Johann Baptist Fabricius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „Abweichende Namensform“ durch „AbweichendeNamensform“)
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Person
{{Person
|Bild=4 Fabricius 1.jpg
|Vorname=Johann Baptist
|Vorname=Johann Baptist
|Nachname=Fabricius; Fabritius
|Nachname=Fabricius; Fabritius
|Geschlecht=männlich
|Geschlecht=männlich
|Abweichende Namensform=Fabrici
|AbweichendeNamensform=Fabrici
|Geburtsdatum=1532
|Geburtsdatum=1532
|Todesdatum=1578/11/27
|Todesdatum=1578/11/27
Zeile 14: Zeile 15:
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
}}
}}
'''Johann Baptist Fabricius''' (geb. [[1532]]; gest. [[27. November]] [[1578]] in Fürth) studierte in Wittenberg bei Melanchthon, durch den er auch die Magisterwürde erlangte. [[1556]] wurde er dann an der Nürnberger Kirche [[wikipedia:St. Egidien (Nürnberg)|St. Egidien]] Diakon<ref>Andreas Würfel ''Diptycha Ecclesiae Egydianae'', 1757, S. 70 [https://books.google.de/books?id=-mI_AAAAcAAJ&pg=PA21&dq=M.+Johann+Baptista+Fabricius,+Diptycha,&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjL_9WC6I3eAhXLGuwKHTVuDfQQ6AEIJzAA#v=onepage&q=M.%20Johann%20Baptista%20Fabricius%2C%20Diptycha%2C&f=false - online abrufbar]</ref>
'''Johann Baptist Fabricius''' (geb. [[1532]]; gest. [[27. November]] [[1578]] in Fürth) studierte in Wittenberg bei Melanchthon, durch den er auch die Magisterwürde erlangte. [[1556]] wurde er dann an der Nürnberger Kirche [[wikipedia:St. Egidien (Nürnberg)|St. Egidien]] Diakon<ref>Andreas Würfel ''Diptycha Ecclesiae Egydianae'', 1757, S. 70 [https://books.google.de/books?id=-mI_AAAAcAAJ&pg=PA21&dq=M.+Johann+Baptista+Fabricius,+Diptycha,&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjL_9WC6I3eAhXLGuwKHTVuDfQQ6AEIJzAA#v=onepage&q=M.%20Johann%20Baptista%20Fabricius%2C%20Diptycha%2C&f=false - online]</ref> und schließlich [[1557]] Pastor in Fürth.<ref>''Pantheon der Litteraten und Künstler Bambergs'', 1812, S. 266 - [https://books.google.de/books?id=2mpdAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online]</ref> Die Stelle von [[St. Michael]] bekleidete er bis [[1578]].<ref>Andreas Würfel: ''Diptycha Ecclesiarum Oppidis et Pagis Norimbergensibus'', 1759, S. 162</ref>
und schließlich [[1557]] Pastor in Fürth.<ref>''Pantheon der Litteraten und Künstler Bambergs'', 1812, S. 266 - [https://books.google.de/books?id=2mpdAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online abrufbar]</ref> Die Stelle von [[St. Michael]] bekleidete er bis 1578.<ref>Andreas Würfel: ''Diptycha Ecclesiarum Oppidis et Pagis Norimbergensibus'', 1759, S. 162</ref>
__NOTOC__
 
