Elias Oehme: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „Abweichende Namensform“ durch „AbweichendeNamensform“) |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
|Nachname=Oehme | |Nachname=Oehme | ||
|Geschlecht=männlich | |Geschlecht=männlich | ||
|AbweichendeNamensform=Böhme | |||
|Geburtsdatum=1761/12/07 | |Geburtsdatum=1761/12/07 | ||
|Geburtsort=Fürth | |Geburtsort=Fürth | ||
|Todesdatum=1843/12/20 | |Todesdatum=1843/12/20 | ||
|Todesort=Fürth | |Todesort=Fürth | ||
|Beruf=Künstler | |Beruf=Künstler; Maler | ||
}} | }} | ||
{{Familie | {{Familie | ||
Zeile 28: | Zeile 29: | ||
|Person=Ludwig Oehme | |Person=Ludwig Oehme | ||
|Verwandtschaftsgrad=Bruder | |Verwandtschaftsgrad=Bruder | ||
}}__NOTOC__ | }} | ||
{{Familie | |||
|Person=Amalia Maria Albertina Friederica Oehme | |||
|Verwandtschaftsgrad=Tochter | |||
}} | |||
__NOTOC__ | |||
'''Elias Oehme''' (geb. [[7. Dezember]] [[1761]]; gest. [[20. Dezember]] [[1843]]) war ein Fürther Kunstmaler, (Portrait-)Zeichner, Zeichenlehrer, Mitglied der Malerakademie in Nürnberg<ref>''Oehme, Elias''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 275</ref> und Mitglied in der Verwaltung der [[Aussteuerungs-Anstalt]].<ref>Plan und Einrichtung der im Jahr 1798 errichteten Aussteuerungsanstalt zu Fürth, S. 9. [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10886810-3 online]</ref> | '''Elias Oehme''' (geb. [[7. Dezember]] [[1761]]; gest. [[20. Dezember]] [[1843]]) war ein Fürther Kunstmaler, (Portrait-)Zeichner, Zeichenlehrer, Mitglied der Malerakademie in Nürnberg<ref>''Oehme, Elias''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 275</ref> und Mitglied in der Verwaltung der [[Aussteuerungs-Anstalt]].<ref>Plan und Einrichtung der im Jahr 1798 errichteten Aussteuerungsanstalt zu Fürth, S. 9. [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10886810-3 online]</ref> | ||
Zeile 38: | Zeile 44: | ||
Georg Friedrich Casimir Schad: "Versuch einer brandenburgischen Pinakothek oder Bildergalerie" S. 252. [https://books.google.de/books?hl=de&id=--ABAAAAcAAJ&dq=fürth+oehme&q=Fürth#v=snippet&q=F%C3%BCrth&f=false online]</ref> | Georg Friedrich Casimir Schad: "Versuch einer brandenburgischen Pinakothek oder Bildergalerie" S. 252. [https://books.google.de/books?hl=de&id=--ABAAAAcAAJ&dq=fürth+oehme&q=Fürth#v=snippet&q=F%C3%BCrth&f=false online]</ref> | ||
Im Februar [[1797]] heiratete er seine erste Ehefrau, Louisa | Im Februar [[1797]] heiratete er seine erste Ehefrau, Louisa Fried. Maria Lips und im Januar 1798 kam die Tochter Amalia Maria Albertina Friederica zur Welt.<ref>"[[Fürther Anzeiger]]" vom 14. Februar 1797 und "Fürther Anzeiger" vom "9. Jänner 1798"</ref> | ||
Im [[Adressbuch 1819]] wird seine Adresse mit der Haus-Nr. 201 und die von Johann Ludwig Oehme mit Haus-Nr. 258 angegeben. | Im [[Adressbuch 1819]] wird seine Adresse mit der Haus-Nr. 201 und die von Johann Ludwig Oehme mit Haus-Nr. 258 angegeben. | ||
Aktuelle Version vom 23. Januar 2024, 03:56 Uhr
- Vorname
- Elias
- Nachname
- Oehme
- Geschlecht
- männlich
- Abw. Namen
- Böhme
- Geburtsdatum
- 7. Dezember 1761
- Geburtsort
- Fürth
- Todesdatum
- 20. Dezember 1843
- Todesort
- Fürth
- Beruf
- Künstler, Maler
Person | Verwandtschaftsgrad |
---|---|
Amalia Maria Albertina Friederica Oehme | Tochter |
Anna Friederika Fischer | 2. Ehefrau |
Anna Maria Segitz | 3. Ehefrau |
Louise Friderica Maria Lips | 1. Ehefrau |
Ludwig Oehme | Bruder |
Michael Friedrich Oehme | Vater |
Elias Oehme (geb. 7. Dezember 1761; gest. 20. Dezember 1843) war ein Fürther Kunstmaler, (Portrait-)Zeichner, Zeichenlehrer, Mitglied der Malerakademie in Nürnberg[1] und Mitglied in der Verwaltung der Aussteuerungs-Anstalt.[2]
Sein bekanntestes Werk ist das Altarbild "Die Auferstehung Jesu" in der Auferstehungskirche.
Außerdem zeichnete er den "Grundriss des Hofmarkt Fürth" sowie das Bild der Armen- und Waisenschule, die beide in Sauerackers Chronik von 1789 gezeigt werden.
Elias und sein Bruder Ludwig waren ursprünglich Goldschmiede, die dann aber eine Zeichenschule gründeten.[3]
Im Februar 1797 heiratete er seine erste Ehefrau, Louisa Fried. Maria Lips und im Januar 1798 kam die Tochter Amalia Maria Albertina Friederica zur Welt.[4] Im Adressbuch 1819 wird seine Adresse mit der Haus-Nr. 201 und die von Johann Ludwig Oehme mit Haus-Nr. 258 angegeben.
Am 4. Juli 1839 versteigerte Ludwig Oehme im Hause seines Bruders (jetzt mit der Nro. 97/goldene Krone angegeben) seine Gemälde-Sammlung.[5]
Weblinks
- Homepage der Auferstehungskirche Fürth
- Auferstehungskirche Fürth bei Wikipedia
Literatur
- Manfred H. Grieb: Nürnberger Künstlerlexikon: Bildende Künstler, Kunsthandwerker, Gelehrte, Sammler, Kulturschaffende und Mäzene vom 12. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts, Walter de Gruyter, 2007
Einzelnachweise
- ↑ Oehme, Elias. In: Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 275
- ↑ Plan und Einrichtung der im Jahr 1798 errichteten Aussteuerungsanstalt zu Fürth, S. 9. online
- ↑ Georg Friedrich Casimir Schad: "Versuch einer brandenburgischen Pinakothek oder Bildergalerie" S. 252. online
- ↑ "Fürther Anzeiger" vom 14. Februar 1797 und "Fürther Anzeiger" vom "9. Jänner 1798"
- ↑ Fürther Tagblatt: General-Anzeiger für Fürth und Umgegend. 1839. S. 552. online
Bilder
Grundriss des Hofmarkt Fürth. Gezeichnet von: Elias Oehme. Aus: Erhard Andreas Saueracker: Versuch einer Chronologisch-Diplomatisch-Statistischen Geschichte des Hofmarks Fürth. Nürnberg und Leipzig 1789
Waisenschule; Radierung von Johann Ludwig Stahl nach Elias Oehme in Sauerackers Chronik von 1789