92.640
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Gebäude | {{Gebäude | ||
|Bild=Paradiesbrunnen4.jpg | |||
|Gebäude=Paradiesbrunnen | |||
|Straße=Dr.-Max-Grundig-Anlage | |||
|Objekt=Paradiesbrunnen | |||
|Baujahr=1995 | |||
|Architekt=Barbara und Gernot Rumpf | |||
|Bauherr=Stadt Fürth | |||
|lat=49.471646 | |||
|lon=10.992505 | |||
|Gebäude besteht=Ja | |||
|Denkmalstatus besteht=Nein | |||
}} | |||
Der '''Paradiesbrunnen''' auf der [[Dr.-Max-Grundig-Anlage]] ist eine Brunnenanlage des Bildhauer-Ehepaars Barbara und [https://de.wikipedia.org/wiki/Gernot_Rumpf Gernot Rumpf]. Die Brunnenanlage aus dem Jahr [[1995]] ist gestaltet aus vielen spritzenden und sprudelnden Wasserspielen und einem Lebensbaum in ihrer Mitte. Der Paradiesbrunnen wurde bewusst offen gestaltet – zum Hineinlaufen und Spielen. Gestiftet wurde der Brunnen von [[Max Grundig]], der eigens hierfür 100.000 DM zur Verfügung stellte. | Der '''Paradiesbrunnen''' auf der [[Dr.-Max-Grundig-Anlage]] ist eine Brunnenanlage des Bildhauer-Ehepaars Barbara und [https://de.wikipedia.org/wiki/Gernot_Rumpf Gernot Rumpf]. Die Brunnenanlage aus dem Jahr [[1995]] ist gestaltet aus vielen spritzenden und sprudelnden Wasserspielen und einem Lebensbaum in ihrer Mitte. Der Paradiesbrunnen wurde bewusst offen gestaltet – zum Hineinlaufen und Spielen. Gestiftet wurde der Brunnen von [[Max Grundig]], der eigens hierfür 100.000 DM zur Verfügung stellte. | ||
Zeile 18: | Zeile 30: | ||
== Darstellung, Motiv == | == Darstellung, Motiv == | ||
* Den Lebensbaum in der Mitte verkörpert die Esche. | * Den Lebensbaum in der Mitte verkörpert die Esche. | ||