Elkan Henle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
|Nachname=Henle
|Nachname=Henle
|Geschlecht=männlich
|Geschlecht=männlich
|Abweichende Namensform=Elkana; Buttenwies(en)
|Abweichende Namensform=Haenle; Elkana; Buttewies; Buttenwies
|Geburtsdatum=1761/12/07
|Geburtsdatum=1761/12/07
|Geburtsort=Fürth
|Geburtsort=Fürth
|Todesdatum=1833/10/14
|Todesdatum=1833/10/14
|Todesort=Fürth
|Todesort=Fürth
|Beruf=Kaufmann; Bankier; Autor
|Beruf=Kaufmann; Bankier; Juwelier; Autor
|Religion=jüdisch
|Religion=jüdisch
}}
{{Familie
|Person=Jacob Henle Buttenwiesen
|Verwandtschaftsgrad=Vater
}}
{{Familie
|Person=Benedict Henle
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
}}
}}
'''Elkan Henle''' (''Elkana Henle''; * [[7. Dezember]] [[1761]] in [[Fürth]], gest. [[14. Oktober]] [[1833]] in [[Fürth]]) war [[Kaufmann]] und [[Bankier]] in Fürth. Er war ein Vorkämpfer für die Judenemanzipation in [[Königreich Bayern|Bayern]] und Deutschland.
'''Elkan Henle''' (''Elkana Henle''; * [[7. Dezember]] [[1761]] in [[Fürth]], gest. [[14. Oktober]] [[1833]] in [[Fürth]]) war [[Kaufmann]] und [[Bankier]] in Fürth. Er war ein Vorkämpfer für die Judenemanzipation in [[Königreich Bayern|Bayern]] und Deutschland.


==Leben==  
==Leben==  
Elkan Henle hieß ursprünglich Henle  Buttenwies(en) <ref>Franz Babinger: ''Elkan Henle, 1761 – 1833. Ein Beitrag zur Geschichte der Judenverselbständigung in Bayern''. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, 62, Heft 3, 1918, S. 223-230 - [http://www.compactmemory.de/index_p.aspx?tzpid=12&ID_0=12&ID_1=263&ID_2=9970&ID_3=32029 im Internet]</ref> und war der Onkel von [[Jakob Henle]].
Elkan Henle hieß ursprünglich Henle  Butte(n)wies(en) <ref>Franz Babinger: ''Elkan Henle, 1761 – 1833. Ein Beitrag zur Geschichte der Judenverselbständigung in Bayern''. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, 62, Heft 3, 1918, S. 223-230 - [http://www.compactmemory.de/index_p.aspx?tzpid=12&ID_0=12&ID_1=263&ID_2=9970&ID_3=32029 im Internet]</ref> und war zweimal verheiratet.
Ein Sohn aus erster Ehe, [[Benedict Henle]], hat eine ''polytopische Uhr'' erfunden.<ref>Michael Berolzheimer Collection 1325-1942 - [http://www.archive.org/stream/michaelberolzheimer_01_reel01#page/n357 online-Digitalisat]</ref>
Ein Sohn aus zweiter Ehe, Dr. phil. Jakob Henle (1803 - 1875), wurde Redakteur beim ''Korrespondenten von und für Deutschland'' in Frankfurt a. M.
 
Elkan war außerdem der Onkel des Anatom und Physiologen [[Jakob Henle]].
 
==Adressbucheinträge==
* 1799: Hehnlein Jakob [Anm.:Vater]<ref>[[Einwohnerbuch von 1799]]</ref>
* 1807: "In der mittlern Frankfurter Straße" Haus-Nr. 249; Henle Jacob, Agenten und jüdischen Handelsmanns Relicten; Henle Elkan, Wechselhändler<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref>


== Schriften ==
== Schriften ==
* "Über die Verbesserung des Judentums", [[1803]]
* "Über die Verbesserung des Judentums", [[1803]]
* "Über die Verfassung der Juden im Königreich Baiern und die Verbesserung derselben zum Nutzen des Staates", [[1811]]
* "Über die Verfassung der Juden im Königreich Baiern und die Verbesserung derselben zum Nutzen des Staates", [[1811]]
* ''Die Stimme der Wahrheit. In Beziehung auf den Kultus der Israeliten und die diesfalls eingeleitete Umgestaltung, mittelst Religionslehre, Konsistoriums und hoher Talmudschule etc. In drey Abtheilungen''. Fürth, 1827
* ''Die Stimme der Wahrheit. In Beziehung auf den Kultus der Israeliten und die diesfalls eingeleitete Umgestaltung, mittelst Religionslehre, Konsistoriums und hoher Talmudschule etc. In drey Abtheilungen''. Fürth, 1827



