Königsplatz: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(71 dazwischenliegende Versionen von 16 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der | {{Straße | ||
|Bild=Königsplatz.JPG | |||
|Stadtteil=Innenstadt | |||
|PLZ=90762 | |||
|Ehemals=Nein | |||
|lat=49.47761 | |||
|lon=10.9909 | |||
|zoom=17 | |||
}} | |||
Der [[Königsplatz]] (früher: ''[[Dreikönigsplatz]]'') ist ein Platz in der Fürther [[Innenstadt]]. | |||
__TOC__ | |||
== | == Geschichte und Entstehung == | ||
[[Datei:Königsplatz A5669.jpg|mini|left|Königsplatz um 1930]] | |||
Der gegenüber dem Rathaus an der [[Königstraße]] gelegene '''Königsplatz''' (Nr. 1 - 9) war ursprünglich an drei Seiten geschlossen von Häusern flankiert, erst [[1970]]/[[1974|74]] verlor er diesen abgeschlossenen Charakter Richtung Norden mit dem Durchbruch der heutigen [[Henri-Dunant-Straße]] (sog. „Königsplatz-Durchbruch“). Die Überlegungen dazu gehen mindestens bis in die 1920er Jahre zurück. | |||
Frühere Namen vor 1827 waren: "Dreikönigsplatz" (nach dem Gasthaus "[[Drei Könige]]")<ref>Hans-Otto Schmitz: ''Der Königsplatz. Seine Besiedelung vom 11. Jahrhundert bis heute''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 4/2011, S. 91 - 114</ref>, Hafnersplatz, "Am oberen Feuerlöschgerätschaftsmagazin"/"Beim Feuerhäuslein "/"Beim Leiderhaus", "Am Koppenhof", "Bei den 3 Königen" sowie "Beym Schranken".<ref>laut [[Wunschelchronik]]</ref> | |||
In etwa da, wo heute der Taxiparkplatz beim [[Sozialrathaus]] ist, stand eines der drei "Feuerhäuser", ein Gebäude, in dem Gegenstände zum Feuerlöschen untergebracht waren. In dem Stadtplan von [[1717]] ist es noch nicht vorhanden, [[1789]] ist es als "Leiterhaus" und [[1819]] als "Feuergeräteschaftshaus" eingezeichnet. [[1821]]/1822 wurde es in die [[Rednitzstraße]] verlegt. Im [[2. Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] befand sich auf dem heutigen Parkplatzareal ein Löschwasserteich. | |||
[[ | Um 1800 stand auf dem Königsplatz ein Brunnen, neben dem im November [[1827]] ein sieben Meter hoher Obelisk errichtet wurde. Probleme gab es stets mit der Wasserzufuhr für den Brunnen. Das Druckwerk (anstelle des vorherigen Ziehbrunnens) machte oft Schwierigkeiten. Als 1887 die zentrale Wasserversorgung eingeführt wurde, ließ man im folgenden Jahr den Brunnen einfüllen und den Obelisken abbrechen. | ||
[[ | |||
[[1957]] wurde auf dem Königsplatz ein sog. [[Berliner Meilenstein]] eingeweiht, der an die Teilung Deutschlands erinnern sollte. | |||
== Prägende Gebäude, Bauwerke und Baudenkmäler == | |||
{{Bedeutende Gebäude dieser Straße}} | |||
* [[Kunst galerie fürth]] | |||
* [[Sozialrathaus]] | |||
== Literatur == | |||
* ''Königsplatz''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 225 | |||
* [[Walter Fischer]]: ''Fürther Stadtbilder. Königsplatz''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1989/1, S. 48 | |||
* [[Gisela Naomi Blume|Gisela Naomi Blume]]: ''Mikwen in Fürth - "Die Kellerquellenbäder der Israelitinnen". Mikwe im Haus Königsplatz 5, Schneior-/Eisig-Schul (1687?)''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 2/2011, S. 43 - 45 | |||
