Zum Gelben Löwen: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „FN]“ durch „online abrufbar]“) |
(→Frühere Adressen: Ergänzungen) |
||
(120 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{ | {{Gaststätte | ||
| | |Bild=Gelber Löwe 2017.jpg | ||
| | |Name=Zum gelben Löwen; Gelber Löwe; Leo; Löwe 41 | ||
| | |Gebaeude=Gustavstraße 41 | ||
| | |HatAussenplaetze=ja | ||
|Ehemals= | |HatNebenraum=ja | ||
| | |Webseite=www.zumgelbenloewen.de | ||
| | |GastroBetreiber=Kleeblatt-Gastro UG | ||
| | |Eroeffnungsdatum=2011/04/01 | ||
| | |Ehemals=Ja | ||
|Vorgaenger=Blue Note | |||
|Nachfolger=Löwe 41 | |||
|Kueche=fränkisch | |||
|Biere=Löwenbräu Buttenheim; Tucher Bräu | |||
|HatFassbier=ja | |||
}} | }} | ||
Das Wirtshaus '''" | Das Wirtshaus '''"Zum Gelben Löwen"''' (ugs. kurz: ''Leo'') befindet sich in der [[Gustavstraße]] 41. Von Mitte [[2015]] bis zur Schließung Ende [[2018]] firmierte die Gaststätte auch unter dem Namen "Löwe 41", auch wenn das Logo eher das Geweih eines Hirsches zeigte. | ||
== | == Öffnungszeiten == | ||
[[ | Aktuell hat der Gelbe Löwe seit Ende November [[2018]] bis auf Weiteres geschlossen. | ||
== Biere == | == Biere == | ||
'''vom | '''- vom Fass:'''<br> | ||
Kellerbier, Hauslager und Landbier der Löwenbräu Buttenheim, [[Grüner-Bier]] der Tucher Bräu<br><br> | Kellerbier, Hauslager und Landbier der Löwenbräu Buttenheim, [[Grüner-Bier]] der Tucher Bräu<br><br> | ||
'''aus der Flasche'''<br> | '''- aus der Flasche:'''<br> | ||
Löwenbräu Weizen, Zirndorfer Landweizen, Tucher | Löwenbräu Weizen, Zirndorfer Landweizen, Tucher Alkoholfrei und Tucher leichtes Weizen<br> | ||
==Historisches== | |||
===Geschichte=== | |||
[[Datei:Gelber Löwe Ftgbl 3.10.1856.jpg|mini|right|Joh. Tom. Pfann neuer Gastwirt]] | |||
[[Bild:Gelber Löwe historisch.jpg|mini|right|Historische Ansicht des Gelben Löwen]] | |||
Bereits [[1807]] gab es in der damaligen „Bauerngaße Haus-Nr. 213“<ref name="PS1890">Erst ab 1890 setzte sich in Fürth die alternierende Zählung der [[Hausnummern]] beiderseits der Straße durch („Pariser System“). Zuvor wurden alle Häuser in der Stadt flächendeckend fortlaufend nummeriert (Konskriptionsnummern).</ref> (heutige [[Gustavstraße]]) ein Wirtshaus mit dem Namen „Zum gelben Löwen“ unter dem Wirt Joh. Thomas Kohler.<ref name="AB1807">[[Addreß-Buch der Königlich Baierschen Stadt Fürth|Adressbuch von 1807]]</ref> Laut einer Zeitungsannonce hieß das Lokal um 1826 auch „Zum goldenen Löwen“.<ref>„Der Friedens- u. Kriegs-Kurier“ vom 07.08.1826</ref> | |||
Im Oktober [[1856]] übernahm Johann Thomas Pfann die Gastwirtschaft „Zum gelben Löwen“. | |||
[[1909]] eröffnete die Gaststätte „Zum Goldenen Löwen“ wieder. Das Haus Nr. 41 in der Gustavstraße wurde laut [[Käppner-Chronik (Buch)|Käppner-Chronik]] im April [[1910]] abgerissen und durch einen Neubau ersetzt.<ref>''Fürth 1901-1910, Käppner-Chronik, Teil 2''. Hrsg: Bernd Jesussek, 2003, S. 63</ref> Es ist eines der wenigen Häuser in der Gustavstraße, das nicht unter [[Denkmalschutz]] steht. Ab [[1946]] betrieben Marga und Leo Schadler die Gaststätte. Leo Schadler kam [[1946]] aus der Kriegsgefangenschaft zurück und heiratete die Gastwirtstochter aus Unterfranken, deren elterliche Gaststätte interessanterweise „Goldener Löwe“ hieß. | |||
Die Kneipe im vorderen Bereich etablierte sich bereits nach kurzer Zeit, so dass sich das lebenslustige und geschäftstüchtige Ehepaar Schadler dazu entschloss, auch den hinteren Raum gastronomisch zu nutzen. Hier sollte eine Bar mit Tanzmusik und Cocktails entstehen - ''„ein bisschen große Welt in der engen Altstadt stellte man sich vor, nicht ohne auf die in der Stadt stationierten [[U.S. Army|amerikanischen Soldaten]] zu schielen - und auf deren Dollars natürlich. Hullygully am Gänsberg.“''<ref>Rundfunk und Museum - Zeitschrift des Rundfunkmuseums der Stadt Fürth. Hrsg. Förderverein e. V. Heft 52/Jan. 2005. S. 25 ff.</ref> | |||
Doch in der Nachkriegszeit begann u. a. wegen Wohnungsnot zunächst der blanke Existenzkampf. Das Wohnungsamt der Stadt Fürth brachte deshalb [[Heimatvertriebene|Flüchtlinge und Vertriebene]] aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten und Südosteuropa im Haus unter. Mit viel Überredungskunst gelang es Leo Schadler wohl, den als resolut und unerbittlich für soziale Gerechtigkeit streitenden Leiter der [[Bahnhofsmission Fürth|Bahnhofsmission]] - Pfarrer [[Walter Kreitschmann]] - von einem Auszug der Mitbewohner überzeugen zu können, so dass nach einem aufwendigen Umbau [[1949]] der hintere Raum eröffnet werden konnte. Die Eröffnung fand mit geladenen Gästen und fach- und fremdsprachenkundigem Personal bei schmissiger Live-Musik in der Tanz-Bar statt. Marga Schadler erinnerte sich später, "''dass das Lokal vorne bereits Mittag um elf Uhr geöffnet wurde - durchgehend bis früh um vier. Abends wurde die Bar geöffnet, das frühere Nebenzimmer mit Kapelle.''"<ref>Rundfunk und Museum - Zeitschrift des Rundfunkmuseums der Stadt Fürth. Hrsg. Förderverein e. V. Heft 52/Jan. 2005. S. 26 ff.</ref> [[1951]] war das Wirtshaus "''brechend voll''", so Marga Schadler, denn immer mehr "Amis" (US-Soldaten) kamen. In dieser Zeit erschien auch Freddy Quinn erstmals im Gelben Löwen (siehe unten) und hat hier u. a. seine Karriere gestartet. | |||
Nach den Eltern übernahm der Sohn Hermann Schadler das Wirtshaus, die Mutter Marga Schadler stand weiterhin in der Gaststätte bzw. in der Küche. Vor allem in den späten 1990er Jahren geriet der Gelbe Löwe etwas in Verruf durch zum Teil stark alkoholisierte Besucher und etwas "zwielichtes Publikum". Der Sohn erinnerte sich in den 2000er Jahren, dass "''er seinen Umsatz kaum mit Bier machte. Die meisten Gäste bestellten sich jeweils eine Flasche Jacky (Jack Daniels Whiskey) bis diese leer war, dann bestellte man sich die Nächste"''. Nachdem Hermann Schadler seine aktive Wirtszeit ebenfalls beendete, erlebte die Gaststätte innerhalb kürzester Zeit mehrfach einen Pächterwechsel, der dem Ansehen der Gaststätte nicht immer gut getan hat. Auch der Name der Gaststätte wurde zwischenzeitlich geändert. Der letzte Name vor der Rückbenennung war "[[Blue Note]]", nach dem New Yorker Jazz-Label "Blue Note Records". | |||
[[Datei:Blue Note.jpg|miniatur|links|Jazz-Konzerte in der Löwenbar - März 2008]] | |||
