2.387
Bearbeitungen
(Ergänzungen) |
(Ergänzung) |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
* Der Nürnberger Schauspieldirektor [[Joseph Reuter]] erbaut in Fürth ein privates [[Theater]].<ref>[http://www.stadtmuseum-fuerth.de/desktopdefault.aspx/tabid-712/1200_read-17757/ Stadtmuseum Fürth]</ref> | * Der Nürnberger Schauspieldirektor [[Joseph Reuter]] erbaut in Fürth ein privates [[Theater]].<ref>[http://www.stadtmuseum-fuerth.de/desktopdefault.aspx/tabid-712/1200_read-17757/ Stadtmuseum Fürth]</ref> | ||
* Die Gemeinde verkauft das Hospital und das Hirtenhaus.<ref>J. G. Eger: [[Adressbuch von 1819|"Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern..."]], 1819, S. 247</ref> Für ein neues Hospital wird der Stöbersche Garten unweit des | * Die Gemeinde verkauft das Hospital und das Hirtenhaus.<ref>J. G. Eger: [[Adressbuch von 1819|"Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern..."]], 1819, S. 247</ref> Für ein neues Hospital wird der Stöbersche Garten unweit des [[Schießanger]]s angekauft und eingerichtet.<ref>{{BuchQuelle|Fürth zu Beginn des Industriezeitalters (Buch)|Seite=28}}</ref> Fronmüller nennt als Adresse die alte Hausnummer Nr. 91 im [[Panzersgarten]].<ref>[[Chronik der Stadt Fürth 1872 (Buch)|Fronmüllerchronik]], 1872, S. 195 f</ref> | ||
==Fronmüllerchronik== | ==Fronmüllerchronik== |
Bearbeitungen