Modehaus Fiedler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
Im Jahr [[1866]] gab es neben den sog. ''Bierkrawallen'' auch die Gründung eines Fürther Modehauses, so zumindest würde es 100 Jahre später heißen. Doch zunächst fiel die Gründung des künftigen Unternehmens im Oktober [[1866]] eher bescheiden aus. Im Hinterzimmer der damaligen [[Weinstraße]] 13 (heute [[Rudolf-Breitscheid-Straße]] 13) gründete Katharina Wipplinger einen Strickereiladen <ref>* Quelle: 125 Jahre - Ihr Einkaufsziel im Herzen vom Mittelfranken: Selbstverlag Modehaus Fiedler, Fürth, 1990, S. 2</ref>. Die in Fürth geborene Firmengründerin war die vierte von insgesamt sieben Geschwistern und verließ schon mit 13 Jahren die Heimat, um im Ausland ihr Geld zu verdienen. Von einem ihrer Auslandsaufenthalte im Elsass brachte sie schließlich die Idee, die Kenntnisse und die ersten Kontakte für Ihr Geschäft in Fürth mit. Zuvor verdiente die inzwischen 24-jährige Wipplinger ihren Unterhalt noch als Handarbeitslehrerin für Schüler, Hausfrauen und Damen der Gesellschaft aus Nürnberg. <ref>* Quelle: 75 Jahre Modehaus Fiedler, Selbstverlag Modehaus Fiedler, Fürth, 1941, S. 2</ref>
Im Jahr [[1866]] gab es neben den sog. ''Bierkrawallen'' auch die Gründung eines Fürther Modehauses, so zumindest würde es 100 Jahre später heißen. Doch zunächst fiel die Gründung des künftigen Unternehmens im Oktober [[1866]] eher bescheiden aus. Im Hinterzimmer der damaligen [[Weinstraße]] 13 (heute [[Rudolf-Breitscheid-Straße]] 13) gründete Katharina Wipplinger einen Strickereiladen <ref>* Quelle: 125 Jahre - Ihr Einkaufsziel im Herzen vom Mittelfranken: Selbstverlag Modehaus Fiedler, Fürth, 1990, S. 2</ref>. Die in Fürth geborene Firmengründerin war die vierte von insgesamt sieben Geschwistern und verließ schon mit 13 Jahren die Heimat, um im Ausland ihr Geld zu verdienen. Von einem ihrer Auslandsaufenthalte im Elsass brachte sie schließlich die Idee, die Kenntnisse und die ersten Kontakte für Ihr Geschäft in Fürth mit. Zuvor verdiente die inzwischen 24-jährige Wipplinger ihren Unterhalt noch als Handarbeitslehrerin für Schüler, Hausfrauen und Damen der Gesellschaft aus Nürnberg. <ref>* Quelle: 75 Jahre Modehaus Fiedler, Selbstverlag Modehaus Fiedler, Fürth, 1941, S. 2</ref>


Mit 300 Gulden, die sie sich bei Pfarrer Maximilian Röder geliehen hatte, gründete sie im Oktober [[1866]] in einem Hinterzimmer ihr Geschäft <ref>* Quelle: 125 Jahre - Ihr Einkaufsziel im Herzen vom Mittelfranken: Selbstverlag Modehaus Fiedler, Fürth, 1990, S. 2</ref>. Laut eigenen Angaben lief das Geschäft bereits nach einem Jahr so gut, dass sie bereits [[1867]] in einen größeren Raum in die [[Weinstraße]] 7 neben das heutige [[Parkhotel]] umzog. Zur gleichen Zeit handelte in Nürnberg ein gewisser Hermann Fiedler mit Borten und Litzen. Der [[1830]] in Frohnau/Annaberg (im Erzgebirge) geborene Handelsvertreter war beruflich häufig in Fürth - und so entstand über den beruflichen Kontakt bald auch eine solide Liebesbeziehung. Im Jahr [[1873]] heirateten beide in der Nürnberger Sebalduskirche. <ref>* Quelle: 125 Jahre - Ihr Einkaufsziel im Herzen vom Mittelfranken: Selbstverlag Modehaus Fiedler, Fürth, 1990, S. 3</ref>
Mit 300 Gulden, die sie sich bei Pfarrer Maximilian Röder geliehen hatte, gründete sie im Oktober [[1866]] in einem Hinterzimmer ihr Geschäft <ref>* Quelle: 125 Jahre - Ihr Einkaufsziel im Herzen vom Mittelfranken: Selbstverlag Modehaus Fiedler, Fürth, 1990, S. 2</ref>. Laut eigenen Angaben lief das Geschäft bereits nach einem Jahr so gut, dass sie bereits [[1867]] in einen größeren Raum in die [[Weinstraße]] 7 neben das heutige [[Parkhotel]] umzog. Zur gleichen Zeit handelte in Nürnberg ein gewisser Hermann Fiedler mit Borten und Litzen. Der [[1830]] in Frohnau/Annaberg (im Erzgebirge) geborene Handelsvertreter war beruflich häufig in Fürth - und so entwickelte sich aus dem beruflichen Kontakt bald auch eine solide Liebesbeziehung. Im Jahr [[1873]] heirateten beide in der Nürnberger Sebalduskirche. <ref>* Quelle: 125 Jahre - Ihr Einkaufsziel im Herzen vom Mittelfranken: Selbstverlag Modehaus Fiedler, Fürth, 1990, S. 3</ref>