Vor der Neueröffnung im April [[2011]] benutzte der Verein [[Szene Fürth]] e. V. das Hinterzimmer immer wieder als Konzertraum für Jazz-Konzerte, die Gaststätte selbst stand längere Zeit leer. Pächterteam [[Helmut Ell]], Susanne Dresel und Dr. med. Peter Heßler übernahmen Anfang [[2011]] die Gaststätte und bauten diese aufwendig um. Dazu gehörte u. a. die historisch korrekte Wiederherstellung des Gastraumes im vorderen Bereich, die Komplettsanierung der Toiletten, der Einbau einer Küche und der Umbau des Kellers für eine Schankanlage. Am [[1. April]] [[2011]] wurde die traditionelle fränkische Gaststätte wieder unter dem ursprüngliche Namen ''Zum Gelben Löwen'' feierlich eröffnet und erfreut sich seither größter Beliebtheit in der Fürther Bevölkerung. Am [[25. November]] [[2011]] wurde das Hinterzimmer wieder als "Löwenbar" eröffnet, ganz im Sinne der ursprünglichen Nutzung als Bar, Tanzlokal und Konzertraum. | |||
Landes- und bundesweite Aufmerksamkeit erlangte die Gaststätte immer wieder durch Besuche der Fußballmannschaft [[SpVgg Greuther Fürth]], insbesondere nach ereignisreichen Spielen, so zuletzt nach dem Aufstieg [[2012]] der Mannschaft in die 1. Bundesliga oder dem 5:1[[Frankenderby|-Derby-Sieg]] über den 1. FC Nürnberg im August [[2014]]. | |||
Die Pächter und die Gaststätte ''Zum Gelben Löwen'' stehen - neben vielen anderen Gaststätten in der Gustavstraße - durch einen langjährigen Rechtsstreit einiger Anwohner mit der Stadt Fürth immer wieder im Fokus der Öffentlichkeit. Einige Anwohner fühlen sich durch den Betrieb der Gaststätten und den allgemeinen Veranstaltungen in der Gustavstraße in ihrer Ruhe gestört. | |||
[[Datei:Löwe Neueröffnung 2015.jpg|miniatur|rechts|Wiedereröffnung, April 2015]] | |||
Am [[30. März]] [[2015]], einen Tag vor der nächsten Mediationsrunde, an dem auch die Wirte der Gustavstraße in den Rechtsstreit um die Lärmdiskussion einbezogen werden sollten, gaben die Pächter das Aus des Gelben Löwen unter ihrer Leitung bekannt. Susanne Dresel und Dr. med. Peter Heßler schließen somit nach genau vier Jahren die Gaststätte - ein Nachfolger wurde gesucht.<ref>Johannes Alles: ''Paukenschlag in der Gustavstraße: Der "Gelbe Löwe" schließt''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 30. März 2015 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/paukenschlag-in-der-gustavstrasse-der-gelbe-lowe-schliesst-1.4287700#commentsField-2510655 online]</ref> Bereits kurze Zeit nach der Schließung wurde der Gelbe Löwe am [[30. April]] [[2015]] wieder eröffnet. Die neue Leitung besteht aus drei Personen: Ulrich Klein (46), Franz Groha (38) und Holger Miedniak (39). Die neuen Besitzer kennen sich bereits aus der Schulzeit und betreiben seit [[2014]] die Pizzeria [[Panolio]] am [[Waagplatz]] und deren Ableger in Langenzenn.<ref>Claudia Ziob: ''Für den "Gelben Löwen" beginnt ein neues Kapitel''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 30. April 2015 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/fur-den-gelben-lowen-beginnt-ein-neues-kapitel-1.4355930 online]</ref> | |||
Ende November [[2018]] wurde bekannt, dass der bisherige Besitzer der Immobilie das Gebäude verkauft hat - samt der Gaststätte im Erdgeschoss. Kurz darauf wurde der Pachtvertrag mit den bisherigen Betreibern gekündigt, so dass die Gaststätte Ende November 2018 kurzfristig schloss und einige Veranstaltungen und viele Reservierungen kurzfristig storniert werden mussten. In der örtlichen Presse Anfang Januar 2019 gaben die Besitzer an, dass sie ihr "Hobby" Gastronomie von Anfang an nur befristet als Engagement neben dem eigentlichen Berufsleben gesehen hätten, so dass die Schließung für sie ''nicht zu einem völlig falschen Zeitpunkt'' kommt.<ref>Claudia Ziob: "Gelber Löwe" steht vor einem Neuanfang. In: Fürther Nachrichten vom 8 Januar 2019 - (Druckausgabe)</ref> | |||
[[Datei:Gelber Löwe 2021.jpeg|mini|rechts|Hinweis auf eine neue Nutzung, August 2021]] | |||
Nach knapp zwei Jahren Leerstand und wechselnden Eigentümern der Immobilie Gustavstraße 41 wurde am [[9. September]] [[2021]] in der örtlichen Presse der neue Eigentümer - und damit auch die künftige Nutzung bekannt gegeben. Der neue Eigentümer - Thomas Vorndran - beabsichtigte das Gebäude in seiner bestehenden Form zu erhalten. Im Innenbereichen sollten ca. 10 Wohnungen entstehen. Das Erdgeschoss sollte weiterhin einer gastronomischen Nutzung zugeführt werden, allerdings war weder der Name der Gastronomie noch die Nutzung absehbar. Als Partner konnte Vorndran Julian Grus gewinnen, der bereits seit zwei Jahren in der Nachbarstadt das Café bzw. die Bar „[https://www.gluecksrausch-nbg.de/ Glücksrausch]“ betrieb.<ref>Markus Eigler: Gelber Löwe kommt im neuen Gewand. In: Fürther Nachrichten vom 9. September 2021, S. 26 (Druckausgabe)</ref> Im Sommer 2022 zerschlugen sich die Pläne jedoch. Lediglich die Umwandlung in Wohnungen schritt voran. Im Vorderhaus entstanden sechs, im Rückgebäude fünf Wohnungen. | |||
===Freddy Quinn in Fürth=== | |||
[[Datei:Freddy Quinn 1950.jpg|miniatur|links|Freddy Quinn in der Bar des Gelben Löwen]] | |||
[[1950]] war kurzzeitig Manfred Nidl-Petz - besser bekannt unter seinem Künstlernamen Freddy Quinn - auch zu Gast in Fürth. Wie er nach Fürth kam, erzählt er in den 1980er Jahren wie folgt: | |||
''"Ich bin vom Gymnasium weggelaufen, als ich in die vierte Gymnasialklasse in Wien kommen sollte und bin per Autostopp getrampt, über Italien, von Tunis nach Casablanca, bin dann hängen geblieben bei der Fremdenlegion, war aber nicht in diesen Verein - gottseidank - habe für die Legionäre gespielt. Und dann am Weg zurück bin ich wieder über Österreich. Ich wollte unbedingt, immer schon, nach Hamburg und bin auf dem Weg dahin in Fürth gelandet. Warum in Fürth und warum in Nürnberg? Weil hier die amerikanische Besatzungsmacht, so hieß das damals noch, war. Weil ich für diese Soldaten spielte und gesungen habe und zwar Hillbilly, also Country und Western, und ich so meinen Lebensunterhalt wunderbar bestreiten konnte. Die Amerikaner waren sehr großzügig, ich hab da immer mal nen Dollar oder zehn oder fünf oder zwei in die Gitarre geschmissen bekommen."''<ref>Bernd Noack: Spurensuche. arsvivendi Verlag Cadozburg November 2013, S. 169 ff. </ref> | |||
[[Datei:Schadler Quinn 1980er.jpg|miniatur|rechts|Marga Schadler im Gespräch mit Freddy Quinn]] | |||
