Änderungen

696 Bytes hinzugefügt ,  16:31, 27. Dez. 2017
→‎Leben: Text fortgeschrieben
Zeile 14: Zeile 14:  
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
   −
== Leben ==
+
== Leben und Wirken ==
 
Theodor Oppler wurde als Sohn des jüdischen Kaufmanns Salo Oppler (1804 - 1874) und der Seidenhändlertochter Minna, geb. Seldis (1808 - 1875) geboren. 1837 zog die Familie Oppler in das etwa 30 km entfernte Breslau. Er besuchte dort die Schule. Im Frühjahr 1855 ging Theodor Oppler nach Hannover, um an der Polytechnischen Schule (heute Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover) zu studieren, an der bereits sein Bruder [[Wikipedia:Edwin Oppler|Edwin Oppler]] von 1849 - 1854 studiert hatte. Er blieb dort aber nur ein halbes Jahr und wechselte wegen seines großen Interesses an Chemie im Herbst des gleichen Jahres an die Universität Göttingen. Sein Studium schloss er nach vier Semestern im Mai 1857 mit einer Dissertation über Jodverbindungen des Iridiums ab.
 
Theodor Oppler wurde als Sohn des jüdischen Kaufmanns Salo Oppler (1804 - 1874) und der Seidenhändlertochter Minna, geb. Seldis (1808 - 1875) geboren. 1837 zog die Familie Oppler in das etwa 30 km entfernte Breslau. Er besuchte dort die Schule. Im Frühjahr 1855 ging Theodor Oppler nach Hannover, um an der Polytechnischen Schule (heute Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover) zu studieren, an der bereits sein Bruder [[Wikipedia:Edwin Oppler|Edwin Oppler]] von 1849 - 1854 studiert hatte. Er blieb dort aber nur ein halbes Jahr und wechselte wegen seines großen Interesses an Chemie im Herbst des gleichen Jahres an die Universität Göttingen. Sein Studium schloss er nach vier Semestern im Mai 1857 mit einer Dissertation über Jodverbindungen des Iridiums ab.
 +
 +
Später war er bei dem Chemiker Karl Leonhard Heinrich Schwarz (1824 - 1890), der im Jahr 1857 in Breslau ein chemisch-technologisches Privatinstitut eröffnet hatte, als Assistent oder Mitarbeiter tätig. Dort befasste er sich vorrangig mit der Untersuchung von Braun- und Steinkohlen. Über die Ergebnisse seiner Tätigkeit verfasste er das im Januar 1862 erschienene und in Fachkreisen als wertvoll anerkannte Handbuch über die Fabrikation mineralischer Öle, welches auch die Gewinnung von künstlichen Farbstoffen des Anilins behandelte, was auf seine 1861 anschließende Tätigkeit in einer Berliner Fabrik für die Produktion von Anilin und Anilinfarben zurückgeführt wird.
    
== Veröffentlichungen<ref>nach Auflistung der Werke von Dr. Theodor Oppler in "Chemie zwischen Nürnberg und Fürth - Das Leben des Chemikers Dr. Theodor Oppler" von Claudia Frosch-Hoffmann, Abhandlungen Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg e. V., Band 48/2017, S. 138</ref> ==
 
== Veröffentlichungen<ref>nach Auflistung der Werke von Dr. Theodor Oppler in "Chemie zwischen Nürnberg und Fürth - Das Leben des Chemikers Dr. Theodor Oppler" von Claudia Frosch-Hoffmann, Abhandlungen Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg e. V., Band 48/2017, S. 138</ref> ==
22.522

Bearbeitungen