* Hans-Otto Schmitz: ''Der Königsplatz. Seine Besiedelung vom 11. Jahrhundert bis heute''. In: Fürther Geschichtsblätter, 4/2011, S. 91 - 114 | |||
* Hans-Otto Schmitz: ''Der Königsplatz. Seine Besiedelung vom 11. Jahrhundert bis heute. 2. Teil''. In: Fürther Geschichtsblätter, 1/2013, S. 3 - 36 | |||
* Gisela Naomi Blume: ''Häuser um den Königsplatz und ihre jüdischen Besitzer. 1. Teil''. In: Fürther Geschichtsblätter, 2/2013, S. 43 - 67 | |||
* Gisela Naomi Blume: ''Häuser um den Königsplatz und ihre jüdischen Besitzer. 2. Teil''. In: Fürther Geschichtsblätter, 1/2014, S. 3 - 28 | |||
== Lokalberichterstattung == | |||
* Matthias Boll: ''Das ist der Durchbruch''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 17. Oktober 2020 (Druckausgabe) | |||
== Siehe auch == | |||
* [[Rathaus]] | |||
* [[Königstraße]] | |||
* [[Kreuzstraße]] | |||
* [[Gustavstraße]] | |||
* [[Sozialrathaus]] | |||
* [[Fürther Jubiläumsmeile]] | |||
* [[Betten Bauernfeind]] | |||
* [[Berliner Meilenstein]] | |||
* [[Ensemble Altstadt Fürth|Denkmalensemble Altstadt Fürth]] | |||
* [[Luftschutzbauten in Fürth]] | |||
* [[Jean-Mandel-Platz]] | |||
* [[Schneiorsche Schul]] | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
== »Zeitverschiebung« == | |||
Hier kann per horizontaler Mauszeigerbewegung zwischen zwei deckungsgleich übereinandergelegten Fotos aus verschiedenen Epochen gewechselt werden: | |||
{{ImageSlider|Bild1=Königsplatz (einst).jpg|Bild2=Königsplatz (jetzt).jpg|width=900px}} | |||
* Foto alt: historische Postkarte | |||
* Foto neu: Aufnahme von 2008 (Foto und Anpassung: [[Robert Söllner]]) | |||
== Videoprojekt [[fuerther-strassen.de|Fürther Straßen]] 2018 == | |||
[[Datei:Königsplatz.mp4|thumb|none|frame|Königsplatz, Aufnahmedatum 29. Juli 2018|thumbtime=0:00:04|400px]] | |||
== Bilder == | |||
{{Bilder dieser Straße}} |
Aktuelle Version vom 23. Juli 2024, 07:54 Uhr
Blick aus dem Schatten des Rathauses auf den zur Durchfahrtsstraße degradierten Königsplatz. |
- Straße
- Königsplatz
- Stadtteil
- Innenstadt
- Ehemals
- Nein
- Geokoordinate
- 49° 28' 39.40" N, 10° 59' 27.24" E
Der Königsplatz (früher: Dreikönigsplatz) ist ein Platz in der Fürther Innenstadt.
Geschichte und Entstehung
Der gegenüber dem Rathaus an der Königstraße gelegene Königsplatz (Nr. 1 - 9) war ursprünglich an drei Seiten geschlossen von Häusern flankiert, erst 1970/74 verlor er diesen abgeschlossenen Charakter Richtung Norden mit dem Durchbruch der heutigen Henri-Dunant-Straße (sog. „Königsplatz-Durchbruch“). Die Überlegungen dazu gehen mindestens bis in die 1920er Jahre zurück.
Frühere Namen vor 1827 waren: "Dreikönigsplatz" (nach dem Gasthaus "Drei Könige")[1], Hafnersplatz, "Am oberen Feuerlöschgerätschaftsmagazin"/"Beim Feuerhäuslein "/"Beim Leiderhaus", "Am Koppenhof", "Bei den 3 Königen" sowie "Beym Schranken".[2]
In etwa da, wo heute der Taxiparkplatz beim Sozialrathaus ist, stand eines der drei "Feuerhäuser", ein Gebäude, in dem Gegenstände zum Feuerlöschen untergebracht waren. In dem Stadtplan von 1717 ist es noch nicht vorhanden, 1789 ist es als "Leiterhaus" und 1819 als "Feuergeräteschaftshaus" eingezeichnet. 1821/1822 wurde es in die Rednitzstraße verlegt. Im Zweiten Weltkrieg befand sich auf dem heutigen Parkplatzareal ein Löschwasserteich.
