Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Änderung der Größe ,  01:01, 2. Aug. 2014
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
{{GebäudeKarte|lat=49.47259|lon=10.99199|zoom=17}}
 
{{GebäudeKarte|lat=49.47259|lon=10.99199|zoom=17}}
Die "'''Dr.-Konrad-Adenauer-Anlage'''" (früher: ''Englische Anlage'', neuzeitlich: ''Stadtgarten'') ist ein Platz in der Fürther [[Stadtteil::Innenstadt]] und befindet sich gegenüber der [[Fürther Freiheit]].
+
[[Datei:Adenaueranlage fw.jpg|thumb|left|Adenauer-Anlage in den 60ern]][[Bild:Musikpavillion Adenauer-Anlage.jpg|thumb|Der markante Musikpavillion in der Dr. Adenauer-Anlage.]]Die "'''Dr.-Konrad-Adenauer-Anlage'''" (früher: ''Englische Anlage'', neuzeitlich: ''Stadtgarten'') ist ein Platz in der Fürther [[Stadtteil::Innenstadt]] und befindet sich gegenüber der [[Fürther Freiheit]].
 
__TOC__
 
__TOC__
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 
== Entstehung ==
 
== Entstehung ==
[[Datei:Adenaueranlage fw.jpg|thumb|left|Adenauer-Anlage in den 60ern]][[Bild:Musikpavillion Adenauer-Anlage.jpg|thumb|Der markante Musikpavillion in der Dr. Adenauer-Anlage.]]
+
 
    
[[1827]] entstand als erste städtische Anlage in Fürth, die sog. "Englische Anlage". Sie entstand auf einem Teil des Pfarrfeldes der St. Michaels Kirche. Der zweite Bürgermeister Adolph Schönberg beantragte am [[13. Juli]] [[1827]] im Magistrat der Stadt, dass ein Teil der Pfarrfelder "''zu einer öffentlichen Promenade benützt und entsprechend angelegt werde''"<ref>[[Barbara Ohm|Ohm, Barbara]]: ''Fürther Gartenkultur im 18. und 19. Jahrhundert. Die englische Anlage''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 4/2013, S.138</ref>. Dieser Antrag war für die Zeit durchaus ungewöhnlich, da die Kommune eine öffentliche Anlage für alle Bürgern zugänglich machen wollte - und nicht nur den wohlhabenden. Der Zweck der Anlage war ebenfalls dem Antrag zu entnehmen: die Anlage sollte zum Spazierengehen (=Promenade). Nach Ansicht Schönbergs und der Stadt war somit die Zielgruppe der Anlage klar definiert, nämlich die arbeitende Bevölkerung, die nach getanener Arbeit sich bewegten und neue Kraft für den nächsten Tag sammeln konnten.  
 
[[1827]] entstand als erste städtische Anlage in Fürth, die sog. "Englische Anlage". Sie entstand auf einem Teil des Pfarrfeldes der St. Michaels Kirche. Der zweite Bürgermeister Adolph Schönberg beantragte am [[13. Juli]] [[1827]] im Magistrat der Stadt, dass ein Teil der Pfarrfelder "''zu einer öffentlichen Promenade benützt und entsprechend angelegt werde''"<ref>[[Barbara Ohm|Ohm, Barbara]]: ''Fürther Gartenkultur im 18. und 19. Jahrhundert. Die englische Anlage''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 4/2013, S.138</ref>. Dieser Antrag war für die Zeit durchaus ungewöhnlich, da die Kommune eine öffentliche Anlage für alle Bürgern zugänglich machen wollte - und nicht nur den wohlhabenden. Der Zweck der Anlage war ebenfalls dem Antrag zu entnehmen: die Anlage sollte zum Spazierengehen (=Promenade). Nach Ansicht Schönbergs und der Stadt war somit die Zielgruppe der Anlage klar definiert, nämlich die arbeitende Bevölkerung, die nach getanener Arbeit sich bewegten und neue Kraft für den nächsten Tag sammeln konnten.  
86.148

Bearbeitungen

Navigationsmenü