Johann Löhe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 41: Zeile 41:
 
}}
 
}}
 
'''Johann Löhe''' (geb. [[1764]], gest. [[1816]]) war [[Beruf::Kaufmann]] und Händler und [[Ratsherr]]<ref>Klaus Ganzert: "Löhe, Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 15 (1987), S. 35 f. - [http://www.deutsche-biographie.de/pnd118728784.html online]</ref>  in Fürth. Er betrieb ein Einzelhandelsgeschäft für Kolonialwaren.
 
'''Johann Löhe''' (geb. [[1764]], gest. [[1816]]) war [[Beruf::Kaufmann]] und Händler und [[Ratsherr]]<ref>Klaus Ganzert: "Löhe, Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 15 (1987), S. 35 f. - [http://www.deutsche-biographie.de/pnd118728784.html online]</ref>  in Fürth. Er betrieb ein Einzelhandelsgeschäft für Kolonialwaren.
[[1789]] heiratete er Barbara Maria (geborene Walthelm, 1770–1853). Aus dieser Ehe gingen dreizehn Kinder hervor (wovon sieben im Kindesalter verstarben), u. a. [[Wilhelm Löhe|Wilhelm]] und [[Maximilian Löhe|Maxilmilian]] Löhe.
+
 
 +
Nachdem seine erste Ehefrau - Maria Klara (geb. Walthelm, geb. 25. November [[1765]]) - bereits im ersten Kindbett verstarb, heiratete er [[1789]] deren jüngere Schwester [[Barbara Maria Löhe|Barbara Maria]] (geborene Walthelm, geb. 12. Mai [[1770]], gest. 6. Juli [[1853]])<ref>Wilhelm Löhe: "Nachruf auf Maria Barbara Löhe, geborene Walthelm" [http://www.g-streng.de/Wilhelm%20Lohes%20Nachruf%20auf%20sein/body_wilhelm%20lohes%20nachruf%20auf%20sein.html online]</ref>.
 +
Aus dieser Ehe gingen dreizehn Kinder hervor (wovon sieben im Kindesalter verstarben), u. a. [[Wilhelm Löhe|Wilhelm]] und [[Maximilian Löhe|Maxilmilian]] Löhe.
 
Nach dem frühen Tod von Johann Löhe führte die Mutter das Geschäft mit Hilfe ihrer Kinder weiter, bis sie [[1832]] die Geschäftsleitung ihrem jüngsten Sohn Maximilian übergab.<ref>Hermann Schoenauer: ''"Wilhelm Löhe: (1808 - 1872); seine Bedeutung für Kirche und Diakonie"'' 2008, S. 173.</ref>
 
Nach dem frühen Tod von Johann Löhe führte die Mutter das Geschäft mit Hilfe ihrer Kinder weiter, bis sie [[1832]] die Geschäftsleitung ihrem jüngsten Sohn Maximilian übergab.<ref>Hermann Schoenauer: ''"Wilhelm Löhe: (1808 - 1872); seine Bedeutung für Kirche und Diakonie"'' 2008, S. 173.</ref>
  
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
 
<references />
 
<references />

Version vom 3. April 2016, 20:17 Uhr

Johann Löhe (geb. 1764, gest. 1816) war Kaufmann und Händler und Ratsherr[1] in Fürth. Er betrieb ein Einzelhandelsgeschäft für Kolonialwaren.

Nachdem seine erste Ehefrau - Maria Klara (geb. Walthelm, geb. 25. November 1765) - bereits im ersten Kindbett verstarb, heiratete er 1789 deren jüngere Schwester Barbara Maria (geborene Walthelm, geb. 12. Mai 1770, gest. 6. Juli 1853)[2]. Aus dieser Ehe gingen dreizehn Kinder hervor (wovon sieben im Kindesalter verstarben), u. a. Wilhelm und Maxilmilian Löhe. Nach dem frühen Tod von Johann Löhe führte die Mutter das Geschäft mit Hilfe ihrer Kinder weiter, bis sie 1832 die Geschäftsleitung ihrem jüngsten Sohn Maximilian übergab.[3]

Einzelnachweise

  1. Klaus Ganzert: "Löhe, Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 15 (1987), S. 35 f. - online
  2. Wilhelm Löhe: "Nachruf auf Maria Barbara Löhe, geborene Walthelm" online
  3. Hermann Schoenauer: "Wilhelm Löhe: (1808 - 1872); seine Bedeutung für Kirche und Diakonie" 2008, S. 173.