== 1. Generation 1866 - 1908 ==
== 1. Generation 1866 - 1908 ==
[[Bild:Wipplinger Fiedler.jpg|thumb|right|Katharina Wipplinger und Hermann Fiedler]]Am 5. Januar [[1874]] eröffnete offiziell die Fürther ''Tapisseriewarenhandlung'' in dem ehem. Geschäftsraum von Kathrina Wipplinger, jetzt Fiedler. Der [[Georg Tobias Christoph II. Fronmüller|Stadtchronist Fronmüller]] wusste [[1874]] zu berichten, dass es sich um einen ''schönen Laden'' handelte <ref>* Quelle: Chronik der Stadt Fürth. 2. Auflage,1887; 2., vielfach vermehrte und verbesserte Ausgabe, fortgesetzt bis zur neuesten Zeit und mit Register versehen., S. 430 </ref>. Nach eigenen Angaben hielt der Aufschwung stetig an, so dass bereits [[1876]] der nächste Umzug in größere Räume anstand. Das Angebot wurde erweitert um feine Wäsche, Schürzen und Strickwaren. Der Umzug wurde in der Nacht vollzogen, da Hermann Fiedler jede Umsatzeinbuße vermeiden wollte. Der neue Standort begünstigt den Umzug - es ging erneut lediglich über die Straße - dieses mal in die [[Weinstraße]] 6. Das Ehepaar hatte inzwischen zwei Kinder - die Söhne Heinrich und Karl, wobei Karl die Firma später übernehmen wird <ref>* Quelle: 125 Jahre - Ihr Einkaufsziel im Herzen vom Mittelfranken: Selbstverlag Modehaus Fiedler, Fürth, 1990, S. 4</ref>.   
[[Bild:Wipplinger Fiedler.jpg|thumb|right|Katharina Wipplinger und Hermann Fiedler]]Am 5. Januar [[1874]] eröffnete offiziell die Fürther ''Tapisseriewarenhandlung'' in dem ehem. Geschäftsraum von Kathrina Wipplinger, jetzt Fiedler. Der [[Georg Tobias Christoph II. Fronmüller|Stadtchronist Fronmüller]] wusste [[1874]] zu berichten, dass es sich um einen ''schönen Laden'' handelte <ref>* Quelle: Chronik der Stadt Fürth. 2. Auflage,1887; 2., vielfach vermehrte und verbesserte Ausgabe, fortgesetzt bis zur neuesten Zeit und mit Register versehen., S. 430 </ref>. Nach eigenen Angaben hielt der Aufschwung stetig an, so dass bereits [[1876]] der nächste Umzug in größere Räume anstand. Das Angebot wurde erweitert um feine Wäsche, Schürzen und Strickwaren. Der Umzug wurde in der Nacht mit Wäschekörben vollzogen, da Hermann Fiedler jede Umsatzeinbuße vermeiden wollte. Der neue Standort begünstigte den Umzug, es ging erneut lediglich über die Straße, dieses Mal in die [[Weinstraße]] 6. Das Ehepaar hatte inzwischen zwei Kinder - die Söhne Heinrich und Karl, wobei Karl die Firma später übernehmen sollte <ref>* Quelle: 125 Jahre - Ihr Einkaufsziel im Herzen vom Mittelfranken: Selbstverlag Modehaus Fiedler, Fürth, 1990, S. 4</ref>.   


