18.461
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
===Ludwig und Fritz Schildknecht=== | ===Ludwig und Fritz Schildknecht=== | ||
Gemeinschaftlich übernahmen die Brüder [[Ludwig Schildknecht|Ludwig]] (geb. [[23. September]] [[1891]] in Fürth; gest. [[17. Juli]] [[1969]] in Fürth) und [[Fritz Schildknecht]] (geb. [[5. Mai]] [[1893]] in Fürth; gest. [[11. August]] [[1954]] in Fürth) die Firma "Conrad Heinrichs Nachfolger" (CHN) am [[1. Januar]] [[1920]] von [[Georg Schmidtschneider]] zum Preis von 70.000 M. Auf dem Anwesen lastete eine Hypothek von 40.000 M zu Gunsten des Kaufmanns Sigmund Rothschild, die von den Brüdern übernommen wurde, sodass sie noch 30.000 M aufbringen mussten.<ref name="Kaufurkunde">vgl. Kaufurkunde vom 07.01.1920, in "Zeittafel Drogerie Conrad Heinrichs Nachfolger (CHN)", Teil 1; Privatarchiv B</ref> | Gemeinschaftlich übernahmen die Brüder [[Ludwig Schildknecht|Ludwig]] (geb. [[23. September]] [[1891]] in Fürth; gest. [[17. Juli]] [[1969]] in Fürth) und [[Fritz Schildknecht]] (geb. [[5. Mai]] [[1893]] in Fürth; gest. [[11. August]] [[1954]] in Fürth) die Firma "Conrad Heinrichs Nachfolger" (CHN) am [[1. Januar]] [[1920]] von [[Georg Schmidtschneider]] zum Preis von 70.000 M. Auf dem Anwesen lastete eine Hypothek von 40.000 M zu Gunsten des Kaufmanns Sigmund Rothschild, die von den Brüdern übernommen wurde, sodass sie noch 30.000 M aufbringen mussten.<ref name="Kaufurkunde">vgl. Kaufurkunde vom 07.01.1920, in "Zeittafel Drogerie Conrad Heinrichs Nachfolger (CHN)", Teil 1; Privatarchiv B</ref> | ||
Ludwig hatte den Beruf des Kaufmanns im Textilhandel bei Rosenfelder erlernt. Fritz war Drogist und hatte am [[19. Dezember]] [[1919]] das Giftprüfungszeugnis und die Gifthandelsbetriebserlaubnis durch den Kgl. Bayr. Bezirksarzt und Medizinalrat Dr. Spaet erworben | Ludwig hatte den Beruf des Kaufmanns im Textilhandel bei Rosenfelder erlernt. Fritz war Drogist und hatte am [[19. Dezember]] [[1919]] das Giftprüfungszeugnis und die Gifthandelsbetriebserlaubnis durch den Kgl. Bayr. Bezirksarzt und Medizinalrat Dr. Spaet erworben <ref>siehe "Zeittafel Drogerie Conrad Heinrichs Nachfolger (CHN)", Teil 1; Privatarchiv B</ref>. <br/> | ||
[[1922]] kauften sie dem Brüderpaar Adam und Kaspar Schildknecht die ehemalige Scheune und Pferdestall Pegnitzstraße 29 ab und wandelten dieses Besitztum als Lagerhaus um. Im Jahr [[1923]] übernahmen sie den Vertrieb von der "Rostschutztintur-Aeterna". | [[1922]] kauften sie dem Brüderpaar Adam und Kaspar Schildknecht die ehemalige Scheune und Pferdestall Pegnitzstraße 29 ab und wandelten dieses Besitztum als Lagerhaus um. Im Jahr [[1923]] übernahmen sie den Vertrieb von der "Rostschutztintur-Aeterna". | ||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
===Friedrich (Frieder) Schildknecht=== | ===Friedrich (Frieder) Schildknecht=== | ||
[[Datei:Verkaufsetiketten CHN 1.jpg|miniatur|right|Verkaufsetiketten CHN]] | |||
Nach dem Tode seines Onkels [[Fritz Schildknecht]] trat [[Friedrich Schildknecht|Frieder Schildknecht]] [[1955]] als Teilhaber an der "Drogerie Conrad Heinrichs Nachfolger" (CHN) ein. | Nach dem Tode seines Onkels [[Fritz Schildknecht]] trat [[Friedrich Schildknecht|Frieder Schildknecht]] [[1955]] als Teilhaber an der "Drogerie Conrad Heinrichs Nachfolger" (CHN) ein. | ||