Anlässlich seiner Ernennung zum Pfarrer von Fürth, wurde Fabricius ermahnt, sich eines ''ehrbaren, züchtigen Wandels zu befleißigen'' und sich nicht mit dem ''leichtfertigen Gesindel'' einzulassen und sich in keine ''disputierlichen Lehren'', die er hernach nicht verteidigen könne, einzulassen.<ref>Dr. Heinz Dannenbauer: ''Die  Nürnberger Landgeistlichen bis zur zweiten Nürnberger Kirchenvisitation (1560/61)'', Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte, IV. Jahrgang, 1929, S. 233</ref><br />
Anlässlich seiner Ernennung zum Pfarrer von Fürth, wurde Fabricius ermahnt, sich eines ''ehrbaren, züchtigen Wandels zu befleißigen'' und sich nicht mit dem ''leichtfertigen Gesindel'' einzulassen und sich in keine ''disputierlichen Lehren'', die er hernach nicht verteidigen könne, einzulassen.<ref>Dr. Heinz Dannenbauer: ''Die  Nürnberger Landgeistlichen bis zur zweiten Nürnberger Kirchenvisitation (1560/61)'', Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte, IV. Jahrgang, 1929, S. 233</ref><br />
1557 berichtete Fabricius, dass er die kirchlichen Verhältnisse an St. Michael zu dieser Zeit in einem traurigen Zustand vorgefunden habe (eine leise Kritik am Vorgänger). "''Kein einziger Schüler war da (in der Kirche zum Gottesdienst) und stunde der Gerichtsschreiber, ein Vagant und Idiota, so zuvor ein Soldat gewesen, vor dem Puldt mit einem kurzen Küttelein, mit zerrissenen und zerlumpten Hosen, sang vor der Predigt einen Psalmen und da er vermeinte, es sollte die Predigt mit einem Gesang und Collekten beschlossen werden, da lief das Volk alles zur Kirchen hinaus wie die Säue vom Trog.''"<ref>Fronmüllerchronik, 1887, S. 39 - (dort wörtl. zitiert aus Scheuerls Chronik von Fürth, S. 32)</ref>
[[1557]] berichtete Fabricius, dass er die kirchlichen Verhältnisse an St. Michael zu dieser Zeit in einem traurigen Zustand vorgefunden habe (eine leise Kritik am Vorgänger). "''Kein einziger Schüler war da (in der Kirche zum Gottesdienst) und stunde der Gerichtsschreiber, ein Vagant und Idiota, so zuvor ein Soldat gewesen, vor dem Puldt mit einem kurzen Küttelein, mit zerrissenen und zerlumpten Hosen, sang vor der Predigt einen Psalmen und da er vermeinte, es sollte die Predigt mit einem Gesang und Collekten beschlossen werden, da lief das Volk alles zur Kirchen hinaus wie die Säue vom Trog.''"<ref>[[Datei:1e Beilage Ftgbl. 2. 6. 1861 a Auszug.jpg|mini|right|liturgische Standards an St. Michael 1566; Fürther Tagblatt 2. Juni 1861]]Fronmüllerchronik, 1887, S. 39 - (dort wörtl. zitiert aus Scheuerls Chronik von Fürth, S. 32); die liturgischen Standards zu Zeiten Fabricius wurden im [[Fürther Tagblatt]] am [[2. Juni]] [[1861]] in einer Extra Beilage veröffentlicht.</ref>


Bei der Kirchenvisitation 1561 wird aus guten Ursachen beschlossen in Fürth nicht die Gemeinde, sondern nur den Pfarrer - also Johann Baptist Fabricius - zu examinieren.<ref>aufgrund der Dreiherrschaft war die hohe Obrigkeit in Fürth strittig, Nürnberg wollte dem dompröpstlichen Bamberg und dem hohenzollerschen Ansbach durch die Visitation keine leichtfertigen Streitgründe an die Hand geben</ref>
Die Examination wurde am 13. Oktober 1561 in Gründlach durchgeführt. Der Pfarrer hat ''wohl bestanden''. Aktenkundig wurde dabei, dass Fabricius Werke von Luther und Melanchthon hat und diese auch liest, genauso wie Bücher, die er von seinem Vater geerbt hat.<ref>Dr. Heinz Dannenbauer: ''Die  Nürnberger Landgeistlichen bis zur zweiten Nürnberger Kirchenvisitation (1560/61)'', Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte, III. Jahrgang, 1928, S. 77</ref><br />
Allerdings wurde bei der Kirchenvisitation negativ bemerkt, dass der Schulmeister (vom Dompropst eingesetzt) ''unfleißig'' sei, sodass die Eltern ihre Kinder wieder aus der Schule nehmen.
Fabricius schrieb [[1570]] eine Komödie, doch dieser frühe Beginn war der Fürther Kultur nicht vergönnt: Seine vorgesetzte Behörde verweigerte ihm die Druckgenehmigung.<ref name=""Schwammberger">Dr. Adolf Schwammberger: [[Fürth von A bis Z (Buch)|Fürth von A bis Z]], S. 358 f.</ref>
Fabricius schrieb [[1570]] eine Komödie, doch dieser frühe Beginn war der Fürther Kultur nicht vergönnt: Seine vorgesetzte Behörde verweigerte ihm die Druckgenehmigung.<ref name=""Schwammberger">Dr. Adolf Schwammberger: [[Fürth von A bis Z (Buch)|Fürth von A bis Z]], S. 358 f.</ref>