Der neue Laden in der [[Weinstraße]] 6 besitzt zum ersten mal auch Schaufenster, so dass die Geschäftsinhaber und die inzwischen drei Angestellten der Fürther Bevölkerung ihre Ware besser präsentieren konnten. [[1878]] folgt die erste Filiale ''Hermann Fiedler'' in der Ludwigstraße 52 in Nürnberg. Geschäftsführer war der angeheiratete Hans Leo. [[1890]] erfolgt die nächste Geschäftserweiterung. Das Eckhaus [[Weinstraße]] 9 wird gekauft (zu diesem Zeitpunkt hieß die [[Weinstraße]] Hindenburgstraße), das vielen Fürther noch als das Modehaus Fiedler bekannt ist und den letzte Standort bis zur Schließung darstellte.  
Der neue Laden in der [[Weinstraße]] 6 besaß zum ersten Mal auch Schaufenster, so dass die Geschäftsinhaber und die inzwischen drei Angestellten der Fürther Bevölkerung ihre Ware besser präsentieren konnten. [[1878]] folgte die erste Filiale ''Hermann Fiedler'' in der Ludwigstraße 52 in Nürnberg. Geschäftsführer war der angeheiratete Hans Leo. [[1890]] erfolgte die nächste Geschäftserweiterung. Das Eckhaus [[Weinstraße]] 9 wurde gekauft (zu diesem Zeitpunkt hieß die [[Weinstraße]] Hindenburgstraße), das vielen Fürther noch als das Modehaus Fiedler bekannt ist und den letzte Standort bis zur Schließung darstellte.  


[[Bild:Fieder um 1900.jpg|thumb|left|Das Modehaus um 1900]]Ab [[1891]] wurde das Gebäude mehrfach umgebaut. Das einst klassizistische Doppelhaus von [[1837]] gehörte zu den ältesten Gebäuden in der Straße <ref>* Quelle: Fürther Geschichtswerkstatt e.V. (Hrsg.) - Die Fürther Weinstraße - Vom Feldweg zur Stadtmitte, Fürth, 2008, S. 15 </ref>. Neben dem Ausbau der Geschäfts- und Verkaufsräumen und dem aufstocken des Gebäudes, wurden auch verschiedene gasbeleuchtete Schaufenster eingebaut. Letzteres war für die damalige Fürther Bevölkerung ein absolutes Highlight. [[1907]] stirbt Katharina Fiedler im Alter von 65 Jahren, ein Jahr später ihr 78jähriger Ehemann Hermann Fiedler. Aus der Ehe stammen drei Söhne, ''Karl der clevere'' wie sein Spitzname war, übernimmt die Geschäftsführung <ref>* Quelle: 125 Jahre - Ihr Einkaufsziel im Herzen vom Mittelfranken: Selbstverlag Modehaus Fiedler, Fürth, 1990, S. 5</ref>.  
[[Bild:Fieder um 1900.jpg|thumb|left|Das Modehaus um 1900]]Ab [[1891]] wurde das Gebäude mehrfach umgebaut. Das einst klassizistische Doppelhaus von [[1837]] gehörte zu den ältesten Gebäuden in der Straße <ref>* Quelle: Fürther Geschichtswerkstatt e.V. (Hrsg.) - Die Fürther Weinstraße - Vom Feldweg zur Stadtmitte, Fürth, 2008, S. 15 </ref>. Neben dem Ausbau der Geschäfts- und Verkaufsräumen und dem aufstocken des Gebäudes, wurden auch verschiedene gasbeleuchtete Schaufenster eingebaut. Letzteres war für die damalige Fürther Bevölkerung ein absolutes Highlight. [[1907]] stirbt Katharina Fiedler im Alter von 65 Jahren, ein Jahr später ihr 78jähriger Ehemann Hermann Fiedler. Aus der Ehe stammen drei Söhne, ''Karl der clevere'' wie sein Spitzname war, übernimmt die Geschäftsführung <ref>* Quelle: 125 Jahre - Ihr Einkaufsziel im Herzen vom Mittelfranken: Selbstverlag Modehaus Fiedler, Fürth, 1990, S. 5</ref>.  