[[1956]] kaufte er ein neuwertiges Tempo-Dreirad der Marke "Hanseat" <ref>siehe Tempo-Dreirad "Hanseat" [[https://tempo-dienst.de/fahrzeuge/hanseat/ online]]</ref> für 2400 DM (der alte "Tempo" wird mit 300 DM in Zahlung gegeben) <ref>"Zeittafel Drogerie Conrad Heinrichs Nachfolger (CHN)", Teil 1; Privatarchiv B</ref>. Im gleichen Jahr führte CHN als erste Fürther Drogerie den ''Betriebsurlaub'' ein. | [[1956]] kaufte er ein neuwertiges Tempo-Dreirad der Marke "Hanseat" <ref>siehe Tempo-Dreirad "Hanseat" [[https://tempo-dienst.de/fahrzeuge/hanseat/ online]]</ref> für 2400 DM (der alte "Tempo" wird mit 300 DM in Zahlung gegeben) <ref>"Zeittafel Drogerie Conrad Heinrichs Nachfolger (CHN)", Teil 1; Privatarchiv B</ref>. Im gleichen Jahr führte CHN als erste Fürther Drogerie den ''Betriebsurlaub'' ein. | ||
Zeile 44: | Zeile 45: | ||
Im Herbst [[1960]] wurden an der Fassade [[Königstraße 17]] die Schaufenster vergrößert, eine neue Leuchtschrift und eine Sandstein-Unterfassade angebracht. Seit dem Tod von [[Ludwig Schildknecht]] [[1969]] tritt dessen Ehefrau Babette in die Firma CHN ein und hält die Anteile bis zum [[31. Dezember]] [[1984]]. Danach ist [[Friedrich Schildknecht|Frieder Schildknecht]] einziger Geschäftsinhaber. | Im Herbst [[1960]] wurden an der Fassade [[Königstraße 17]] die Schaufenster vergrößert, eine neue Leuchtschrift und eine Sandstein-Unterfassade angebracht. Seit dem Tod von [[Ludwig Schildknecht]] [[1969]] tritt dessen Ehefrau Babette in die Firma CHN ein und hält die Anteile bis zum [[31. Dezember]] [[1984]]. Danach ist [[Friedrich Schildknecht|Frieder Schildknecht]] einziger Geschäftsinhaber. | ||
Eine breite Produktpalette wird mit teilweise bis zu 20 Mitarbeitern verarbeitet. Lagerhallen und Liegenschaften in der Pegnitzstraße, der Würzburger Straße, im Rednitzhof, der Königstraße und einer Lagerhalle an der Bahn ([[Gebhardtstraße]]) mit Gleisanschluss weisen CHN nicht nur als Ladengeschäft aus, das auch in der Umgebung von Fürth als Fach- und Spezialgeschäft nachgefragt ist. | |||
[[Datei:Kondomwerbung 1973 a.jpg|miniatur|left|Auszeichnung für die Kondomwerbung im Schaufenster 1973]] | |||
Ab den frühen 70-er Jahren des 20. Jahrhunderts begann das "Drogeriesterben" in Fürth. Die Preis- und Vertriebsbindung geriet ins Wanken und ein zunehmender Konkurrenzkampf durch neueröffnete Marktketten und Großvertriebsformen setzte den Einzelhändlern vor Ort zu. [[Friedrich Schildknecht|Frieder Schildknecht]] macht noch einmal Furore, weil er es 1973 als erster wagte, Kondomwerbung ins Schaufenster zu stellen.<br/> | |||
[[1980]] verkaufte CHN das Lager Pegnitzstraße 29 wegen überhöhter Reparaturkosten an Detlef Biersack. | |||
Nachdem das City-Center [[1985]] in Fürth errichtet worden war, kamen etliche Drogerien in Fürth in Schieflage. Als auch noch Schlecker- und Müller-Drogeriemarkt ihre Filialen in Fürth eröffnen, schließen etliche alteingesessene Drogerien in Fürth wie: | |||
Peter Hergdt "Kleeblattdrogerie" (Eigenes Heim), Drogerie Seidel (Hardhöhe), Drogerie Bruno Ebert, Drogerie Römisch/Bräu Theaterstraße, Drogerie und Reform Ina Venohr (Bahnhofsplatz), Drogerie Tischendorf/Witzsch (Schwabacherstraße), Drogerie Kirchner/Stäbler (Ecke Simon/Amalienstraße) <ref>alle Angaben nach "Zeittafel Drogerie Conrad Heinrichs Nachfolger (CHN)", Teil 1; Privatarchiv B</ref>. | |||
[[Friedrich Schildknecht|Frieder Schildknecht]] schließt seine Drogerie in der Königstraße 17 "Conrad Heinrichs Nachfolger (CHN) am [[31. März]] [[1994]]. Als letzte echte Drogerie bestand in Fürth nur noch die Firma Dierig, Schwabacher Straße 158. | |||
==Einzelnachweise== | ==Einzelnachweise== |
Bearbeitungen