[[1950]] oder [[1951]] - Marga Schadler ist sich hier nicht mehr ganz sicher - (vermutlich war es [[1950]]) - kam Freddy Quinn in der Gustavstraße an. ''"Und da kommt ein junger Bursche in Jeans, mit Gitarre, Tornister vorne als Gast rein. Mein Mann hat sich mit ihm unterhalten. Und später sagte er zu mir: Der junge Mann bleibt bei uns. - Ja wieso? - Der spielt in der Kapelle mit. Freddy heißt er, kommt aus Wien. Für Kost und Logis macht er das. - Ja, wo soll denn der hin? - Kann doch im Bad schlafen. Naja, Freddy war da - und mit Freddy kam der Jubel. Er sprach perfekt Englisch, seine Hillbilly Songs haben alle begeistert, die Leute stürmten das Lokal."''<ref>Bernd Noack: Spurensuche. arsvivendi Verlag Cadozburg November 2013, S. 169 ff. </ref> | |||
Freddy Quinn gab in einem Interview später an: ''"Und dann kam ich in Fürth an, und da war ein Lokal, daß hieß Gelber Löwe. Und der Besitzer, der Hr. Schadler und seine Frau, waren sofort sehr angetan von mir. Dann ergab es sich, dass ich da spielen sollte, und dann habe ich mal ein bisschen mein Hillbilly-Repertoire gebracht, und das war ein Riesenerfolg. Und so war ich sozusagen adoptiert. Ich hatte da ein wunderbares Auskommen, ich hatte ein kleines Zimmerchen, da konnte ich wohnen. Es war eigentlich sehr, sehr gemütlich und toll, und mir gefiel das natürlich, dass ich eine Bleibe hatte und für die Amerikaner spielte. Und das zog sich dann hin."''<ref>Bernd Noack: Spurensuche. arsvivendi Verlag Cadozburg November 2013, S. 170 ff. </ref> Als Gage bekam Quinn zehn Mark plus Unterkunft. Nach kurzer Zeit wurde Quinn durch einen höheren US-Offizier im Wirtshaus "entdeckt", so dass dieser Quinn für den AFN-Radiosender der US-Streitkräte in Deutschland abwarb. In [[Nürnberg]] gab es ein eigenes [[AFN]]-Studio, so dass Quinn meist nachmittags gegen 15 Uhr Songs für den Sender einspielte und dabei mehr verdiente als in einer Woche im Gelben Löwen. | |||
Eine Zeitlang übernachtete Quinn noch in der Gustavstraße bei der Familie Schadler, auch wenn die Kontakte abnahmen, bis er wieder weiterzog in Richtung Hamburg. Quinn selbst sagte dazu: "''Mein Freiheitsdrang war da im Endeffekt doch zu groß. Das Engagement beim AFN war natürlich wundervoll und auch bisschen seriöser. Ich hab mich also von "meiner Familie" - nicht im Bösen! - getrennt und habe dann leider lange Jahre nichts mehr von Schadlers gehört."'' Eine Begegnung mit Marga Schadler und Fürth fand erst wieder in den 1980er Jahren statt. Das Rundfunkmuseum widmete Freddy Quinn eine Sonderausstellung im Mai [[1995]] mit dem Titel: "Freddy Quinn und die wilden 50er in Fürth".<ref>Der mit dem Leu tanzt. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 31. Mai 2005, S. 4</ref> | |||
===Ladenkino/ Kinematograph=== | |||
Der erste Versuch eines ständigen Kinematografischen Zeitalters begann im Rückgebäude der Gustavstraße 41. Im September [[1904]] beantragte Georg Meier aus der Kurgartenstraße, damals noch Kanalstraße, die polizeiliche Genehmigung für die "kinetmatografische Vorstellungen in einem extra hierfür eingerichteten Zimmer". Am [[18. September]] [[1904]] wurden durch die Stadt Fürth und durch den Brandmeister der Feuerwehr die dafür vorgesehenen Räulichkeiten besichtigt. Der Bericht beschreibt den den Raum wie folgt: | |||
: ''Im Rückgebäude vom Anwesen Gustavstraße No. 41 Gasthaus zum gelben Löwen ist im Erdgeschoss ein Raum, welcher 9,5 m lang und 6,5 m breit ist, und früher als Stall verwendet war, mit Sitzgelegenheiten durch bewegliche Stühle und Klappsitze für insgesamt 125 Personen eingerichtet. Decke und Wände des Raums sind mit starkem Stoff bespannt. Die Beleuchtung erfolgt durch 2 dreiarmige Lüster mit elekt. Glühlicht. Der Hof vor dem Rückgebäude ist von der Gustavstraße aus zugänglich und hat der erwähnte Vorstellungsraum direkten Zugang mit 1,2 m Breit und einem zweiten Ausgang nach dem Hausplatz mit 0,8 m Breite. Der Hofraum ist ungenüngend groß, die Anwendung der Lösch- und Rettungsgeräte gesichert. Vor der Eingangstür ist ein hölzerner Vorbau errichtet, in welchem einerseits der für die Kasse, andererseits der Projektions-Apparat untergebracht ist. Während des Betriebs muß letzterer in die Eingangstüre verschoben werden, wodurch die Durchgangsbreite auf 0,8 m verringert wird die Türen öffnen sich nach außen. Der Apparat wird durch Kurbel mit der Hand betrieben, elektr. Bogenlicht mit 10 Amp. Stromverbrauch gibt die Lichtquelle... Der Vorstellungsraum besitzt 5 Fenster, die ebenfalls mit Stoff überspannt sind, deren Oberlichter jedoch geöffnet werden, um den Raum nur einigermaßen zu ventilieren. Der Vorstellungsraum verursacht einen beängstigenden Eindruck, insbesondere ist es die Stoffbespannung der Decke, welche hat bei dem Bazar-Brand in Paris 1891 den Tod vieler Menschen veranlaßt. Die Ansammlung einer solch großen Anzahl Menschen in einem derat beschränkten Raume erscheint unzulässig und kann deshalb eine Genehmigung zur Abhaltung derartiger Vorstellungen unter den geschilderten Verhältnissen nicht begutachtet werden.'' | |||
Nach zähen Verhandlungen entfernte Meier den Stoff von der Decke und stellte den Vorführapparat anders auf, so dass am [[20. Oktober]] [[1904]] die Genehmigung von Seiten der Stadt kam, mit insgesamt 12 Auflagen: | |||
* sämtliche Türen müssen nach außen aufgehen | |||
* an jeder Türe ist eine Notbeleuchtung mit Kerzenlicht anzubringen | |||
* mehr als 75 Personen dürfen im Zuschauerraum nicht gleichzeitig anwesend sein | |||
* ... | |||
* nebem dem Projektionsapparat sowie im Vorstellungsraum ist je ein Gefäß mit Wasser aufzustellen | |||
* das Rauchen im Vorstellungsraum ist verboten | |||
* ... | |||
* bei jeder einzelnen Veranstaltung ist für das überwachende Polizeiorgan ein Sitz frei zu halten | |||
Nach Erfüllung aller Auflagen meldete Meier für den [[10. Dezember]] [[1904]] die erste Veranstaltung an. Vermutlich wollte Meier bereits das Geschäft zur Kirchweih eröffnen und hier das Geschäft "mitnehmen", was allerdings durch die oben beschriebenen Verhandlungen nicht möglich war. Der Erfolg blieb leider aus, die Vorstellungen wurden kaum von der Fürther Bevölkerung besucht. Die letzte Notiz über den missglückten Start in die Fürther Kinogeschichte stammt vom [[12. Februar]] [[1905]], also nur knapp 2 Monate nach der Eröffnung: "''Der Unternehmer Meier hat bloß zwei schlecht besuchte Vorstellungen gegeben und ließ sich seitdem nicht mehr sehen. Diejenigen Geschäftsleute, welche die Beleuchtungsanlage oder sonstige Einrichtungen etc. etc. stellten, haben, nachdem sie von Niemanden Geld hiefür bekommen konnten, ihre geliehenen Sachen wieder aus dem Saale entfernt und steht letzterer nunmehr leer.''" Das erste ständig geöffnete Kino in Fürth kam somit erst drei Jahre später. Am [[27. November]] [[1907]] wurde in der [[Mathildenstraße 1]] das erste dauerhafte Fürther Kino eröffnet. Der erste Versuch eines dauerhaften Kinos fand aber in der Gustavstraße 41 1904 statt<ref>Gerd Walter: Fürther Kinos im zwanzigsten Jahrhundert. Städtebilder Fotoarchiv & Verlag, 2001, Fürth, S. 11 ff.</ref> | |||
