1816: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

74 Bytes hinzugefügt ,  27. August 2024
Ergänzungen
(Verbesserung)
(Ergänzungen)
Zeile 13: Zeile 13:


* Der Nürnberger Schauspieldirektor [[Joseph Reuter]] erbaut in Fürth ein privates [[Theater]].<ref>[http://www.stadtmuseum-fuerth.de/desktopdefault.aspx/tabid-712/1200_read-17757/ Stadtmuseum Fürth]</ref>
* Der Nürnberger Schauspieldirektor [[Joseph Reuter]] erbaut in Fürth ein privates [[Theater]].<ref>[http://www.stadtmuseum-fuerth.de/desktopdefault.aspx/tabid-712/1200_read-17757/ Stadtmuseum Fürth]</ref>
* Die Gemeinde verkauft das Hospital und das Hirtenhaus.<ref>J. G. Eger: [[Adressbuch von 1819|"Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern..."]], 1819, S. 247</ref> Für ein neues Hospital wird der Stöbersche Garten unweit des Schießangers angekauft und eingerichtet.<ref>{{BuchQuelle|Fürth zu Beginn des Industriezeitalters (Buch)|Seite=28}}</ref> Fronmüller nennt als Adresse die alte Hausnummer Nr. 91 im [[Panzersgarten]].<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1871, S. 195 f</ref>
* Die Gemeinde verkauft das Hospital und das Hirtenhaus.<ref>J. G. Eger: [[Adressbuch von 1819|"Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern..."]], 1819, S. 247</ref> Für ein neues Hospital wird der Stöbersche Garten unweit des Schießangers angekauft und eingerichtet.<ref>{{BuchQuelle|Fürth zu Beginn des Industriezeitalters (Buch)|Seite=28}}</ref> Fronmüller nennt als Adresse die alte Hausnummer Nr. 91 im [[Panzersgarten]].<ref>[[Chronik der Stadt Fürth 1872 (Buch)|Fronmüllerchronik]], 1872, S. 195 f</ref>


==Fronmüllerchronik==
==Fronmüllerchronik==
:''Am 7. Mai 1816 wurde der Grundstein zum hiesigen [[Theater|Theatergebäude]] gelegt. [...]. Eigentlicher Urheber des Unternehmens war Polizeiaktuar [[Johann Gottfried Eger|Eger]], Verfasser des [[Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern (Buch)|Taschen- und Adreßhandbuches von Fürth]], der auch die 11 Fuß hohe, massive, mit Inschriften versehene Wetterfahne auf das Theatergebäude stiftete. [...]. Der zum Theater nöthige Platz von 115 Schuh Länge und 43 1/2 Schuh Breite war der Besitzerin des [[Weißengarten|Weißengartens]], Wittwe Wening um 900 fl. durch die beiden Unternehmer Kopp und Reuter abgekauft worden. - Am 10. August wurde der Bau gehoben [...]. Die Gemeinde erkaufte in diesem Jahre das Armen- und Hirtenhaus an der [[Nürnberger Straße]]. Zu einem interimistischen [[Hospital|Hospitale]] wurde ein, zu diesem Zwecke im sogenannten [[Panzersgarten]] angekauftes Wohnhaus (alte Hausnummer Nr. 91) eingerichtet.''<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1871, S. 195 f</ref>  
:''Am 7. Mai 1816 wurde der Grundstein zum hiesigen [[Theater|Theatergebäude]] gelegt. [...]. Eigentlicher Urheber des Unternehmens war Polizeiaktuar [[Johann Gottfried Eger|Eger]], Verfasser des [[Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern (Buch)|Taschen- und Adreßhandbuches von Fürth]], der auch die 11 Fuß hohe, massive, mit Inschriften versehene Wetterfahne auf das Theatergebäude stiftete. [...]. Der zum Theater nöthige Platz von 115 Schuh Länge und 43 1/2 Schuh Breite war der Besitzerin des [[Weißengarten|Weißengartens]], Wittwe Wening um 900 fl. durch die beiden Unternehmer Kopp und Reuter abgekauft worden. - Am 10. August wurde der Bau gehoben [...]. Die Gemeinde erkaufte in diesem Jahre das Armen- und Hirtenhaus an der [[Nürnberger Straße]]. Zu einem interimistischen [[Hospital|Hospitale]] wurde ein, zu diesem Zwecke im sogenannten [[Panzersgarten]] angekauftes Wohnhaus (alte Hausnummer Nr. 91) eingerichtet.''<ref>[[Chronik der Stadt Fürth 1872 (Buch)|Fronmüllerchronik]], 1872, S. 195 f</ref>  


==Lohbauersche Land-Chronik==
==Lohbauersche Land-Chronik==
2.387

Bearbeitungen