Version vom 14. Februar 2019, 14:06 Uhr

Elkan Henle (Elkana Henle; * 7. Dezember 1761 in Fürth, gest. 14. Oktober 1833 in Fürth) war Kaufmann und Bankier in Fürth. Er war ein Vorkämpfer für die Judenemanzipation in Bayern und Deutschland.

Leben

Elkan Henle hieß ursprünglich Henle Butte(n)wies(en) [1] und war zweimal verheiratet. Ein Sohn aus erster Ehe, Benedict Henle, hat eine polytopische Uhr erfunden.[2] Ein Sohn aus zweiter Ehe, Dr. phil. Jakob Henle (1803 - 1875), wurde Redakteur beim Korrespondenten von und für Deutschland in Frankfurt a. M.

Elkan war außerdem der Onkel des Anatom und Physiologen Jakob Henle.

Adressbucheinträge

  • 1799: Hehnlein Jakob [Anm.:Vater][3]
  • 1807: "In der mittlern Frankfurter Straße" Haus-Nr. 249; Henle Jacob, Agenten und jüdischen Handelsmanns Relicten; Henle Elkan, Wechselhändler[4]

Schriften

  • "Über die Verbesserung des Judentums", 1803
  • "Über die Verfassung der Juden im Königreich Baiern und die Verbesserung derselben zum Nutzen des Staates", 1811
  • Die Stimme der Wahrheit. In Beziehung auf den Kultus der Israeliten und die diesfalls eingeleitete Umgestaltung, mittelst Religionslehre, Konsistoriums und hoher Talmudschule etc. In drey Abtheilungen. Fürth, 1827

Literatur

  • Franz Babinger: Elkan Henle, 1761 – 1833. Ein Beitrag zur Geschichte der Judenverselbständigung in Bayern. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, 62 Heft 3, 1918, S. 223-230 - im Internet
  • Julius Fürst: Bibliotheca judaica. Bibliographisches Handbuch der gesamten jüdischen Literatur mit Einschluß der Schriften über Juden und Judenthum und einer Geschichte der jüdischen Bibliographie. Mit Indices versehen. Teil 1, 2 [in einem Band] 3. Hildesheim: Gg Olms. Teil 1: A – H, 1960, VIII, 419 S.
  • Isidore Singer, Meyer Kayserling: Henle, Elkan. In: JewishEncyclopedia.com, 2002 - im Internet
  • Ingrid Lohmann und Wolfram Weiße (Hrsg.): Dialog zwischen den Kulturen. Erziehungshistorische und religionspädagogische Gesichtspunkte interkultureller Bildung. Münster; New York: Waxmann, 1994, XXXV, 374 S., ISBN 3-89325-224-X
  • Andreas Gotzmann: Jüdisches Recht im kulturellen Prozeß. Die Wahrnehmung der Halacha im Deutschland des 19.Jahrhunderts. Zugleich: Freie Universität Berlin, Dissertation, 1995. Tübingen: Mohr Siebeck, 1997, X, 434 S., ISBN 3-16-146761-2 (Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo-Baeck-Instituts; 55)
  • Treml, Manfred: Elkan Henle (1761 - 1833), ein Vorkämpfer für die Judenemanzipation. - in: [2]. Geschichte und Kultur der Juden in Bayern. Lebensläufe. - München, 1988. - S. 59 - 62

Siehe auch

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Franz Babinger: Elkan Henle, 1761 – 1833. Ein Beitrag zur Geschichte der Judenverselbständigung in Bayern. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, 62, Heft 3, 1918, S. 223-230 - im Internet
  2. Michael Berolzheimer Collection 1325-1942 - online-Digitalisat
  3. Einwohnerbuch von 1799
  4. Adressbuch von 1807
  • Verweisungsform: Henle, Elkav. In: Deutsche Nationalbibliothek

Bilder