=== Frühere Adressen=== | |||
Erst ab 1890 setzte sich in Fürth die alternierende Zählung der [[Hausnummern]] beiderseits der Straße durch („Pariser System“). Zuvor wurden alle Häuser in der Stadt flächendeckend fortlaufend nummeriert (Konskriptionsnummern). | |||
* 1807: "In der Bauerngaße" Haus-Nr. 213; "Wirthshaus 3. Klasse"<ref name="AB1807" /> | |||
* 1819: "In der Bauern-Straße" Haus-Nr. 213; "Gasthof 2. Klasse"<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref> | |||
* 1826: Zum "goldenen Löwen", Haus-Nr. 213<ref>"Der Friedens- u. Kriegs-Kurier" vom 07.08.1826</ref> | |||
* 1846: "Gustavstraße" Haus-Nr. 206<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref> | |||
* 1887: Gustavstraße Nr. 43<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 215</ref> | |||
== | ===Besitzer/Wirte=== | ||
* 1807: Kohler, Joh. Thomas<ref name="AB1807" /> | |||
* 1819: Kohler, Thomas (Ökonom)/Dahler, Leonh. Heinrich<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref> | |||
* 1887: J. G. Fleischmann<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 215</ref> | |||
< | * 1844 bis mind. 1847: Köpplinger, J.<ref>[[Adressbuch von 1846]] und "Fürther Tagblatt", 22.05.1847</ref> | ||
* um 1865: Conrad Höfler<ref>[[Fürther Tagblatt]] vom 2. Feb. 1865</ref> | |||
== | ==Wissenswertes== | ||
* | * Die Gaststätte war eine der ersten Gaststätten in Fürth, die das neue "[[Brauerei Grüner#Wiederbelebung der Marke|Grüner Bier]]" ausschenken durfte, nicht zuletzt durch die guten Kontakte der Pächter zur [[Tucher Bräu|Tucher Brauerei]] in der Südstadt. | ||
* Bereits kurz nach der (Wieder-)Eröffnung rückte der Gelbe Löwe in den Fokus einer ausführlichen Berichterstattung in den Medien, weil ein Anhänger des Lokalrivalen ''1. FC Nürnberg'' gebeten wurde seine Vereinsjacke aus Gründen der Deeskalation abzulegen, daraufhin das Lokal verließ und die Geschichte an mehrere Lokalzeitungen herantrug, die teilweise auf der Titelseite berichteten. | * Bereits kurz nach der (Wieder-)Eröffnung rückte der Gelbe Löwe in den Fokus einer ausführlichen Berichterstattung in den Medien, weil ein Anhänger des Lokalrivalen ''1. FC Nürnberg'' gebeten wurde, seine Vereinsjacke aus Gründen der Deeskalation abzulegen, daraufhin das Lokal verließ und die Geschichte an mehrere Lokalzeitungen herantrug, die teilweise auf der Titelseite berichteten. | ||
* Erster Gast bei der Wiederöffnung am 1. April 2011 war der amtierende Oberbürgermeister [[Thomas Jung]]. | * Erster Gast bei der Wiederöffnung am [[1. April]] [[2011]] war der amtierende [[Oberbürgermeister]] [[Thomas Jung]]. | ||
* Deutschlandweite Schlagzeilen machte der Gelbe Löwe bei der Berichterstattung über den Aufstieg der [[SpVgg Greuther Fürth]] in die 1. Fußballbundesliga [[2012]]. | * Deutschlandweite Schlagzeilen machte der Gelbe Löwe bei der Berichterstattung über den Aufstieg der [[SpVgg Greuther Fürth]] in die 1. Fußballbundesliga [[2012]]. | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
* ''Wirtshäuser - zum Gelben Löwen''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 396 | * ''Wirtshäuser - zum Gelben Löwen''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 396 | ||
* Bernd Noack: ''Freddy Quinn in Fürth''. In: [[Rundfunkmuseum#Zeitschrift »Rundfunk und Museum«|Rundfunk und Museum]], Heft 52, Januar 2005, S. 25 - 26 | |||
* Karin Falkenberg: ''Ein Interview mit dem Musiker Rolf Ermann, Jahrgang 1930, über Freddy Quinn und dessen Einfluss auf die Musik in Mittelfranken ab den 1950er Jahren''. In: Rundfunk und Museum, Heft 55, Dezember 2005, S. 30 - 35 | |||
* Bernd Noack: Spurensuche. arsvivendi Verlag Cadolzburg November 2013, S. 169 ff. | |||
==Lokalberichterstattung== | ==Lokalberichterstattung== | ||
* ''Wegen seiner FCN-Jacke: Fürther Wirtin warf Nürnberger raus''. In: Abendzeitung Nürnberg, vom 20. April 2011 | * Claudia Schuller: ''Doppelte Wände gegen tiefe Bässe - Beim Jazz-Club Blue Note in der Gustavstraße laufen die Bauarbeiten''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 15. September 2004, S. 4 | ||
* Johannes Alles: Pleitewelle rollt durch Fürths Kneipenmeile - nach dem Grünen Baum hat in der Gustavstraße auch das Blue Note zugemacht. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 13. Juli 2007 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/pleitewelle-rollt-durch-furths-kneipenmeile-1.828924 - online] | |||
* sir: ''Wo schon Freddy sang - Kultkneipe wieder zum Leben erweckt - Konzertreihe''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 20. April 2008 | |||
* fn: ''Polizei Razzia in der Gustavstraße - Beamte nahmen zwölf Jugendliche in Gewahrsam - betrunkener Wirt''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 27. Januar 2009 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/polizei-razzia-in-der-gustavstrasse-1.507547 - online] | |||
* [[Bernd Noack]]: ''Freddy in Fürth - die bescheidenen Anfänge eines Schlagerstars''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 6. Dezember 2010 | |||
* Matthias Boll: ''Drei Dompteure für den Gelben Löwen''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 2. April 2011 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/drei-dompteure-fur-den-gelben-lowen-1.1120664 - online] | |||
* ''Wegen seiner FCN-Jacke: Fürther Wirtin warf Nürnberger raus''. In: Abendzeitung Nürnberg, vom 20. April 2011 [http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.kneipen-zoff-wegen-seiner-fcn-jacke:-fuerther-wirtin-warf-nuernberger-raus.84e07b11-990a-42a5-8e2e-5a39de3ad8f7.html - AZ] | |||
* [[Bernd Noack]]: ''Als Freddy Quinn nach Fürth kam.''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 20. September 2011 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/als-freddy-quinn-nach-furth-kam-1.362332 - online] | |||
* Wolfgang Händel: ''Löwenbar öffnet wieder die Pforten''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 24. November 2011 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/lowenbar-offnet-wieder-die-pforten-1.1676642#kommentare-start - online] | |||
* n.n.: ''Gut gebrüllt, Löwen! Die Löwenbar in Fürth startet eine fulminante Musiker- und Deejay-Reihe''. In: plärrer Nr. 12/2011, S. 14 | |||