Version vom 18. August 2012, 14:26 Uhr

Das ehemalige Modehaus Fiedler (2009)

Das ehemalige Modehaus Fiedler lag in der Rudolf-Breitscheid-Straße 9-13, unweit der Fußgängerzone.

Gründung

Im Jahr 1866 gab es neben den sog. Bierkrawallen auch die Gründung eines Fürther Modehauses, so zumindest würde es 100 Jahre später heißen. Doch zunächst fiel die Gründung des künftigen Unternehmens im Oktober 1866 eher bescheiden aus. Im Hinterzimmer der damaligen Weinstraße 13 (heute Rudolf-Breitscheid-Straße 13) gründete Katharina Wipplinger einen Strickereiladen [1]. Die in Fürth geborene Firmengründerin war die vierte von insgesamt sieben Geschwistern und verließ schon mit 13 Jahren die Heimat, um im Ausland ihr Geld zu verdienen. Von einem ihrer Auslandsaufenthalte im Elsass brachte sie schließlich die Idee, die Kenntnisse und die ersten Kontakte für Ihr Geschäft in Fürth mit. Zuvor verdiente die inzwischen 24-jährige Wipplinger ihren Unterhalt noch als Handarbeitslehrerin für Schüler, Hausfrauen und Damen der Gesellschaft aus Nürnberg. [2]

Mit 300 Gulden, die sie sich bei Pfarrer Maximilian Röder geliehen hatte, gründete sie im Oktober 1866 in einem Hinterzimmer ihr Geschäft [3]. Laut eigenen Angaben lief das Geschäft bereits nach einem Jahr so gut, dass sie bereits 1867 in einen größeren Raum in die Weinstraße 7 neben das heutige Parkhotel umzog. Zur gleichen Zeit handelte in Nürnberg ein gewisser Hermann Fiedler mit Borten und Litzen. Der 1830 in Frohnau/Annaberg (im Erzgebirge) geborene Handelsvertreter war beruflich häufig in Fürth - und so entwickelte sich aus dem beruflichen Kontakt bald auch eine solide Liebesbeziehung. Im Jahr 1873 heirateten beide in der Nürnberger Sebalduskirche. [4]

1. Generation 1866 - 1908

Katharina Wipplinger und Hermann Fiedler

Am 5. Januar 1874 eröffnete offiziell die Fürther Tapisseriewarenhandlung in dem ehem. Geschäftsraum von Kathrina Wipplinger, jetzt Fiedler. Der Stadtchronist Fronmüller wusste 1874 zu berichten, dass es sich um einen schönen Laden handelte [5]. Nach eigenen Angaben hielt der Aufschwung stetig an, so dass bereits 1876 der nächste Umzug in größere Räume anstand. Das Angebot wurde erweitert um feine Wäsche, Schürzen und Strickwaren. Der Umzug wurde in der Nacht mit Wäschekörben vollzogen, da Hermann Fiedler jede Umsatzeinbuße vermeiden wollte. Der neue Standort begünstigte den Umzug, es ging erneut lediglich über die Straße, dieses Mal in die Weinstraße 6. Das Ehepaar hatte inzwischen zwei Kinder - die Söhne Heinrich und Karl, wobei Karl die Firma später übernehmen sollte [6].

Der neue Laden in der Weinstraße 6 besaß zum ersten Mal auch Schaufenster, so dass die Geschäftsinhaber und die inzwischen drei Angestellten der Fürther Bevölkerung ihre Ware besser präsentieren konnten. 1878 folgte die erste Filiale Hermann Fiedler in der Ludwigstraße 52 in Nürnberg. Geschäftsführer war der angeheiratete Hans Leo. 1890 erfolgte die nächste Geschäftserweiterung. Das Eckhaus Weinstraße 9 wurde gekauft (zu diesem Zeitpunkt hieß die Weinstraße Hindenburgstraße), das vielen Fürther noch als das Modehaus Fiedler bekannt ist und den letzte Standort bis zur Schließung darstellte.