Als Fabricius 1578 starb wurde er auf dem alten Kirchhof um die Kirche St. Michael begraben. Das Epitaphium auf seinem Grabe hatte die Inschrift:<br />
Als Fabricius [[1578]] starb, wurde er auf dem alten Kirchhof um die Kirche St. Michael begraben. Das Epitaphium auf seinem Grabe hatte die Inschrift:<br />
''M. Johannes Baptist Fabricius Pastor Ecclesiae Furtianae mortuus et hujus sepulturae traditus anno aetatis suae 46 Christi vero 1578 die Sancti Apostoli Andreae'' <ref>Fronmüllerchronik, 1887, S. 50 wobei ein "''Werk in Herrn Gebhardt's Bibliothek, worin die Grabschriften der Nürnberger und benachbarten Kirchhöfe aufgeführt sind''" zitiert wird. </ref> was soviel bedeutet wie: ''Magister Johann Baptist Fabricius, Pfarrer der Fürther Kirche ist tot und dessen Begräbnis war im 46 Jahre seines Lebens, also im Jahr Christi 1578 am Tag des hl. Apostels Andreas'' (= der 30. November).
''M. Johannes Baptist Fabricius Pastor Ecclesiae Furtianae mortuus et hujus sepulturae traditus anno aetatis suae 46 Christi vero 1578 die Sancti Apostoli Andreae''<ref>Fronmüllerchronik, 1887, S. 50 - wobei ein "''Werk in Herrn Gebhardt's Bibliothek, worin die Grabschriften der Nürnberger und benachbarten Kirchhöfe aufgeführt sind''", zitiert wird</ref>, was soviel bedeutet wie: ''Magister Johann Baptist Fabricius, Pfarrer der Fürther Kirche ist tot und dessen Begräbnis war im 46 Jahre seines Lebens, also im Jahr Christi 1578 am Tag des hl. Apostels Andreas'' (= der 30. November).
 
===Kirchenvisitation 1561===
Bei der Kirchenvisitation [[1561]] wird aus guten Gründen beschlossen in Fürth nicht die Gemeinde, sondern nur den Pfarrer - also Johann Baptist Fabricius - zu examinieren.<ref>aufgrund der Dreiherrschaft war die hohe Obrigkeit in Fürth strittig, Nürnberg wollte dem dompröpstlichen Bamberg und dem hohenzollerschen Ansbach durch die Visitation keine leichtfertigen Streitgründe an die Hand geben</ref>
Die Examination wurde am 13. Oktober [[1561]] in Gründlach durchgeführt. Der Pfarrer hat ''wohl bestanden''. Aktenkundig wurde dabei, dass Fabricius Werke von Luther und Melanchthon hat und diese auch liest, genauso wie Bücher, die er von seinem Vater geerbt hat.<ref>Dr. Heinz Dannenbauer: ''Die  Nürnberger Landgeistlichen bis zur zweiten Nürnberger Kirchenvisitation (1560/61)'', Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte, III. Jahrgang, 1928, S. 77</ref><br />
Allerdings wurde bei der Kirchenvisitation negativ bemerkt, dass der Schulmeister (vom Dompropst eingesetzt) ''unfleißig'' sei, sodass die Eltern ihre Kinder wieder aus der Schule nehmen.