* Johannes Alles: ''Paukenschlag in der Gustavstraße: Der "Gelbe Löwe" schließt''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 30. März 2015 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/paukenschlag-in-der-gustavstrasse-der-gelbe-lowe-schliesst-1.4287700#commentsField-2510655 - online] | |||
* Claudia Ziob: ''Für den "Gelben Löwen" beginnt ein neues Kapitel''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 30. April 2015 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/fur-den-gelben-lowen-beginnt-ein-neues-kapitel-1.4355930 - online] | |||
* Claudia Ziob: ''„Gelber Löwe” steht vor einem Neuanfang''. In: Fürther Nachrichten vom 8. Januar 2018 (Druckausgabe) bzw. ''Fürther Kult-Lokal "Gelber Löwe" steht vor Neuanfang''. In: nordbayern.de vom 8. Januar 2018 - [http://www.nordbayern.de/region/1.8476009 online] | |||
* Claudia Ziob: ''Pläne für den "Löwen".'' In: [[Fürther Nachrichten]] vom 17. Januar 2020, S. 29 (Druckausgabe) | |||
* Markus Eigler: ''Gelber Löwe kommt im neuen Gewand''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 9. September 2021, S. 26 (Druckausgabe) bzw. ''Traditionslokal in Fürth: Es tut sich was im Gelben Löwen''. In: nordbayern.de vom 11. September 2021 - [https://www.nordbayern.de/region/1.11338728 online] | |||
* Markus Eigler: ''Der Gelbe Löwe soll wieder brüllen''. In: Fürther Nachrichten vom 30. März 2022 (Druckausgabe) bzw. ''Endlich! Anfang Juni brüllt der "Gelbe Löwe" wieder in der Fürther Gustavstraße''. In: nordbayern.de vom 29. März 2022 - [https://www.nordbayern.de/region/1.11976592 online] | |||
* Gwendolyn Kuhn: ''„Gelber Löwe”: Hängepartie hält an''. In: Fürther Nachrichten vom 28. Oktober 2022 (Druckausgabe) | |||
* Gwendolyn Kuhn: ''Kein Neustart für den „Löwen“''. In: Fürther Nachrichten vom 16. Mai 2024 (Druckausgabe) | |||
* [[ | ==Siehe auch== | ||
* [[Altes Rentamt]] | |||
* | * [[Bar]] | ||
* [[Grüner Baum]] | |||
* [[Gustavstraße]] | |||
* [[ | |||
* [[Kaffeebohne]] | * [[Kaffeebohne]] | ||
* [[ | * [[Pfeifendurla (Gasthaus)]] | ||
* [[Pfeifendurla]] | * [[Pfeifendurla]] | ||
* [[ | * [[Zur Krone]] | ||
* [[ | * [[The Fabulous Chief and his Rotating Ventilators]] | ||
* [[ | * [[Panolio]] | ||
* [[Mathildenkino]] | |||
* [[Würzburger Straße 479|Zum Gelben Löwen (Burgfarrnbach)]] | |||
* [[Heimatvertriebene]] | |||
* [[Käppner-Chronik (Buch)]] | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
Zeile 58: | Zeile 150: | ||
* [http://www.facebook.com/gelber.loewe Zum Gelben Löwen - facebook] | * [http://www.facebook.com/gelber.loewe Zum Gelben Löwen - facebook] | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
==Bilder== | |||
{{Bilder dieser Gaststätte}} | |||
{{DEFAULTSORT:Gelber Löwe}} | {{DEFAULTSORT:Gelber Löwe}} | ||
[[Kategorie:Altstadt]] | [[Kategorie:Altstadt]] | ||
[[Kategorie:Gustavstraße]] | [[Kategorie:Gustavstraße]] | ||
[[Kategorie:Kultur]] | |||
[[Kategorie:Kino (ehemals)]] |
Aktuelle Version vom 31. Juli 2024, 10:15 Uhr
- Name
- Zum gelben Löwen, Gelber Löwe, Leo, Löwe 41
- Gebäude
- Gustavstraße 41
- Außenplätze vorhanden
- ja
- Nebenraum vorhanden
- ja
- Webseite
- www.zumgelbenloewen.de
- Betreiber
- Kleeblatt-Gastro UG
- Eröffnungsdatum
- 1. April 2011
- Ehemals
- Ja
- vorher dort
- Blue Note
- nachher dort
- Löwe 41
- Problem
- Funktioniert noch ned!
Das Wirtshaus "Zum Gelben Löwen" (ugs. kurz: Leo) befindet sich in der Gustavstraße 41. Von Mitte 2015 bis zur Schließung Ende 2018 firmierte die Gaststätte auch unter dem Namen "Löwe 41", auch wenn das Logo eher das Geweih eines Hirsches zeigte.
Öffnungszeiten
Aktuell hat der Gelbe Löwe seit Ende November 2018 bis auf Weiteres geschlossen.
Biere
- vom Fass:
Kellerbier, Hauslager und Landbier der Löwenbräu Buttenheim, Grüner-Bier der Tucher Bräu
- aus der Flasche:
Löwenbräu Weizen, Zirndorfer Landweizen, Tucher Alkoholfrei und Tucher leichtes Weizen
Historisches
Geschichte
Bereits 1807 gab es in der damaligen „Bauerngaße Haus-Nr. 213“[1] (heutige Gustavstraße) ein Wirtshaus mit dem Namen „Zum gelben Löwen“ unter dem Wirt Joh. Thomas Kohler.[2] Laut einer Zeitungsannonce hieß das Lokal um 1826 auch „Zum goldenen Löwen“.[3]
Im Oktober 1856 übernahm Johann Thomas Pfann die Gastwirtschaft „Zum gelben Löwen“.
1909 eröffnete die Gaststätte „Zum Goldenen Löwen“ wieder. Das Haus Nr. 41 in der Gustavstraße wurde laut Käppner-Chronik im April 1910 abgerissen und durch einen Neubau ersetzt.[4] Es ist eines der wenigen Häuser in der Gustavstraße, das nicht unter Denkmalschutz steht. Ab 1946 betrieben Marga und Leo Schadler die Gaststätte. Leo Schadler kam 1946 aus der Kriegsgefangenschaft zurück und heiratete die Gastwirtstochter aus Unterfranken, deren elterliche Gaststätte interessanterweise „Goldener Löwe“ hieß.
Die Kneipe im vorderen Bereich etablierte sich bereits nach kurzer Zeit, so dass sich das lebenslustige und geschäftstüchtige Ehepaar Schadler dazu entschloss, auch den hinteren Raum gastronomisch zu nutzen. Hier sollte eine Bar mit Tanzmusik und Cocktails entstehen - „ein bisschen große Welt in der engen Altstadt stellte man sich vor, nicht ohne auf die in der Stadt stationierten amerikanischen Soldaten zu schielen - und auf deren Dollars natürlich. Hullygully am Gänsberg.“[5]
Doch in der Nachkriegszeit begann u. a. wegen Wohnungsnot zunächst der blanke Existenzkampf. Das Wohnungsamt der Stadt Fürth brachte deshalb Flüchtlinge und Vertriebene aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten und Südosteuropa im Haus unter. Mit viel Überredungskunst gelang es Leo Schadler wohl, den als resolut und unerbittlich für soziale Gerechtigkeit streitenden Leiter der Bahnhofsmission - Pfarrer Walter Kreitschmann - von einem Auszug der Mitbewohner überzeugen zu können, so dass nach einem aufwendigen Umbau 1949 der hintere Raum eröffnet werden konnte. Die Eröffnung fand mit geladenen Gästen und fach- und fremdsprachenkundigem Personal bei schmissiger Live-Musik in der Tanz-Bar statt. Marga Schadler erinnerte sich später, "dass das Lokal vorne bereits Mittag um elf Uhr geöffnet wurde - durchgehend bis früh um vier. Abends wurde die Bar geöffnet, das frühere Nebenzimmer mit Kapelle."[6] 1951 war das Wirtshaus "brechend voll", so Marga Schadler, denn immer mehr "Amis" (US-Soldaten) kamen. In dieser Zeit erschien auch Freddy Quinn erstmals im Gelben Löwen (siehe unten) und hat hier u. a. seine Karriere gestartet.