Um 1800 stand auf dem Königsplatz ein Brunnen, neben dem im November 1827 ein sieben Meter hoher Obelisk errichtet wurde. Probleme gab es stets mit der Wasserzufuhr für den Brunnen. Das Druckwerk (anstelle des vorherigen Ziehbrunnens) machte oft Schwierigkeiten. Als 1887 die zentrale Wasserversorgung eingeführt wurde, ließ man im folgenden Jahr den Brunnen einfüllen und den Obelisken abbrechen.
1957 wurde auf dem Königsplatz ein sog. Berliner Meilenstein eingeweiht, der an die Teilung Deutschlands erinnern sollte.
Prägende Gebäude, Bauwerke und Baudenkmäler
- Königsplatz 1, Sandsteinfassade, erbaut 1982, 1768
- Königsplatz 6, Wohnhaus
- Königsplatz 8, Wohnhaus von Evora und Meyer, erbaut 1881
- Königsplatz 9, Wohnhaus
- Löwen-Apotheke, sog. "Löwen-Apotheke", Löwen-Apotheke, erbaut 1640
Literatur
- Königsplatz. In: Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 225
- Walter Fischer: Fürther Stadtbilder. Königsplatz. In: Fürther Heimatblätter, 1989/1, S. 48
- Gisela Naomi Blume: Mikwen in Fürth - "Die Kellerquellenbäder der Israelitinnen". Mikwe im Haus Königsplatz 5, Schneior-/Eisig-Schul (1687?). In: Fürther Geschichtsblätter, 2/2011, S. 43 - 45
- Hans-Otto Schmitz: Der Königsplatz. Seine Besiedelung vom 11. Jahrhundert bis heute. In: Fürther Geschichtsblätter, 4/2011, S. 91 - 114
- Hans-Otto Schmitz: Der Königsplatz. Seine Besiedelung vom 11. Jahrhundert bis heute. 2. Teil. In: Fürther Geschichtsblätter, 1/2013, S. 3 - 36
- Gisela Naomi Blume: Häuser um den Königsplatz und ihre jüdischen Besitzer. 1. Teil. In: Fürther Geschichtsblätter, 2/2013, S. 43 - 67
- Gisela Naomi Blume: Häuser um den Königsplatz und ihre jüdischen Besitzer. 2. Teil. In: Fürther Geschichtsblätter, 1/2014, S. 3 - 28
Lokalberichterstattung
- Matthias Boll: Das ist der Durchbruch. In: Fürther Nachrichten vom 17. Oktober 2020 (Druckausgabe)
Siehe auch
- Rathaus
- Königstraße
- Kreuzstraße
- Gustavstraße
- Sozialrathaus
- Fürther Jubiläumsmeile
- Betten Bauernfeind
- Berliner Meilenstein
- Denkmalensemble Altstadt Fürth
- Luftschutzbauten in Fürth
- Jean-Mandel-Platz
- Schneiorsche Schul
Einzelnachweise
- ↑ Hans-Otto Schmitz: Der Königsplatz. Seine Besiedelung vom 11. Jahrhundert bis heute. In: Fürther Geschichtsblätter, 4/2011, S. 91 - 114
- ↑ laut Wunschelchronik
»Zeitverschiebung«
Hier kann per horizontaler Mauszeigerbewegung zwischen zwei deckungsgleich übereinandergelegten Fotos aus verschiedenen Epochen gewechselt werden:
- Foto alt: historische Postkarte
- Foto neu: Aufnahme von 2008 (Foto und Anpassung: Robert Söllner)
Videoprojekt Fürther Straßen 2018
Bilder
Königsplatz 6 - seit einigen Jahren ist hier ein Sexshop zu finden
Der Präsident der Spielvereinigung Greuther Fürth Helmut Hack (links) und Co-Trainer Mirko Reichel.
Königsplatz 1 - Luftaufnahme.