== Herkunft des Familiennamens ==
===Antijüdische Streitschrift===
[[1564]] griff Fabricius die Juden in Fürth heftig an. Er verfasste ein Schreiben, in dem er die Juden der Lästerung gegenüber Christus und Maria bezichtigte. Außerdem beschwerte er sich über das alltägliche Verhalten, das ein Zusammenleben nicht ermögliche. Als Pfarrer, der dem Nürnberger Landalmosamt unterstand, konnte er sich dies gut herausnehmen, denn die Reichsstadt Nürnberg war traditionell judenfeindlich eingestellt. <br 7>Allerdings setzten sich die Fürther Juden zur Wehr und entkräfteten in einem Antwortschreiben, dass direkt an Fabricius gerichtet war, alle Anschuldigungen. Rückendeckung erhielten sie auch vom markgräflichen Amtmann in Cadolzburg, der den brandenburgisch ausgeübten Judenschutz ernst nahm. Charakteristisch für die Dreiherrschaft in Fürth nahm auch der Dompropst Michael von Lichtenstein in dieser Sache Stellung. Bamberg engagierte sich ja genau wie Ansbach mit der Unterhaltung von Schutzjuden.<ref> Barbara Ohm, "Geschichte der Juden in Fürth", 2014, Seite 19 f.</ref> 
=== Herkunft des Familiennamens ===
Der Name "Fabricius" kommt von der Berufsbezeichnung "Schmid" - lateinisch ''faber'' - in einer hyperlateinischen Form, bei der das Suffix -(ic)ius an eine bereits erfolgte Übersetzung noch angehängt wird. Die Latinisierung und [[wikipedia:Gräzisierung|Graezisierung]] von Familiennamen war eine Modeerscheinung sonderlich im Humanismus. Möglicherweise schämten sich einige Studenten bei der Einschreibung in die Matrikellisten der Universität ihrer bildungsfernen Vorfahren und suchten dies mit einer Umbenennung zu übertünchen.
Der Name "Fabricius" kommt von der Berufsbezeichnung "Schmid" - lateinisch ''faber'' - in einer hyperlateinischen Form, bei der das Suffix -(ic)ius an eine bereits erfolgte Übersetzung noch angehängt wird. Die Latinisierung und [[wikipedia:Gräzisierung|Graezisierung]] von Familiennamen war eine Modeerscheinung sonderlich im Humanismus. Möglicherweise schämten sich einige Studenten bei der Einschreibung in die Matrikellisten der Universität ihrer bildungsfernen Vorfahren und suchten dies mit einer Umbenennung zu übertünchen.
== Einzelnachweise ==
<references />


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[St. Michael]]
* [[St. Michael]]


== Einzelnachweise ==
{{Folgenleiste
<references />
|AMT=[[Pfarrer]] der Kirchengemeinde St. Michael Fürth|ZEIT= [[1557]] - [[1578]]
|VORGÄNGER=[[Johann Pfister]]
|NACHFOLGER= [[Urban Pistorius]]
}}


[[Kategorie:Geistlicher]]
[[Kategorie:Geistlicher]]

Aktuelle Version vom 23. Januar 2024, 03:57 Uhr

100%
Portrait Fabricius, (Holzstich von Johann Piccartus, Pastor & Professor in Altdorf, 1576)

Johann Baptist Fabricius (geb. 1532; gest. 27. November 1578 in Fürth) studierte in Wittenberg bei Melanchthon, durch den er auch die Magisterwürde erlangte. 1556 wurde er dann an der Nürnberger Kirche St. Egidien Diakon[1] und schließlich 1557 Pastor in Fürth.[2] Die Stelle von St. Michael bekleidete er bis 1578.[3]

Anlässlich seiner Ernennung zum Pfarrer von Fürth, wurde Fabricius ermahnt, sich eines ehrbaren, züchtigen Wandels zu befleißigen und sich nicht mit dem leichtfertigen Gesindel einzulassen und sich in keine disputierlichen Lehren, die er hernach nicht verteidigen könne, einzulassen.[4]
1557 berichtete Fabricius, dass er die kirchlichen Verhältnisse an St. Michael zu dieser Zeit in einem traurigen Zustand vorgefunden habe (eine leise Kritik am Vorgänger). "Kein einziger Schüler war da (in der Kirche zum Gottesdienst) und stunde der Gerichtsschreiber, ein Vagant und Idiota, so zuvor ein Soldat gewesen, vor dem Puldt mit einem kurzen Küttelein, mit zerrissenen und zerlumpten Hosen, sang vor der Predigt einen Psalmen und da er vermeinte, es sollte die Predigt mit einem Gesang und Collekten beschlossen werden, da lief das Volk alles zur Kirchen hinaus wie die Säue vom Trog."[5]

Fabricius schrieb 1570 eine Komödie, doch dieser frühe Beginn war der Fürther Kultur nicht vergönnt: Seine vorgesetzte Behörde verweigerte ihm die Druckgenehmigung.[6]

Als Fabricius 1578 starb, wurde er auf dem alten Kirchhof um die Kirche St. Michael begraben. Das Epitaphium auf seinem Grabe hatte die Inschrift:
M. Johannes Baptist Fabricius Pastor Ecclesiae Furtianae mortuus et hujus sepulturae traditus anno aetatis suae 46 Christi vero 1578 die Sancti Apostoli Andreae[7], was soviel bedeutet wie: Magister Johann Baptist Fabricius, Pfarrer der Fürther Kirche ist tot und dessen Begräbnis war im 46 Jahre seines Lebens, also im Jahr Christi 1578 am Tag des hl. Apostels Andreas (= der 30. November).