Nach den Eltern übernahm der Sohn Hermann Schadler das Wirtshaus, die Mutter Marga Schadler stand weiterhin in der Gaststätte bzw. in der Küche. Vor allem in den späten 1990er Jahren geriet der Gelbe Löwe etwas in Verruf durch zum Teil stark alkoholisierte Besucher und etwas "zwielichtes Publikum". Der Sohn erinnerte sich in den 2000er Jahren, dass "er seinen Umsatz kaum mit Bier machte. Die meisten Gäste bestellten sich jeweils eine Flasche Jacky (Jack Daniels Whiskey) bis diese leer war, dann bestellte man sich die Nächste". Nachdem Hermann Schadler seine aktive Wirtszeit ebenfalls beendete, erlebte die Gaststätte innerhalb kürzester Zeit mehrfach einen Pächterwechsel, der dem Ansehen der Gaststätte nicht immer gut getan hat. Auch der Name der Gaststätte wurde zwischenzeitlich geändert. Der letzte Name vor der Rückbenennung war "Blue Note", nach dem New Yorker Jazz-Label "Blue Note Records".
Vor der Neueröffnung im April 2011 benutzte der Verein Szene Fürth e. V. das Hinterzimmer immer wieder als Konzertraum für Jazz-Konzerte, die Gaststätte selbst stand längere Zeit leer. Pächterteam Helmut Ell, Susanne Dresel und Dr. med. Peter Heßler übernahmen Anfang 2011 die Gaststätte und bauten diese aufwendig um. Dazu gehörte u. a. die historisch korrekte Wiederherstellung des Gastraumes im vorderen Bereich, die Komplettsanierung der Toiletten, der Einbau einer Küche und der Umbau des Kellers für eine Schankanlage. Am 1. April 2011 wurde die traditionelle fränkische Gaststätte wieder unter dem ursprüngliche Namen Zum Gelben Löwen feierlich eröffnet und erfreut sich seither größter Beliebtheit in der Fürther Bevölkerung. Am 25. November 2011 wurde das Hinterzimmer wieder als "Löwenbar" eröffnet, ganz im Sinne der ursprünglichen Nutzung als Bar, Tanzlokal und Konzertraum.
Landes- und bundesweite Aufmerksamkeit erlangte die Gaststätte immer wieder durch Besuche der Fußballmannschaft SpVgg Greuther Fürth, insbesondere nach ereignisreichen Spielen, so zuletzt nach dem Aufstieg 2012 der Mannschaft in die 1. Bundesliga oder dem 5:1-Derby-Sieg über den 1. FC Nürnberg im August 2014.
Die Pächter und die Gaststätte Zum Gelben Löwen stehen - neben vielen anderen Gaststätten in der Gustavstraße - durch einen langjährigen Rechtsstreit einiger Anwohner mit der Stadt Fürth immer wieder im Fokus der Öffentlichkeit. Einige Anwohner fühlen sich durch den Betrieb der Gaststätten und den allgemeinen Veranstaltungen in der Gustavstraße in ihrer Ruhe gestört.
Am 30. März 2015, einen Tag vor der nächsten Mediationsrunde, an dem auch die Wirte der Gustavstraße in den Rechtsstreit um die Lärmdiskussion einbezogen werden sollten, gaben die Pächter das Aus des Gelben Löwen unter ihrer Leitung bekannt. Susanne Dresel und Dr. med. Peter Heßler schließen somit nach genau vier Jahren die Gaststätte - ein Nachfolger wurde gesucht.[7] Bereits kurze Zeit nach der Schließung wurde der Gelbe Löwe am 30. April 2015 wieder eröffnet. Die neue Leitung besteht aus drei Personen: Ulrich Klein (46), Franz Groha (38) und Holger Miedniak (39). Die neuen Besitzer kennen sich bereits aus der Schulzeit und betreiben seit 2014 die Pizzeria Panolio am Waagplatz und deren Ableger in Langenzenn.[8]
Ende November 2018 wurde bekannt, dass der bisherige Besitzer der Immobilie das Gebäude verkauft hat - samt der Gaststätte im Erdgeschoss. Kurz darauf wurde der Pachtvertrag mit den bisherigen Betreibern gekündigt, so dass die Gaststätte Ende November 2018 kurzfristig schloss und einige Veranstaltungen und viele Reservierungen kurzfristig storniert werden mussten. In der örtlichen Presse Anfang Januar 2019 gaben die Besitzer an, dass sie ihr "Hobby" Gastronomie von Anfang an nur befristet als Engagement neben dem eigentlichen Berufsleben gesehen hätten, so dass die Schließung für sie nicht zu einem völlig falschen Zeitpunkt kommt.[9]
Nach knapp zwei Jahren Leerstand und wechselnden Eigentümern der Immobilie Gustavstraße 41 wurde am 9. September 2021 in der örtlichen Presse der neue Eigentümer - und damit auch die künftige Nutzung bekannt gegeben. Der neue Eigentümer - Thomas Vorndran - beabsichtigte das Gebäude in seiner bestehenden Form zu erhalten. Im Innenbereichen sollten ca. 10 Wohnungen entstehen. Das Erdgeschoss sollte weiterhin einer gastronomischen Nutzung zugeführt werden, allerdings war weder der Name der Gastronomie noch die Nutzung absehbar. Als Partner konnte Vorndran Julian Grus gewinnen, der bereits seit zwei Jahren in der Nachbarstadt das Café bzw. die Bar „Glücksrausch“ betrieb.[10] Im Sommer 2022 zerschlugen sich die Pläne jedoch. Lediglich die Umwandlung in Wohnungen schritt voran. Im Vorderhaus entstanden sechs, im Rückgebäude fünf Wohnungen.