Blick aus dem Schatten des Rathauses auf den zur Durchfahrtsstraße degradierten Königsplatz.
Skulptur "Berliner Meilenstein" errichtet aus Stein im Jahr 1957, Juli 2009
Granitskulptur "Lebendiges" von Kunihiko Kato vor dem Sparkassengebäude am Königsplatz, im Hintergrund das Schwarze Kreuz
Plakat zur Ausstellung der fünf Gründungsmitglieder der einstigen Fürther Ateliergemeinschaft "Gruppe Hirschenstraße" in der kunst galerie fürth, 2003
Restaurant Schwarzes Kreuz und Gebäude Königsplatz 1 (ehem. Sparkasse) vom Rathaus aus im Juli 1999
Erntedank Umzug zur Michaelis-Kirchweih im Oktober 1986 am Dreikönigsplatz mit schottischen Dudelsack Klängen...
Erntedank Umzug zur Michaelis-Kirchweih im Oktober 1986 am Dreikönigsplatz
Erntedank Umzug zur Michaelis-Kirchweih im Oktober 1986 am Dreikönigsplatz mit spanischer Folklore
Erntedank Umzug zur Michaelis-Kirchweih im Oktober 1986 am Dreikönigsplatz mit OB Uwe Lichtenberg und Werner Dollinger links daneben
Erntedank Umzug zur Michaelis-Kirchweih im Oktober 1986 am Dreikönigsplatz
Erntedank Umzug zur Michaelis-Kirchweih mit Teilnehmerinnen mit Effeltricher Tracht und Brautkronen. Einmündung zur Gustavstraße, linkes Gebäude Kreuzstraße 6 mit Metzgerei Bayer im September 1986
Erntedank Umzug zur Michaelis-Kirchweih im Oktober 1986 am Dreikönigsplatz
Erntedank Umzug zur Michaelis-Kirchweih im Oktober 1986 am Dreikönigsplatz
Erntedank Umzug zur Michaelis-Kirchweih im Oktober 1986 am Dreikönigsplatz. Festwagen mit Erntekrone.
Blick über den Königsplatz die neue Henri-Dunant-Straße zur Ludwigbrücke, 1976
1965: zeitgenössische Werbung der Firma Betten Bauernfeind am Königsplatz 8
Abriss des ursprünglichen Gebäudes Königsplatz 1 im Jahr 1958. Blick vom Königsplatz aus, links das heutige Anwesen Königsplatz 1 (damals Königstr. 83), im Hintergrund das Dach von Kreuzstraße 4
Werbe Eintrag im Fürther Adressbuch 1931 der Druckerei Willmy Nordbayerische Zeitung siehe unter Fürther Volkszeitung am Königsplatz 3.
Der heutige Königsplatz, damals noch Dreikönigsplatz. Die Gebäude am oberen Ende wurde abgerissen, um der heutigen Henry-Dunant-Straße platz zu machen.
Gruß von der Fürther Kirchweih, historische Ansichtskarte mit Blick vom Königsplatz in die Brandenburger Straße, um 1920
Rückmarsch des 21. Infanterie-Regiments von der Beerdigung des im Reservelazarett Maischulhaus verstorbenen Unteroffiziers Wilhelm Rück über den Königsplatz zurück zur Kaserne am 31. August 1915.
Gruß von der Fürther Kirchweih, historische Ansichtskarte als Fotocollage mit Zeichnung - evtl. vom Fürther Maler Jean Lederer, nachträglich koloriert, um 1910
Gruß von der Fürther Kirchweih, historische Ansichtskarte, Fotocollage vom Dreikönigsplatz, um 1910
Gruß von der Fürther Kirchweih, historische Ansichtskarte als Fotocollage mit Zeichnung - evtl. vom Fürther Maler Jean Lederer, um 1910
Gruß von der Fürther Kirchweih, historische Ansichtskarte vom Königsplatz bzw. von der Helmstraße, um 1920
Der Königsplatz, um die Jahrhunderwende. Rechts am Bildrand die Gaststätte Zu den Drei Königen. AK gelaufen 1900 nach Neapel (Italien)
Steindruck vom Königsplatz 1835