Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
99 Bytes hinzugefügt ,  00:12, 2. Aug. 2014
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 23: Zeile 23:     
== Entwicklung nach der Ludwigseisenbahn ==
 
== Entwicklung nach der Ludwigseisenbahn ==
 +
[[Datei:Ludwigsbahnhof01.jpg|miniatur|rechts|Der Ludwigsbahnhof gegenüber der Englischen Anlage]]
 
Durch den Bau der [[Ludwigseisenbahn]] [[1835]] im südlich angrenzenden Teil der Anlage wurde die Englische Anlage deutlich aufgewertet und bekam eine zentral gelegene Position. Während die Anlage noch Jahre zuvor eher den Südostrand des Stadt Fürth abbildete, wurde durch die Eisenbahn die Anlage zum "Filetstück" der Stadt Fürth - und somit auch zum Objekt der "Begierde". Bereits kurz nach der Eröffnung der [[Ludwigseisenbahn]] berichtet der Stadtchronist Fronmüller das drohende Aus der Anlage: ''"Derselben (Englischen Anlage) drohte bald nach Eröffnung der Ludwigsbahn eine große Gefahr, in dem ein Verein sich diesen Platz gege ein zu bestimmendes Reichnis abtreten lassen wollte. Allein diesen Anforderungen trat Bürgermeister Bäumen energisch entgegen. "Diese schöne Anlage zerstören wollen, hieße eine Todsünde gegen guten Geschmack begehen; ihn aber gar gegen eine Rente von wenigen Gulden auf das Privateigenthum zu übertragen, würde eine empfindliche Verletzung des gemeindlichen Interesses zur Folge haben, da er nach dem durch die Zeitverhältnisse gesteigerten Werthe der Bauplätze dortiger Gegend einen Werth von 5-6000 Gulden hat. Ein Verein als solcher kann vor dem größeren Publikum, welchem der Genuß der Annehmlichkeiten der Promenade zusteht, keine Begünstigung ansprechen."'' Dadurch wurde dem Ludwigsbahnhof die freundliche Nachbarschaft und den Einwohnern der Stadt eine segenbringende Anlage erhalten.<ref>Chronik der Stadt Fürth. 2. Auflage,1887; 2., vielfach vermehrte und verbesserte Ausgabe, fortgesetzt bis zur neuesten Zeit und mit Register versehen., S. 245 </ref> Gemeint war wohl auch ein Wirt, der den Antrag stellte Tische und Bänke auf der Anlage aufstellen zu dürfen, da "seit der Einrichtung der Nürnberg-Fürther Eisenbahn sich der Besuch meiner Wirtschaft auf diejenigen Personen, welche mit den Fahrten der Eisenbahn nach Fürth ankommen" beschränken. Der Wirt erhoffte durch die Gartenanlagenerweiterung neue Kundschaft anzusprechen, und bekam die Erlaubnis, allerdings musste er die Sitzgelegenheiten Abends wieder zurückbringen.  
 
Durch den Bau der [[Ludwigseisenbahn]] [[1835]] im südlich angrenzenden Teil der Anlage wurde die Englische Anlage deutlich aufgewertet und bekam eine zentral gelegene Position. Während die Anlage noch Jahre zuvor eher den Südostrand des Stadt Fürth abbildete, wurde durch die Eisenbahn die Anlage zum "Filetstück" der Stadt Fürth - und somit auch zum Objekt der "Begierde". Bereits kurz nach der Eröffnung der [[Ludwigseisenbahn]] berichtet der Stadtchronist Fronmüller das drohende Aus der Anlage: ''"Derselben (Englischen Anlage) drohte bald nach Eröffnung der Ludwigsbahn eine große Gefahr, in dem ein Verein sich diesen Platz gege ein zu bestimmendes Reichnis abtreten lassen wollte. Allein diesen Anforderungen trat Bürgermeister Bäumen energisch entgegen. "Diese schöne Anlage zerstören wollen, hieße eine Todsünde gegen guten Geschmack begehen; ihn aber gar gegen eine Rente von wenigen Gulden auf das Privateigenthum zu übertragen, würde eine empfindliche Verletzung des gemeindlichen Interesses zur Folge haben, da er nach dem durch die Zeitverhältnisse gesteigerten Werthe der Bauplätze dortiger Gegend einen Werth von 5-6000 Gulden hat. Ein Verein als solcher kann vor dem größeren Publikum, welchem der Genuß der Annehmlichkeiten der Promenade zusteht, keine Begünstigung ansprechen."'' Dadurch wurde dem Ludwigsbahnhof die freundliche Nachbarschaft und den Einwohnern der Stadt eine segenbringende Anlage erhalten.<ref>Chronik der Stadt Fürth. 2. Auflage,1887; 2., vielfach vermehrte und verbesserte Ausgabe, fortgesetzt bis zur neuesten Zeit und mit Register versehen., S. 245 </ref> Gemeint war wohl auch ein Wirt, der den Antrag stellte Tische und Bänke auf der Anlage aufstellen zu dürfen, da "seit der Einrichtung der Nürnberg-Fürther Eisenbahn sich der Besuch meiner Wirtschaft auf diejenigen Personen, welche mit den Fahrten der Eisenbahn nach Fürth ankommen" beschränken. Der Wirt erhoffte durch die Gartenanlagenerweiterung neue Kundschaft anzusprechen, und bekam die Erlaubnis, allerdings musste er die Sitzgelegenheiten Abends wieder zurückbringen.  
  
86.148

Bearbeitungen

Navigationsmenü