Freddy Quinn in Fürth
1950 war kurzzeitig Manfred Nidl-Petz - besser bekannt unter seinem Künstlernamen Freddy Quinn - auch zu Gast in Fürth. Wie er nach Fürth kam, erzählt er in den 1980er Jahren wie folgt: "Ich bin vom Gymnasium weggelaufen, als ich in die vierte Gymnasialklasse in Wien kommen sollte und bin per Autostopp getrampt, über Italien, von Tunis nach Casablanca, bin dann hängen geblieben bei der Fremdenlegion, war aber nicht in diesen Verein - gottseidank - habe für die Legionäre gespielt. Und dann am Weg zurück bin ich wieder über Österreich. Ich wollte unbedingt, immer schon, nach Hamburg und bin auf dem Weg dahin in Fürth gelandet. Warum in Fürth und warum in Nürnberg? Weil hier die amerikanische Besatzungsmacht, so hieß das damals noch, war. Weil ich für diese Soldaten spielte und gesungen habe und zwar Hillbilly, also Country und Western, und ich so meinen Lebensunterhalt wunderbar bestreiten konnte. Die Amerikaner waren sehr großzügig, ich hab da immer mal nen Dollar oder zehn oder fünf oder zwei in die Gitarre geschmissen bekommen."[11]
1950 oder 1951 - Marga Schadler ist sich hier nicht mehr ganz sicher - (vermutlich war es 1950) - kam Freddy Quinn in der Gustavstraße an. "Und da kommt ein junger Bursche in Jeans, mit Gitarre, Tornister vorne als Gast rein. Mein Mann hat sich mit ihm unterhalten. Und später sagte er zu mir: Der junge Mann bleibt bei uns. - Ja wieso? - Der spielt in der Kapelle mit. Freddy heißt er, kommt aus Wien. Für Kost und Logis macht er das. - Ja, wo soll denn der hin? - Kann doch im Bad schlafen. Naja, Freddy war da - und mit Freddy kam der Jubel. Er sprach perfekt Englisch, seine Hillbilly Songs haben alle begeistert, die Leute stürmten das Lokal."[12]
Freddy Quinn gab in einem Interview später an: "Und dann kam ich in Fürth an, und da war ein Lokal, daß hieß Gelber Löwe. Und der Besitzer, der Hr. Schadler und seine Frau, waren sofort sehr angetan von mir. Dann ergab es sich, dass ich da spielen sollte, und dann habe ich mal ein bisschen mein Hillbilly-Repertoire gebracht, und das war ein Riesenerfolg. Und so war ich sozusagen adoptiert. Ich hatte da ein wunderbares Auskommen, ich hatte ein kleines Zimmerchen, da konnte ich wohnen. Es war eigentlich sehr, sehr gemütlich und toll, und mir gefiel das natürlich, dass ich eine Bleibe hatte und für die Amerikaner spielte. Und das zog sich dann hin."[13] Als Gage bekam Quinn zehn Mark plus Unterkunft. Nach kurzer Zeit wurde Quinn durch einen höheren US-Offizier im Wirtshaus "entdeckt", so dass dieser Quinn für den AFN-Radiosender der US-Streitkräte in Deutschland abwarb. In Nürnberg gab es ein eigenes AFN-Studio, so dass Quinn meist nachmittags gegen 15 Uhr Songs für den Sender einspielte und dabei mehr verdiente als in einer Woche im Gelben Löwen.
Eine Zeitlang übernachtete Quinn noch in der Gustavstraße bei der Familie Schadler, auch wenn die Kontakte abnahmen, bis er wieder weiterzog in Richtung Hamburg. Quinn selbst sagte dazu: "Mein Freiheitsdrang war da im Endeffekt doch zu groß. Das Engagement beim AFN war natürlich wundervoll und auch bisschen seriöser. Ich hab mich also von "meiner Familie" - nicht im Bösen! - getrennt und habe dann leider lange Jahre nichts mehr von Schadlers gehört." Eine Begegnung mit Marga Schadler und Fürth fand erst wieder in den 1980er Jahren statt. Das Rundfunkmuseum widmete Freddy Quinn eine Sonderausstellung im Mai 1995 mit dem Titel: "Freddy Quinn und die wilden 50er in Fürth".[14]
Ladenkino/ Kinematograph
Der erste Versuch eines ständigen Kinematografischen Zeitalters begann im Rückgebäude der Gustavstraße 41. Im September 1904 beantragte Georg Meier aus der Kurgartenstraße, damals noch Kanalstraße, die polizeiliche Genehmigung für die "kinetmatografische Vorstellungen in einem extra hierfür eingerichteten Zimmer". Am 18. September 1904 wurden durch die Stadt Fürth und durch den Brandmeister der Feuerwehr die dafür vorgesehenen Räulichkeiten besichtigt. Der Bericht beschreibt den den Raum wie folgt:
- Im Rückgebäude vom Anwesen Gustavstraße No. 41 Gasthaus zum gelben Löwen ist im Erdgeschoss ein Raum, welcher 9,5 m lang und 6,5 m breit ist, und früher als Stall verwendet war, mit Sitzgelegenheiten durch bewegliche Stühle und Klappsitze für insgesamt 125 Personen eingerichtet. Decke und Wände des Raums sind mit starkem Stoff bespannt. Die Beleuchtung erfolgt durch 2 dreiarmige Lüster mit elekt. Glühlicht. Der Hof vor dem Rückgebäude ist von der Gustavstraße aus zugänglich und hat der erwähnte Vorstellungsraum direkten Zugang mit 1,2 m Breit und einem zweiten Ausgang nach dem Hausplatz mit 0,8 m Breite. Der Hofraum ist ungenüngend groß, die Anwendung der Lösch- und Rettungsgeräte gesichert. Vor der Eingangstür ist ein hölzerner Vorbau errichtet, in welchem einerseits der für die Kasse, andererseits der Projektions-Apparat untergebracht ist. Während des Betriebs muß letzterer in die Eingangstüre verschoben werden, wodurch die Durchgangsbreite auf 0,8 m verringert wird die Türen öffnen sich nach außen. Der Apparat wird durch Kurbel mit der Hand betrieben, elektr. Bogenlicht mit 10 Amp. Stromverbrauch gibt die Lichtquelle... Der Vorstellungsraum besitzt 5 Fenster, die ebenfalls mit Stoff überspannt sind, deren Oberlichter jedoch geöffnet werden, um den Raum nur einigermaßen zu ventilieren. Der Vorstellungsraum verursacht einen beängstigenden Eindruck, insbesondere ist es die Stoffbespannung der Decke, welche hat bei dem Bazar-Brand in Paris 1891 den Tod vieler Menschen veranlaßt. Die Ansammlung einer solch großen Anzahl Menschen in einem derat beschränkten Raume erscheint unzulässig und kann deshalb eine Genehmigung zur Abhaltung derartiger Vorstellungen unter den geschilderten Verhältnissen nicht begutachtet werden.
Nach zähen Verhandlungen entfernte Meier den Stoff von der Decke und stellte den Vorführapparat anders auf, so dass am 20. Oktober 1904 die Genehmigung von Seiten der Stadt kam, mit insgesamt 12 Auflagen:
- sämtliche Türen müssen nach außen aufgehen
- an jeder Türe ist eine Notbeleuchtung mit Kerzenlicht anzubringen
- mehr als 75 Personen dürfen im Zuschauerraum nicht gleichzeitig anwesend sein
- ...
- nebem dem Projektionsapparat sowie im Vorstellungsraum ist je ein Gefäß mit Wasser aufzustellen
- das Rauchen im Vorstellungsraum ist verboten
- ...
- bei jeder einzelnen Veranstaltung ist für das überwachende Polizeiorgan ein Sitz frei zu halten
Nach Erfüllung aller Auflagen meldete Meier für den 10. Dezember 1904 die erste Veranstaltung an. Vermutlich wollte Meier bereits das Geschäft zur Kirchweih eröffnen und hier das Geschäft "mitnehmen", was allerdings durch die oben beschriebenen Verhandlungen nicht möglich war. Der Erfolg blieb leider aus, die Vorstellungen wurden kaum von der Fürther Bevölkerung besucht. Die letzte Notiz über den missglückten Start in die Fürther Kinogeschichte stammt vom 12. Februar 1905, also nur knapp 2 Monate nach der Eröffnung: "Der Unternehmer Meier hat bloß zwei schlecht besuchte Vorstellungen gegeben und ließ sich seitdem nicht mehr sehen. Diejenigen Geschäftsleute, welche die Beleuchtungsanlage oder sonstige Einrichtungen etc. etc. stellten, haben, nachdem sie von Niemanden Geld hiefür bekommen konnten, ihre geliehenen Sachen wieder aus dem Saale entfernt und steht letzterer nunmehr leer." Das erste ständig geöffnete Kino in Fürth kam somit erst drei Jahre später. Am 27. November 1907 wurde in der Mathildenstraße 1 das erste dauerhafte Fürther Kino eröffnet. Der erste Versuch eines dauerhaften Kinos fand aber in der Gustavstraße 41 1904 statt[15]
Frühere Adressen
Erst ab 1890 setzte sich in Fürth die alternierende Zählung der Hausnummern beiderseits der Straße durch („Pariser System“). Zuvor wurden alle Häuser in der Stadt flächendeckend fortlaufend nummeriert (Konskriptionsnummern).
