Gemeinde Fürth]].


Schulhof hieß er da die jiddisch Bezeichnung der [[Synagoge]], "Schul" ist, hebräisch "Beth ha knesset" - "Haus der Vesammlung".
== Begriff ==
Die "Schul" ist Bet- und Gotteshaus, Lehr- und Versammlunghaus.
Schulhof hieß er da die jiddisch Bezeichnung der [[Synagoge]], "Schul" ist, hebräisch "Beth ha knesset" - "Haus der Vesammlung". Die "Schul" ist Bet- und Gotteshaus, Lehr- und Versammlunghaus.


== Lage ==
Der Schulhof erstreckte sich von der [[Königstraße]] zur [[Mohrenstraße]] und wurde an beiden Seiten mit Toren begrenzt, die nur Nachts verschlossen wurden.
Die Seitengasse die über den Schulhof zwischen der [[Königstraße]] und der [[Mohrenstraße]] führte, nannte man deshalb auch '''Israelitischer Schulhof''', die Umbenennung erfolgte am [[14. Mai]] [[1889]].
== Geschichte ==
[[Bild:Pogromnacht.jpg|thumb|right|Ruine des Schulhofs nach der Pogromnacht]]
Der Schulhof entstand ab [[1617]] mit dem Bau der ersten Synagoge, die später sogenannte Altschul, der Hauptsynagoge und Lehrstätte des Oberrabbiner. Im Laufe der Zeit entwickelte sich daraus das jüdische Gemeindezentrum mit allem was zum jüdisch Sein gehört.
Der Schulhof entstand ab [[1617]] mit dem Bau der ersten Synagoge, die später sogenannte Altschul, der Hauptsynagoge und Lehrstätte des Oberrabbiner. Im Laufe der Zeit entwickelte sich daraus das jüdische Gemeindezentrum mit allem was zum jüdisch Sein gehört.


Im Schulhof gab es zu der "Altschul" von 1617, da die Gemeinde schnell weiter wuchs die "Neuschul" von [[1697]] und die privaten Stiftungen "[[Talmudschule|Klausschul]]" von [[1708]] und die "Mannheimer Schul" von [[1896]].
Im Schulhof gab es zu der "Altschul" von 1617, da die Gemeinde schnell weiter wuchs die "Neuschul" von [[1697]] und die privaten Stiftungen "[[Talmudschule|Klausschul]]" von [[1708]] und die "Mannheimer Schul" von [[1896]].


Im Schulhof waren neben den Synagogen desweiteren noch Gemeindekanzlei mit Bibliothek, Rabbinerwohnung, Hausmeisterwohnung, Scharre (Schächterei) und Mikwe (Ritualbad).
Im Schulhof waren neben den Synagogen desweiteren noch Gemeindekanzlei mit Bibliothek, Rabbinerwohnung, Hausmeisterwohnung, Scharre (Schächterei) und Mikwe (Ritualbad).  
 
Der Schulhof erstreckte sich von der [[Königstraße]] zur [[Mohrenstraße]] und wurde an beiden Seiten mit Toren begrenzt, die nur Nachts verschlossen wurden.
 
Die Seitengasse die über den Schulhof zwischen der [[Königstraße]] und der [[Mohrenstraße]] führte, nannte man deshalb auch '''Israelitischer Schulhof''', die Umbenennung erfolgte am [[14. Mai]] [[1889]].   
 
Nach dem November-Pogrom von [[1938]] war im Bereich des Schulhof eine große Freifläche geschaffen, da der "Schulhof" abgebrannt und abgerissen worden war.


Die Jüdische Gemeinde Fürth wurde enteignet und mußte für die Enteignung noch zahlen, das Grundstück fiel an die Stadt Fürth. Nach dem Krieg wurde die Gemeinde "Entschädigt".
Nach dem November-Pogrom von [[1938]] war im Bereich des Schulhof eine große Freifläche geschaffen, da der "Schulhof" abgebrannt und abgerissen worden war. Die Jüdische Gemeinde Fürth wurde enteignet und mußte für die Enteignung noch zahlen, das Grundstück fiel an die Stadt Fürth. Nach dem Krieg wurde die Gemeinde "Entschädigt".


Im Zuge der [[Flächensanierung]] wurde das Areal völlig verändert und überbaut.
Im Zuge der [[Flächensanierung]] wurde das Areal völlig verändert und überbaut.


== Gedenken ==
Heute erinnert daran nur noch, seit [[1986]] das [[Synagogendenkmal]] in der [[Geleitgasse]], am westlichen Rand des früheren Schulhof an dieses Zentrum der Jüdischen Kultur und Glaubens in Fürth.
Heute erinnert daran nur noch, seit [[1986]] das [[Synagogendenkmal]] in der [[Geleitgasse]], am westlichen Rand des früheren Schulhof an dieses Zentrum der Jüdischen Kultur und Glaubens in Fürth.