Stadelner Hauptstraße 93: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:
==Geschichte==
==Geschichte==
* '''1640''' wechselnde Besitzer Hans Zimmer – Christopf Friedrich Bürger – Conrad Pfann – Johann Georg Kästner
* '''1640''' wechselnde Besitzer Hans Zimmer – Christopf Friedrich Bürger – Conrad Pfann – Johann Georg Kästner
* '''1723''' Eintrag im Salbuch: „Johann Georg Kastner besitzt ein Gütlein (das nach dem Fürther Zinsbuch von 1615  aus dem vorigen,  dem Schmidegütlein, gezogen) und vordem Conrad Pfann gehörte“. Darauf ein  
* '''1723''' Eintrag im Salbuch: „Johann Georg Kastner besitzt ein Gütlein (das nach dem Fürther Zinsbuch von 1615  aus dem vorigen,  dem Schmidegütlein, gezogen) und vordem Conrad Pfann gehörte“. Darauf ein              Beckenhaus, dazu gehören 2 ½ Morgen Feld und 1 Morgen Holz.
             Beckenhaus, dazu gehören 2 ½ Morgen Feld und 1 Morgen Holz.
* '''1808''' Häuserfassion: Ein altes Beckenhäuslein (Haus Nr. 4) Besitzer: C. Fr. Kästner, Kaufmann. Ein Gütlein wo ein altes Beckenhäuslein steht von Fachwerk samt der Hälfte des Brunnens und Hofreith.
* '''1808''' Häuserfassion: Ein altes Beckenhäuslein (Haus Nr. 4) Besitzer: C. Fr. Kästner, Kaufmann. Ein Gütlein wo ein altes Beckenhäuslein steht von Fachwerk samt der Hälfte des Brunnens und Hofreith.
* '''1824''' Carl Friedrich Kästner vererbt
* '''1824''' Carl Friedrich Kästner vererbt
* '''1829''' Besitzerin Dorothea Vierzigmann
* '''1829''' Besitzerin Dorothea Vierzigmann
* '''1833''' Urkataster: Das Beckengütlein. Besitzer ist Dorothea Vierzigmann, Bierbräuerin in Erlangen am 26.01.1829 aus dem Nachlass von Karl Friedrich Kästner um 805 fl. gekauft. Seit dem 27.07.1833 ist  
* '''1833''' Urkataster: Das Beckengütlein. Besitzer ist Dorothea Vierzigmann, Bierbräuerin in Erlangen am 26.01.1829 aus dem Nachlass von Karl Friedrich Kästner um 805 fl. gekauft. Seit dem 27.07.1833 ist  
            das Köblerehepaar Michael und Marg. Barbara Fischer neue Besitzer. Dazu gehört das Wohnhaus Nr. 4, ein kleines Nebengebäude. Der Hofraum ist gemeinschaftlicher Besitz mit Haus Nr. 5 und 6.   
das Köblerehepaar Michael und Marg. Barbara Fischer neue Besitzer. Dazu gehört das Wohnhaus Nr. 4, ein kleines Nebengebäude. Der Hofraum ist gemeinschaftlicher Besitz mit Haus Nr. 5 und 6.   
* '''1855''' der Sohn Johann Georg Fischer übernimmt es von den Miterben
* '''1855''' der Sohn Johann Georg Fischer übernimmt es von den Miterben
* '''1870''' brannte das ganze Anwesen beim Brande der Zigarrenfabrik nebenan ebenfalls mit ab  
* '''1870''' brannte das ganze Anwesen beim Brande der Zigarrenfabrik nebenan ebenfalls mit ab  
Zeile 24: Zeile 23:
* '''1878''' ist sie wieder Witwe und verkauft das Anwesen an den Dienstknecht Friedrich Proell für 7.542 Mark
* '''1878''' ist sie wieder Witwe und verkauft das Anwesen an den Dienstknecht Friedrich Proell für 7.542 Mark
* '''1892''' erwirbt zunächst Joh. Georg Kalb das Gut für 4.518 Mark, dann der Taglöhner August Hofmann für 5.300 Mark, dann die Ökonomen Witwe Anna Katharina Geißdörfer, dann der Schreiner Heinrich Gradel,  
* '''1892''' erwirbt zunächst Joh. Georg Kalb das Gut für 4.518 Mark, dann der Taglöhner August Hofmann für 5.300 Mark, dann die Ökonomen Witwe Anna Katharina Geißdörfer, dann der Schreiner Heinrich Gradel,  
            zuletzt der Fabrikarbeiter Johann Ulrich Dechet, alles in einem Jahr !
zuletzt der Fabrikarbeiter Johann Ulrich Dechet, alles in einem Jahr !
* '''1901''' kauft es der Ökonom Georg Heumann von der Witwe Eva Barbara Dechet für 8.500 Mark.
* '''1901''' kauft es der Ökonom Georg Heumann von der Witwe Eva Barbara Dechet für 8.500 Mark.
* '''1909''' findet ein großer Gütertausch statt: Die Plan Nr. 69, 378 ½ a, b, 379, 411, 67, 456 a, b, 169, 86 ¼,  und 198 a werden auf das Anwesen Haus Nr. 46/47 übertragen, das der Georg Heumann von Julius  
* '''1909''' findet ein großer Gütertausch statt: Die Plan Nr. 69, 378 ½ a, b, 379, 411, 67, 456 a, b, 169, 86 ¼,  und 198 a werden auf das Anwesen Haus Nr. 46/47 übertragen, das der Georg Heumann von Julius  
            und Getrud Levin sowie von Moses und Babette Bauer in Erlangen eintauschte, letztere übernehmen den Restbesitz Plan Nr. 4 mit Wohnhaus Nr. 4 mit angebauter Scheune, Schweinestall und Hofraum.
und Getrud Levin sowie von Moses und Babette Bauer in Erlangen eintauschte, letztere übernehmen den Restbesitz Plan Nr. 4 mit Wohnhaus Nr. 4 mit angebauter Scheune, Schweinestall und Hofraum.
* '''1909''' erwirbt diesen Restbesitz der Schmiedemeister Leonhard Hufnagel für 5.310 Mark mit Übernahme der Schmiedegerechtigkeit vom Anwesen Haus Nr. 6, obwohl das Kataster dazu keinen Hinweis gibt.
* '''1909''' erwirbt diesen Restbesitz der Schmiedemeister Leonhard Hufnagel für 5.310 Mark mit Übernahme der Schmiedegerechtigkeit vom Anwesen Haus Nr. 6, obwohl das Kataster dazu keinen Hinweis gibt.
* '''1909''' kauft der Schmied Johann Ströbel das Anwesen für 5.000 Mark.
* '''1909''' kauft der Schmied Johann Ströbel das Anwesen für 5.000 Mark.
17.650

Bearbeitungen