1800: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Zeile 4: Zeile 4:


* Fürth wird in neun Viertel oder Distrikte eingeteilt.<ref>[http://www.stadtmuseum-fuerth.de/desktopdefault.aspx/tabid-712/1200_read-17757/ Stadtmuseum Fürth]</ref>
* Fürth wird in neun Viertel oder Distrikte eingeteilt.<ref>[http://www.stadtmuseum-fuerth.de/desktopdefault.aspx/tabid-712/1200_read-17757/ Stadtmuseum Fürth]</ref>
* Am 19. und 20. Dezember kampierte das von den Österreichern geschlagene französische Armeekorps bei Poppenreuth und zog sich am 21. Dezember bis Vach zurück.<ref>J. G. Eger: [[Adressbuch von 1819|"Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern..."]], 1819, S. 219</ref>
* Am 23. Dezember dauerten die Kriegskämpfe um die Vacher Brücke über die Rednitz "von Morgens 11 Uhr bis Nachmittags gegen 5 Uhr fast ununterbrochen..."<ref>Münchner Oberdeutsche Staatszeitung, 30. December 1800.</ref>
* Am 23. Dezember dauerten die Kriegskämpfe um die Vacher Brücke über die Rednitz "von Morgens 11 Uhr bis Nachmittags gegen 5 Uhr fast ununterbrochen..."<ref>Münchner Oberdeutsche Staatszeitung, 30. December 1800.</ref>



Version vom 20. Januar 2017, 02:30 Uhr

Vorlage:Jahresleiste

Kurz-Chronik 1800

  • Fürth wird in neun Viertel oder Distrikte eingeteilt.[1]
  • Am 19. und 20. Dezember kampierte das von den Österreichern geschlagene französische Armeekorps bei Poppenreuth und zog sich am 21. Dezember bis Vach zurück.[2]
  • Am 23. Dezember dauerten die Kriegskämpfe um die Vacher Brücke über die Rednitz "von Morgens 11 Uhr bis Nachmittags gegen 5 Uhr fast ununterbrochen..."[3]

Personen

Geboren

Person Geburtstag Geburtsort Beruf
Johann Aldinger 13. August 1800 Fürth Pfarrer
Johann Heinrich Bernheim 9. August 1800 Innsbruck Lehrer, Professor, Mediziner
Johann Paul Holzmann 1800 Brauereibesitzer, Gutsbesitzer
Georg Friedrich Müller 17. März 1800 Zirndorf Maurermeister, Architekt
Juda Wolf Neckarsulmer 20. Oktober 1800 Fürth Rabbiner
Georg Kaspar Schildknecht 7. Juli 1800 Fürth Metzger
Seligmann Schlenker 13. Juni 1800 Fürth Rabbiner
Andreas Schulz 24. Oktober 1800 Schweinfurt Ingenieur, Architekt
Isaak (Salomon) Wedeles 10. Mai 1800 Kaufmann, Lederwarenhändler

Gestorben

Person Todestag Todesort Beruf
Julius Lorenz Schröder September 1800 Brillenfabrikant
  • In diesem Jahr starben 58 Personen an den Blattern (Pocken).[4]

Bauten

Sonstiges

Einzelnachweise