Königstraße 74: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:
Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Dachplattform, Eisengittergeländer und Sandsteinfassade mit Sohlbankgesimsen und Konsoltraufgesims, [[Klassizismus|spätklassizistisch]], von [[Georg Cappeller]], [[1843]], Dachumbau [[1886]], Umbau Erdgeschoss [[1908]]; Rückgebäude, schmaler zweigeschossiger Sandsteinbau mit Satteldach, Giebelfries, Sohlbankgesimsen und Eingangsvorbau mit Eisenbalkonbrüstung, spätklassizistisch, gleichzeitig; Teil des [[Ensemble Altstadt|Ensembles Altstadt]].
Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Dachplattform, Eisengittergeländer und Sandsteinfassade mit Sohlbankgesimsen und Konsoltraufgesims, [[Klassizismus|spätklassizistisch]], von [[Georg Cappeller]], [[1843]], Dachumbau [[1886]], Umbau Erdgeschoss [[1908]]; Rückgebäude, schmaler zweigeschossiger Sandsteinbau mit Satteldach, Giebelfries, Sohlbankgesimsen und Eingangsvorbau mit Eisenbalkonbrüstung, spätklassizistisch, gleichzeitig; Teil des [[Ensemble Altstadt|Ensembles Altstadt]].


Bauherr war wohl der Apotheker Andreas Jacob Barthel (1800–1879)<ref>Kirchenbücher St. Michael, Taufen 1796–1804, S. 364</ref>, Sohn des [[Jacob Maximilian Andreas Barthel|Andreas Barthel]]; die Ausführung übernahmen Maurermeister [[Johann Michael Zink]] und Zimmermeister [[Melchior Kiesel|Johann Melchior Kiesel]]. Das Gittergeländer auf dem Dach wurde 1886 errichtet.<ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 210</ref>
Bauherr war der Apotheker Andreas Jacob Barthel (1800–1879)<ref>Kirchenbücher St. Michael, Taufen 1796–1804, S. 364</ref>, Sohn des [[Jacob Maximilian Andreas Barthel|Andreas Barthel]] im Jahr [[1843]]. Bis zur Erbauung des Hauses befand sich hier ein freier Hofraum, der zu Königsstraße 72 gehörte. Die Ausführung des Baus übernahmen Maurermeister [[Johann Michael Zink]] und Zimmermeister [[Melchior Kiesel|Johann Melchior Kiesel]]. Bei den Ausschachtungsarbeiten im Jahre 1843 stieß der Maurermeister Zink beim anstoßenden Registratur-gebäude auf ein Backsteingewölbe, das mit Sand zugeschüttet war und sich als ein Gang zum damaligen Realschulgebäude darstellte<ref>Bei den Ausschachtungsarbeiten im Jahre 1843 stieß der Maurermeister Zink beim anstoßenden Registraturgebäude auf ein Backsteingewölbe, das mit Sand zugeschüttet war und sich als ein Gang zum damaligen Realschulgebäude darstellte. Siehe [[Gottlieb Wunschel]]: "Alt-Fürth", Häuserchronik zu Königstraße 74.</ref>.
Das Gittergeländer auf dem Dach wurde 1886 errichtet.<ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 210</ref>


==Geschichte der Eigentümer <ref name ="Alt-Fürth">alle Angaben zu Königstraße 74 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1850, 1854, 1860, 1880, 1890, 1895, 1899, 1905, 1009, 1911, 1926/27, 1961 und 1972</ref>==
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
* 1843: Andreas Barthel, Apotheker. Nach Erbauung dieses Hauses verlegte er seine Apotheke von [[Königsstraße 72]] hierher.
* 1850: Andreas Barthel, Apotheker
* 1851: Heinrich Mahr, Apotheker
* 1854: C.F. Cailsheim, Sternapotheke<ref>Fürther Adressbuch, 1854, Seite 11</ref>
* 1858: Carl Friedrich Crailsheimer, Apotheker
* 1860: K. Friedrich Krailsheim, Apotheker
* 1862: Friedrich Hänlein, Apotheker. Im Jahre 1870 ließ der Apotheker Hänlein das Rückgebäude um einen Stock höher bauen und eine Altane mit Vorbau errichten. Die Plattform auf dem Vorderhaus wurde 1886 errichtet.
* 1880: Friedrich Hänlein, Apotheker
* 1890: Friedrich Hänlein, Apotheker
* 1895: Friedrich Hänlein, Apotheker<ref>Fürther Adressbuch 1899, III. Teil, Seite 28</ref>
* 1899: Heinrich Stadelmann, Sternapotheke<ref>Fürther Adressbuch 1895, III. Teil, Seite 25</ref>
* 1900: Heinrich Stadelmann, Apotheker
* 1905: Heinrich Stadelmann, Apotheker
* 1909: Heinrich Stadelmann, Apotheker
* 1911: Jonas Max, Schnitt-, Weiß- und Wollwarenwarenhändler
* 1936/27; Jonas Max, Schnittwarenhandlung
* 1961: Kaisers Kaffeegeschäft GmbH
* 1972: Stadt Fürth
== Alte Adressen ==
* ab 1792 Hausnummer zu 294
* ab 1827 Hausnummer 39, I; dann 39 b
* ab 1860 Königstraße 37
* ab 1890 Königstraße 74


==Bilder==
==Bilder==
{{Bilder dieses Gebäudes}}
{{Bilder dieses Gebäudes}}
18.461

Bearbeitungen