Das Modehaus um 1900

Ab 1891 wurde das Gebäude mehrfach umgebaut. Das einst klassizistische Doppelhaus von 1837 gehörte zu den ältesten Gebäuden in der Straße [7]. Neben dem Ausbau der Geschäfts- und Verkaufsräumen und dem aufstocken des Gebäudes, wurden auch verschiedene gasbeleuchtete Schaufenster eingebaut. Letzteres war für die damalige Fürther Bevölkerung ein absolutes Highlight. 1907 stirbt Katharina Fiedler im Alter von 65 Jahren, ein Jahr später ihr 78jähriger Ehemann Hermann Fiedler. Aus der Ehe stammen drei Söhne, Karl der clevere wie sein Spitzname war, übernimmt die Geschäftsführung [8].

2. & 3. Generation 1908 - 1946 / 1946 - 1982

Karl und Emilie "Milla" Fiedler

Karl Fiedler wurde durch seine Eltern gut auf den Job vorbereitet. Er erhielt eine kaufmännische Ausbildung und absolvierte während der Ausbildung verschiedene Auslandsaufenthalte. 1912 heiratet er Emilie Wündisch aus Rothenburg o.T., die ebenfalls aus der Textilbranche stammt. 1913 kommt der erste Sohn Herrmann und 1914 die Tochter Lotte auf die Welt. Die Ehe und das Betriebsleben werden mehrfach auf die Probe gestellt. Bereits 1914 wird er an die Front des 1. Weltkrieges berufen. In dieser Zeit leitet das Geschäft die Ehefrau bis zum Kriegsende. Dem Krieg folgt die Inflation mit bescheidenen Geschäftsjahren. Erst ab 1923 laufen die Geschäfte wieder besser, so dass es ab 1925 erneut zu größeren Umbauten kommt. Bereits 1922 lies Karl Fiedler den Innenhof überdachen, um die Geschäftsräume zu erweitern. Jetzt wird das Nebenhaus Hindenburgstraße 11 mit einem Spezial-Herrengeschäft eingerichtet sowie das Gebäude Hallstraße 9 erworben. Die Gebäude werden miteinander verbunden, der Mittelpunkt der Gebäude wird ein großer Lichthof. Pünktlich zum Weihnachtsgeschäft wird am 1. Dezember 1925 der Umbau eröffnet. Karl Fiedler stirbt 1934 im Alter von 57 Jahren bei einem Bergunfall in den Alpen [9].

Verkaufsraum und Lichthof 1928
Herrmann und Ingeborg Fiedler

Die Witwe Emilie "Milla" Fiedler führt die Geschäfte weiter bis Sie 1938 den Betrieb an den Sohn Herrmann Fiedler übergibt. Er hat eine Ausbildung in der Schweiz und bei diversen deutschen Textilhandelshäusern absolviert. Kurz nach Kriegsbeginn wird auch er zum Kriegsdienst eingezogen. Bis zu seiner Rückkehr 1946 aus der Gefangenschaft leitet noch seine Mutter die Geschäfte. In der Kriegsgefangenschaft hat Herrmann Fiedler seine zukünftige Ehefrau in Oranienburg bei Berlin kennengelernt - Ingeborg Kley.

Nach dem Krieg gab es kaum Ware. Der Aufschwung beginnt erst wieder ab 1949 mit den Jahren des sog. Wirtschaftswunders. Zu den Neuheiten im Modehaus Fiedler gehört jetzt eine neue Damenoberbekleidungsabteilung mit Fertigkleidung. Das Ehepaar bekommt 1946 die Tochter Marion, 1948 die Tochter Susanne und im Februar 1951 den Sohn Roland Fiedler.

