Seite:Fronmüller Chronik.pdf/665

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.


Elfte Periode (1886).

653

— 20. Juli. Kampf um die Vorschule der Lateinschule in gemeinschastlicher Sitzung beider Kollegien. Gesonderte Abstimmung. Resultat: Magistrat 9 gegen 4 Stimmen für die Aufhebung, Gemeindekollegium 17 gegen 11 für Beibehaltung. — Rheto­ rischer Verein: Recitator Riedel von München hält einen Vor­ trag. — 30. Juli. In diesem Monate wurde eine steinerne Freitreppe mit Eisengitter an der Michaelskirche angebaut. — Im ersten Halbjahre hatte die Ludwigsbahn eine Mehreinnahme

von 3700 M. gegen das Vorjahr. — 31. Juli. 400 Sänger von hier reisen zum fränkischen Sängerfest nach Coburg. Der Singverein hatte im Einzelvortrag (Frühlingslied von C. Wil­ helm) großen Applaus. Den 2. August. Die Sammlungen der Realschule haben durch das neue Naturalienkabinet eine hochinteressante und be­ lehrende Bereicherung erhalten. Es ist nämlich gelungen, durch einen äußerst günstigen Kauf eine bedeutende Naturaliensamm­ lung in Nürnberg den bereits in Fürth bestehenden Sammlungen einzuverleiben. — Die Jahresversammlung des Vereins für Verbesserung der Wasserstandsverhältnisse im Gebiete der Regnitz und ihrer Zuflüsse fand im Saale des Industrie- und Kultur­ vereins in Nürnberg statt. — Die Hötelaktiengesellschaft erläßt ein Preisausschreiben für Pläne zur Herstellung eines Hötels nach ausgestelltem Programme. — Eine Escadron des sechsten Chevauxlegersregimentes, von Neumarkt kommend, rückt ein; bleibt 21 Tage mit voller Verpflegung, wofür von der städti­ schen Verwaltung 80 Pfg. für den Mann vergütet wird. — Volksküche: November 1885 bis 3. April 1886; in 111 Tagen wurden 30,979 Suppenportionen zu 10 Pfg. vertheilt. Die Portion kostete dem Vereine 11,s Pf., daher fand eine Minder­ einnahme von 217 M. 11 Pfg. statt. Das Gesammtvermögen beträgt 3782 M. 29 Pfg. — 3. August. Der Jahresbericht der Realschule ergibt keine wesentliche Aenderung in Bezug auf Schülerzahl und Lehrer. An Stipendien erhielten am 20. Febr. 2 Schüler des 5. Kurses je 34 M. 20 Pfg. aus der Maximilians­ stiftung für Kunst und Wissenschaft, aus den Kreisfonds, wür­ dige und bedürftige Schüler 400 M., desgleichen 450 M. 20 Pfg. aus der 1884 errichteten Jubiläumsstistung. — Im Technikum des Gewerbvereins wurden im Jahre 1886 folgende Vorträge gehalten: am 18. Januar über optische Instrumente von vr. Lang-