1815

Aus FürthWiki

Ereignisse

  • 28. Januar: Am Namensfest der Königin Caroline findet eine Schlittenfahrt mit 74 Schlitten von Nürnberg nach Fürth statt.[1]
  • In Nr. 25 des Fürther Anzeigers erscheinen zum ersten Male die Israeliten in der Bevölkerungsliste.[2]
  • Im Juli wird der alte, aus dem Jahr 1497 stammende, gotische Altar in der Michaelskirche abgebrochen und verkauft. Dafür wird ein Postament mit einem hohen Krucifix errichtet.[3]

Personen

Geboren

Person Geburtstag Geburtsort Beruf
Isaak Löb Angerer 5. Juli 1815 Maler, Kupferstecher, Zinnfigurenfabrikant
Johann Georg Mende 23. Februar 1815 Fürth Maurermeister
Friedrich Weltrich 24. Mai 1815 Kulmbach Architekt, Stadtbaurat
Conrad Übelein 11. März 1815 Poppenreuth Schuhmachermeister

Gestorben

Person Todestag Todesort Beruf
Johann Georg Eckart 21. Juli 1815 Fürth Juwelier
Johann Nikolaus Wunderlich 13. April 1815 Fürth Architekt, Zimmermeister

Bauten

  • Hinter dem israelitischen Hospital wurde eine Schleuse gebaut.[4]
  • Es wurden "an der Frankfurther Landstraße wurden zwei (Hauß-Nummer 26b und 33b) und in der Schindersgasse (Hauß-Nummer 356b) ein neues Wirthschaftsgebäude erbauet".[5]

Fronmüllerchronik

[...] Im Juli wurde der schöne gothische Altar in der Michaelskirche, 1497 von Pfarrer Held gestiftet, abgebrochen und an seiner Statt ein Postament mit einem hohen Krucifix aufgestellt. Der Altar wurde nach Nürnberg verkauft und kam zuletzt in die katholische heil. Kreuzkirche in Nördlingen, wo er sich unter einigen Abänderungen noch befindet. - Auch die schönen Glasmalereien, die den Chor der Kirche zierten, wurden beseitigt und nur einige unbedeutende zurückgelassen. - In Nr. 25 des Fürther Anzeigers erschienen zum ersten Male die Israeliten in der Bevölkerungsliste. - Man sah viele Durchzüge russischer Truppen, die aus Frankreich zurückkehrten, die zum Theil auch hier einquartiert wurden, vom Armeecorps des Generals Grafen Langeron. An Kirchweih war hier eine dreitägige Einquartierung russischer Truppen. - Im Oktober wurde durch den Unternehmer Strupf von Bamberg zum ersten Male Holz nach Bamberg auf der Rednitz geflößt. [...]. [6]

Bilder

Einzelnachweise