Johann Jakob Grosser jun.: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Bot-Edit zur Vereinheitlichung von Geburts- und Todes- Daten)
K (Textersetzung - „Abweichende Namensform“ durch „AbweichendeNamensform“)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
|Nachname=Grosser
 
|Nachname=Grosser
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
|Abweichende Namensform=Großer
+
|AbweichendeNamensform=Großer
|Todestag=22. März
 
|Todesjahr=1846
 
 
|Todesdatum=1846/03/22
 
|Todesdatum=1846/03/22
 
|Todesort=Fürth
 
|Todesort=Fürth
Zeile 11: Zeile 9:
 
}}
 
}}
 
{{Familie
 
{{Familie
|Name=Johann Jakob Grosser sen.
+
|Person=Johann Jakob Grosser sen.
 
|Verwandtschaftsgrad=Vater
 
|Verwandtschaftsgrad=Vater
 
}}
 
}}
Zeile 18: Zeile 16:
 
Neben seiner Produktion von Repetier- und Jagduhren, führte er einen schwungvollen Handel mit Kleinteilen für Uhren, die er aus der Schweiz bezog.
 
Neben seiner Produktion von Repetier- und Jagduhren, führte er einen schwungvollen Handel mit Kleinteilen für Uhren, die er aus der Schweiz bezog.
 
Er starb [[1846]] 78jährig.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 275</ref>
 
Er starb [[1846]] 78jährig.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 275</ref>
 +
 +
==Siehe auch==
 +
* [[Heinrich Großer]]
  
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
 
<references />
 
<references />

Aktuelle Version vom 23. Januar 2024, 04:52 Uhr

Johann Jakob Grosser jun. (geb. 1768; gest. 22. März 1846 in Fürth) war der Sohn von Johann Jakob Grosser sen. und, ebenso wie dieser, ein berühmter Fürther Uhrmacher im 19. Jahrhundert.

Neben seiner Produktion von Repetier- und Jagduhren, führte er einen schwungvollen Handel mit Kleinteilen für Uhren, die er aus der Schweiz bezog. Er starb 1846 78jährig.[1]

Siehe auch[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Fronmüllerchronik, 1887, S. 275