Kirchenvisitation 1561

Bei der Kirchenvisitation 1561 wird aus guten Gründen beschlossen in Fürth nicht die Gemeinde, sondern nur den Pfarrer - also Johann Baptist Fabricius - zu examinieren.[8] Die Examination wurde am 13. Oktober 1561 in Gründlach durchgeführt. Der Pfarrer hat wohl bestanden. Aktenkundig wurde dabei, dass Fabricius Werke von Luther und Melanchthon hat und diese auch liest, genauso wie Bücher, die er von seinem Vater geerbt hat.[9]
Allerdings wurde bei der Kirchenvisitation negativ bemerkt, dass der Schulmeister (vom Dompropst eingesetzt) unfleißig sei, sodass die Eltern ihre Kinder wieder aus der Schule nehmen.

Antijüdische Streitschrift

1564 griff Fabricius die Juden in Fürth heftig an. Er verfasste ein Schreiben, in dem er die Juden der Lästerung gegenüber Christus und Maria bezichtigte. Außerdem beschwerte er sich über das alltägliche Verhalten, das ein Zusammenleben nicht ermögliche. Als Pfarrer, der dem Nürnberger Landalmosamt unterstand, konnte er sich dies gut herausnehmen, denn die Reichsstadt Nürnberg war traditionell judenfeindlich eingestellt.
Allerdings setzten sich die Fürther Juden zur Wehr und entkräfteten in einem Antwortschreiben, dass direkt an Fabricius gerichtet war, alle Anschuldigungen. Rückendeckung erhielten sie auch vom markgräflichen Amtmann in Cadolzburg, der den brandenburgisch ausgeübten Judenschutz ernst nahm. Charakteristisch für die Dreiherrschaft in Fürth nahm auch der Dompropst Michael von Lichtenstein in dieser Sache Stellung. Bamberg engagierte sich ja genau wie Ansbach mit der Unterhaltung von Schutzjuden.[10]

Herkunft des Familiennamens

Der Name "Fabricius" kommt von der Berufsbezeichnung "Schmid" - lateinisch faber - in einer hyperlateinischen Form, bei der das Suffix -(ic)ius an eine bereits erfolgte Übersetzung noch angehängt wird. Die Latinisierung und Graezisierung von Familiennamen war eine Modeerscheinung sonderlich im Humanismus. Möglicherweise schämten sich einige Studenten bei der Einschreibung in die Matrikellisten der Universität ihrer bildungsfernen Vorfahren und suchten dies mit einer Umbenennung zu übertünchen.

Einzelnachweise

  1. Andreas Würfel Diptycha Ecclesiae Egydianae, 1757, S. 70 - online
  2. Pantheon der Litteraten und Künstler Bambergs, 1812, S. 266 - online
  3. Andreas Würfel: Diptycha Ecclesiarum Oppidis et Pagis Norimbergensibus, 1759, S. 162
  4. Dr. Heinz Dannenbauer: Die Nürnberger Landgeistlichen bis zur zweiten Nürnberger Kirchenvisitation (1560/61), Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte, IV. Jahrgang, 1929, S. 233
  5. liturgische Standards an St. Michael 1566; Fürther Tagblatt 2. Juni 1861
    Fronmüllerchronik, 1887, S. 39 - (dort wörtl. zitiert aus Scheuerls Chronik von Fürth, S. 32); die liturgischen Standards zu Zeiten Fabricius wurden im Fürther Tagblatt am 2. Juni 1861 in einer Extra Beilage veröffentlicht.
  6. Dr. Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z, S. 358 f.
  7. Fronmüllerchronik, 1887, S. 50 - wobei ein "Werk in Herrn Gebhardt's Bibliothek, worin die Grabschriften der Nürnberger und benachbarten Kirchhöfe aufgeführt sind", zitiert wird
  8. aufgrund der Dreiherrschaft war die hohe Obrigkeit in Fürth strittig, Nürnberg wollte dem dompröpstlichen Bamberg und dem hohenzollerschen Ansbach durch die Visitation keine leichtfertigen Streitgründe an die Hand geben
  9. Dr. Heinz Dannenbauer: Die Nürnberger Landgeistlichen bis zur zweiten Nürnberger Kirchenvisitation (1560/61), Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte, III. Jahrgang, 1928, S. 77
  10. Barbara Ohm, "Geschichte der Juden in Fürth", 2014, Seite 19 f.

Siehe auch