Merkurstraße 21: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 14: Zeile 14:
 
}}
 
}}
 
Dreigeschossiger Backsteinbau mit verputzten Obergeschossen, reicher Putz- und Sandsteingliederung, Seitenrisaliten und Mezzaningeschoss, [[Neurenaissance]], um [[1895]]/96, Umbau mit Aufstockung um 2005.
 
Dreigeschossiger Backsteinbau mit verputzten Obergeschossen, reicher Putz- und Sandsteingliederung, Seitenrisaliten und Mezzaningeschoss, [[Neurenaissance]], um [[1895]]/96, Umbau mit Aufstockung um 2005.
+
 
 +
Das Gebäude diente ursprünglich als Dienstgebäude für Ordonnanz und Geschäftszimmer sowie für die Unteroffiziere der wilhelminschen Garnisonen. Während des 3. Reichs wurde das Gebäude für den Flakbereich genutzt. Nach dem 2. Weltkrieg war hier das "Corps of Engineers" einquartiert - ein Stamm von ca. 35 Mitarbeitern der US Army mit Architekten, Ingenieuren-Stab zur Betreuung der Kasernen und für den Neubau von US Army Projekten in Bayern. Mit dem Abzug der US Army aus der Fürther Südstadt im Jahr 1995 wurde das Gebäude frei und und veräußert.
 +
 
 +
== Lokalberichterstattung ==
 +
* Sabine Dietz: ''Eine Bastion der Friedfertigkeit''. In: [[Fürther Nachrichten]] von 3. Februar 1998
 +
 
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 +
* [[Kalb Housing Area]]
 +
* [[US Army]]
 
* [[Südstadtpark]]
 
* [[Südstadtpark]]
  
 
==Bilder==
 
==Bilder==
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}

Version vom 26. April 2023, 19:06 Uhr

Merkurstraße 21 V.JPG
Die Karte wird geladen …
Objekt
Ehemaliges Stabs- bzw. Dienstgebäude (Gebäude Nr. 65B)
des Filial-Artilleriedepots der Artilleriekaserne mit Depot
Baujahr
1895
Baustil
Neurenaissance
Geokoordinate
49° 27' 33.82" N, 11° 0' 0.29" E
Quellangaben
BLfD - Denkmalliste Fürth

Dreigeschossiger Backsteinbau mit verputzten Obergeschossen, reicher Putz- und Sandsteingliederung, Seitenrisaliten und Mezzaningeschoss, Neurenaissance, um 1895/96, Umbau mit Aufstockung um 2005.

Das Gebäude diente ursprünglich als Dienstgebäude für Ordonnanz und Geschäftszimmer sowie für die Unteroffiziere der wilhelminschen Garnisonen. Während des 3. Reichs wurde das Gebäude für den Flakbereich genutzt. Nach dem 2. Weltkrieg war hier das "Corps of Engineers" einquartiert - ein Stamm von ca. 35 Mitarbeitern der US Army mit Architekten, Ingenieuren-Stab zur Betreuung der Kasernen und für den Neubau von US Army Projekten in Bayern. Mit dem Abzug der US Army aus der Fürther Südstadt im Jahr 1995 wurde das Gebäude frei und und veräußert.

Lokalberichterstattung

Siehe auch

Bilder