Zwischen 1953 und 1955 erfolgen erneut größere Umbauten. So wird die Sandsteinfassade abgeschlagen, mit der Konsequenz dass in den 1980er Jahren das Gebäude nicht mehr im Bestand der Baudenkmäler der Stadt Fürth aufgenommen wird. Auch im Innenbereich gibt es Veränderungen. So wird die Verkaufsfläche mit knapp 1.000 qm weitestgehend einheitlich gestaltet. Der Kunde kann selbst die Ware auswählen und anprobieren - ein bis dahin eher ungewöhnliches Konzept. Ab 1964 werden die Grundstücke Rudolf-Breitscheid-Straße 11 und 13 erworben und bis 1966 umgebaut. Inzwischen hat das Modehaus Fiedler 2.800 qm Verkaufsfläche [10].

4. Generation 1982 - 2003

1982 übernimmt die 4. Generation das Geschäft. Es ist Roland Fiedler, der jüngste Sohn der Familie. In seiner Ära entsand 1985 im City-Center die Boutique Fiedler IN und die Firma Roland Teppich- und Gardinenhaus GmbH. 1986 folgt in der Karolinenstraße 42-44 in Nürnberger ein Fiedler-Haus mit knapp 1.700 qm.

2003 endet die Geschichte des Familienunternehmens Fiedler in einer Insolvenz. Die Stadt Fürth hat das Fiedler Areal in einer Zwangsversteigerung gekauft, um es einem künftigen Investor für ein Einkaufszentrum anbieten zu können. Seit 2009 ist das Fiedler Areal, gemeinsam mit dem Parkhotel und dem gegenüberliegendem Wölfelareal, für den Bau des Einkaufszentrums Neue Mitte im Gespräch. Der Erhalt der Gebäude ist von keinem Investor vorgesehen, alle Pläne gehen von einem vollständigen Abriss aus. Die Schaufenster werden aktuell noch von den Fürther Einzelhändlern regelmässig bespielt. Ebenfalls fanden in den ehem. Verkaufsräumen bereits mehrfach Kulturveranstaltungen statt, zuletzt im Mai 2009.

Roland Fiedler, der letzte Geschäftsinhaber, hat inzwischen eine Handelsvertretung in Lauf a.d. Pegnitz.

Literatur

  • Fiedler, Hermann, Modehaus. In: Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 119
  • 75 Jahre Modehaus Fiedler, Selbstverlag Modehaus Fiedler, Fürth, 1941
  • 125 Jahre - Ihr Einkaufsziel im Herzen vom Mittelfranken: Selbstverlag Modehaus Fiedler, Fürth, 1990


Einzelnachweise

  1. * Quelle: 125 Jahre - Ihr Einkaufsziel im Herzen vom Mittelfranken: Selbstverlag Modehaus Fiedler, Fürth, 1990, S. 2
  2. * Quelle: 75 Jahre Modehaus Fiedler, Selbstverlag Modehaus Fiedler, Fürth, 1941, S. 2
  3. * Quelle: 125 Jahre - Ihr Einkaufsziel im Herzen vom Mittelfranken: Selbstverlag Modehaus Fiedler, Fürth, 1990, S. 2
  4. * Quelle: 125 Jahre - Ihr Einkaufsziel im Herzen vom Mittelfranken: Selbstverlag Modehaus Fiedler, Fürth, 1990, S. 3
  5. * Quelle: Chronik der Stadt Fürth. 2. Auflage,1887; 2., vielfach vermehrte und verbesserte Ausgabe, fortgesetzt bis zur neuesten Zeit und mit Register versehen., S. 430
  6. * Quelle: 125 Jahre - Ihr Einkaufsziel im Herzen vom Mittelfranken: Selbstverlag Modehaus Fiedler, Fürth, 1990, S. 4
  7. * Quelle: Fürther Geschichtswerkstatt e.V. (Hrsg.) - Die Fürther Weinstraße - Vom Feldweg zur Stadtmitte, Fürth, 2008, S. 15
  8. * Quelle: 125 Jahre - Ihr Einkaufsziel im Herzen vom Mittelfranken: Selbstverlag Modehaus Fiedler, Fürth, 1990, S. 5
  9. * Quelle: 125 Jahre - Ihr Einkaufsziel im Herzen vom Mittelfranken: Selbstverlag Modehaus Fiedler, Fürth, 1990, S. 5
  10. * Quelle: 125 Jahre - Ihr Einkaufsziel im Herzen vom Mittelfranken: Selbstverlag Modehaus Fiedler, Fürth, 1990, S. 6

Galerie