1816: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

1.034 Bytes hinzugefügt ,  21. Mai 2017
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahresleiste|1|8|1|6}}
{{Jahresleiste|1|8|1|6}}
* Das Jahr 1816 geht in Europa als "Jahr ohne Sommer" in die Klimageschichte ein: Auch in Fürth kommt es zu einer schweren Missernte und damit zu einer Teuerung der Lebensmittel.  
* Das Jahr 1816 geht in Europa als "Jahr ohne Sommer" in die Klimageschichte ein: Auch in Fürth kommt es zu einer schweren Missernte und damit zu einer Teuerung der Lebensmittel.  


==Personen==
==Personen==
{{Geboren und Gestorben im Jahr}}
{{Geboren und Gestorben im Jahr}}
==Bauten==
==Bauten==
{{Bauten dieses Jahres}}
{{Bauten dieses Jahres}}
* Der Nürnberger Schauspieldirektor [[Joseph Reuter]] erbaut in Fürth ein privates [[Theater]].<ref>[http://www.stadtmuseum-fuerth.de/desktopdefault.aspx/tabid-712/1200_read-17757/ Stadtmuseum Fürth]</ref>
* Der Nürnberger Schauspieldirektor [[Joseph Reuter]] erbaut in Fürth ein privates [[Theater]].<ref>[http://www.stadtmuseum-fuerth.de/desktopdefault.aspx/tabid-712/1200_read-17757/ Stadtmuseum Fürth]</ref>
* Die Gemeinde verkauft das Hospital und das Hirtenhaus.<ref>J. G. Eger: [[Adressbuch von 1819|"Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern..."]], 1819, S. 247</ref>   
* Die Gemeinde verkauft das Hospital und das Hirtenhaus.<ref>J. G. Eger: [[Adressbuch von 1819|"Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern..."]], 1819, S. 247</ref>   
==Fronmüllerchronik==
:''Am 7. Mai 1816 wurde der Grundstein zum hiesigen [[Theater|Theatergebäude]] gelegt. [...]. Eigentlicher Urheber des Unternehmens war Polizeiaktuar [[Johann Gottfried Eger|Eger]], Verfasser des [[Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern (Buch)|Taschen- und Adreßhandbuches von Fürth]], der auch die 11 Fuß hohe, massive, mit Inschriften versehene Wetterfahne auf das Theatergebäude stiftete. [...]. Der zum Theater nöthige Platz von 115 Schuh Länge und 43 1/2 Schuh Breite war der Besitzerin des [[Weißengarten|Weißengartens]], Wittwe Wening um 900 fl. durch die beiden Unternehmer Kopp und Reuter abgekauft worden. - Am 10. August wurde der Bau gehoben [...]. Die Gemeinde erkaufte in diesem Jahre das Armen- und Hirtenhaus an der [[Nürnberger Straße]]. Zu einem interimistischen [[Hospital|Hospitale]] wurde ein, zu diesem Zwecke im sogenannten [[Panzersgarten]] angekauftes Wohnhaus (alte Hausnummer Nr. 91) eingerichtet.''<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1871, S. 195 f</ref>


==Bilder==
==Bilder==