Johann Heinrich Friedrich Meyer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

(Bot-Edit zur Vereinheitlichung von Geburts- und Todes- Daten)
K (Textersetzung - „|Auszeichnung Bemerkung=“ durch „|AuszeichnungBemerkung=“)
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Person
{{Person
|Bild=Logenbruder Johann Heinrich Friedrich Meyer.png
|Vorname=Johann Heinrich Friedrich
|Vorname=Johann Heinrich Friedrich
|Nachname=Meyer
|Nachname=Meyer
|Geschlecht=männlich
|Geschlecht=männlich
|Geburtstag=28. November
|AbweichendeNamensform=Meier
|Geburtsjahr=1787
|Geburtsdatum=1787/11/28
|Geburtsdatum=1787/11/28
|Geburtsort=Lenzen, Ostpreußen
|Geburtsort=Lenzen, Westpreußen
|Todestag=24. Januar
|Todesdatum=1847/01/27
|Todesjahr=1847
|Todesdatum=1847/01/24
|Todesort=Fürth
|Todesort=Fürth
|Beruf=Kaufmann
|Beruf=Kaufmann
|Religion=evangelisch-lutherisch
}}
}}
'''Johann Heinrich Friedrich Meyer''' (geb. [[28. November]] [[1787]] in [[Geburtsort::Lenzen, Ostpreußen]], gest. [[24. Januar]] [[1847]] in [[Fürth]]) war ein Fürther [[Beruf::Kaufmann]] und Mitbegründer der [[Ludwigseisenbahn]]. Er engagierte sich besonders bei den Verhandlungen zum Grunderwerb für die Bahntrasse der Ludwigseisenbahn. Ihm zu Ehren wurde die bisherige Spitalstraße [[1836]] in [[Straße::Friedrichstraße]] umbenannt.
{{Funktion
|Funktion=Meister vom Stuhl
|FunktionVon=1830
|FunktionBis=1841
}}
{{Auszeichnung
|Auszeichnung=Straßenbenennung
|VerleihungAm=1836
|AuszeichnungBemerkung=Friedrichstraße
}}
{{Familie
|Person=Maria Magdalena Meyer
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
}}
{{Familie
|Person=Friedrich Jakob Fleischauer
|Verwandtschaftsgrad=Schwiegersohn
}}
{{Familie
|Person=Sofie Elisabeth Maria Betty Meier
|Verwandtschaftsgrad=Tochter
}}
'''Johann Heinrich 'Friedrich' Meyer''' (geb. [[28. November]] [[1787]] in [[Wikipedia:Łęcze|Lenzen/Westpreußen]]; gest. [[27. Januar]] [[1847]] in [[Fürth]]<ref name="KB-Bsttg">Kirchenbücher St. Michael, Bestattungen 1842–1850, S. 194</ref>) war ein Fürther [[Kaufmann]] und Mitbegründer der [[Ludwigseisenbahn]]. Er engagierte sich besonders bei den Verhandlungen zum Grunderwerb für die Bahntrasse der Ludwigseisenbahn.
__NOTOC__
Meyer wurde [[1820]] in die [[Freimaurerloge Zur Wahrheit und Freundschaft]] aufgenommen, in der er von [[1830]] bis [[1841]] als Nachfolger von Graf Carl von Pückler das Amt des "[[Meister vom Stuhl|Meisters vom Stuhl]]" bekleidete.
 
Er starb im Alter von 59 Jahren in seinem Haus „Königsstraße” 277, II. Bezirk (heute Königstraße 135). Am 30. Januar 1847 wurde er als „Florleiche” beigesetzt.<ref name="KB-Bsttg"/>
 
== Auszeichnungen ==
Ihm zu Ehren wurde die bisherige Spitalstraße [[1836]] in [[Friedrichstraße]] [[Straßenbenennung|umbenannt]].


== Literatur ==
== Literatur ==
* Meyer, Johann Heinrich Friedrich, in: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 263
* Meyer, Johann Heinrich Friedrich, in: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 263


==Bilder==
== Siehe auch ==
* [[Ludwigseisenbahn]]
* [[Freimaurerloge Zur Wahrheit und Freundschaft]]
* [[Friedrichstraße]]
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
== Bilder ==
{{Bilder dieser Person}}
{{Bilder dieser Person}}
[[Kategorie:Freimaurer]]

Aktuelle Version vom 29. Januar 2024, 00:47 Uhr

Johann Heinrich 'Friedrich' Meyer (geb. 28. November 1787 in Lenzen/Westpreußen; gest. 27. Januar 1847 in Fürth[1]) war ein Fürther Kaufmann und Mitbegründer der Ludwigseisenbahn. Er engagierte sich besonders bei den Verhandlungen zum Grunderwerb für die Bahntrasse der Ludwigseisenbahn.

Meyer wurde 1820 in die Freimaurerloge Zur Wahrheit und Freundschaft aufgenommen, in der er von 1830 bis 1841 als Nachfolger von Graf Carl von Pückler das Amt des "Meisters vom Stuhl" bekleidete.

Er starb im Alter von 59 Jahren in seinem Haus „Königsstraße” 277, II. Bezirk (heute Königstraße 135). Am 30. Januar 1847 wurde er als „Florleiche” beigesetzt.[1]

Auszeichnungen

Ihm zu Ehren wurde die bisherige Spitalstraße 1836 in Friedrichstraße umbenannt.

Literatur

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Kirchenbücher St. Michael, Bestattungen 1842–1850, S. 194

Bilder