- 1807: "In der Bauerngaße" Haus-Nr. 213; "Wirthshaus 3. Klasse"[2]
- 1819: "In der Bauern-Straße" Haus-Nr. 213; "Gasthof 2. Klasse"[16]
- 1826: Zum "goldenen Löwen", Haus-Nr. 213[17]
- 1846: "Gustavstraße" Haus-Nr. 206[18]
- 1887: Gustavstraße Nr. 43[19]
Besitzer/Wirte
- 1807: Kohler, Joh. Thomas[2]
- 1819: Kohler, Thomas (Ökonom)/Dahler, Leonh. Heinrich[20]
- 1887: J. G. Fleischmann[21]
- 1844 bis mind. 1847: Köpplinger, J.[22]
- um 1865: Conrad Höfler[23]
Wissenswertes
- Die Gaststätte war eine der ersten Gaststätten in Fürth, die das neue "Grüner Bier" ausschenken durfte, nicht zuletzt durch die guten Kontakte der Pächter zur Tucher Brauerei in der Südstadt.
- Bereits kurz nach der (Wieder-)Eröffnung rückte der Gelbe Löwe in den Fokus einer ausführlichen Berichterstattung in den Medien, weil ein Anhänger des Lokalrivalen 1. FC Nürnberg gebeten wurde, seine Vereinsjacke aus Gründen der Deeskalation abzulegen, daraufhin das Lokal verließ und die Geschichte an mehrere Lokalzeitungen herantrug, die teilweise auf der Titelseite berichteten.
- Erster Gast bei der Wiederöffnung am 1. April 2011 war der amtierende Oberbürgermeister Thomas Jung.
- Deutschlandweite Schlagzeilen machte der Gelbe Löwe bei der Berichterstattung über den Aufstieg der SpVgg Greuther Fürth in die 1. Fußballbundesliga 2012.
Literatur
- Wirtshäuser - zum Gelben Löwen. In: Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 396
- Bernd Noack: Freddy Quinn in Fürth. In: Rundfunk und Museum, Heft 52, Januar 2005, S. 25 - 26
- Karin Falkenberg: Ein Interview mit dem Musiker Rolf Ermann, Jahrgang 1930, über Freddy Quinn und dessen Einfluss auf die Musik in Mittelfranken ab den 1950er Jahren. In: Rundfunk und Museum, Heft 55, Dezember 2005, S. 30 - 35
- Bernd Noack: Spurensuche. arsvivendi Verlag Cadolzburg November 2013, S. 169 ff.
Lokalberichterstattung
- Claudia Schuller: Doppelte Wände gegen tiefe Bässe - Beim Jazz-Club Blue Note in der Gustavstraße laufen die Bauarbeiten. In: Fürther Nachrichten vom 15. September 2004, S. 4
- Johannes Alles: Pleitewelle rollt durch Fürths Kneipenmeile - nach dem Grünen Baum hat in der Gustavstraße auch das Blue Note zugemacht. In: Fürther Nachrichten vom 13. Juli 2007 - online
- sir: Wo schon Freddy sang - Kultkneipe wieder zum Leben erweckt - Konzertreihe. In: Fürther Nachrichten vom 20. April 2008
- fn: Polizei Razzia in der Gustavstraße - Beamte nahmen zwölf Jugendliche in Gewahrsam - betrunkener Wirt. In: Fürther Nachrichten vom 27. Januar 2009 - online
- Bernd Noack: Freddy in Fürth - die bescheidenen Anfänge eines Schlagerstars. In: Fürther Nachrichten vom 6. Dezember 2010
- Matthias Boll: Drei Dompteure für den Gelben Löwen. In: Fürther Nachrichten vom 2. April 2011 - online
- Wegen seiner FCN-Jacke: Fürther Wirtin warf Nürnberger raus. In: Abendzeitung Nürnberg, vom 20. April 2011 - AZ
- Bernd Noack: Als Freddy Quinn nach Fürth kam.. In: Fürther Nachrichten vom 20. September 2011 - online
- Wolfgang Händel: Löwenbar öffnet wieder die Pforten. In: Fürther Nachrichten vom 24. November 2011 - online
- n.n.: Gut gebrüllt, Löwen! Die Löwenbar in Fürth startet eine fulminante Musiker- und Deejay-Reihe. In: plärrer Nr. 12/2011, S. 14
- Johannes Alles: Paukenschlag in der Gustavstraße: Der "Gelbe Löwe" schließt. In: Fürther Nachrichten vom 30. März 2015 - online
- Claudia Ziob: Für den "Gelben Löwen" beginnt ein neues Kapitel. In: Fürther Nachrichten vom 30. April 2015 - online
- Claudia Ziob: „Gelber Löwe” steht vor einem Neuanfang. In: Fürther Nachrichten vom 8. Januar 2018 (Druckausgabe) bzw. Fürther Kult-Lokal "Gelber Löwe" steht vor Neuanfang. In: nordbayern.de vom 8. Januar 2018 - online
- Claudia Ziob: Pläne für den "Löwen". In: Fürther Nachrichten vom 17. Januar 2020, S. 29 (Druckausgabe)
- Markus Eigler: Gelber Löwe kommt im neuen Gewand. In: Fürther Nachrichten vom 9. September 2021, S. 26 (Druckausgabe) bzw. Traditionslokal in Fürth: Es tut sich was im Gelben Löwen. In: nordbayern.de vom 11. September 2021 - online
- Markus Eigler: Der Gelbe Löwe soll wieder brüllen. In: Fürther Nachrichten vom 30. März 2022 (Druckausgabe) bzw. Endlich! Anfang Juni brüllt der "Gelbe Löwe" wieder in der Fürther Gustavstraße. In: nordbayern.de vom 29. März 2022 - online
- Gwendolyn Kuhn: „Gelber Löwe”: Hängepartie hält an. In: Fürther Nachrichten vom 28. Oktober 2022 (Druckausgabe)
- Gwendolyn Kuhn: Kein Neustart für den „Löwen“. In: Fürther Nachrichten vom 16. Mai 2024 (Druckausgabe)
Siehe auch
- Altes Rentamt
- Bar
- Grüner Baum
- Gustavstraße
- Kaffeebohne
- Pfeifendurla (Gasthaus)
- Pfeifendurla
- Zur Krone
- The Fabulous Chief and his Rotating Ventilators
- Panolio
- Mathildenkino
- Zum Gelben Löwen (Burgfarrnbach)
- Heimatvertriebene
- Käppner-Chronik (Buch)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Erst ab 1890 setzte sich in Fürth die alternierende Zählung der Hausnummern beiderseits der Straße durch („Pariser System“). Zuvor wurden alle Häuser in der Stadt flächendeckend fortlaufend nummeriert (Konskriptionsnummern).
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Adressbuch von 1807
- ↑ „Der Friedens- u. Kriegs-Kurier“ vom 07.08.1826
- ↑ Fürth 1901-1910, Käppner-Chronik, Teil 2. Hrsg: Bernd Jesussek, 2003, S. 63
- ↑ Rundfunk und Museum - Zeitschrift des Rundfunkmuseums der Stadt Fürth. Hrsg. Förderverein e. V. Heft 52/Jan. 2005. S. 25 ff.
- ↑ Rundfunk und Museum - Zeitschrift des Rundfunkmuseums der Stadt Fürth. Hrsg. Förderverein e. V. Heft 52/Jan. 2005. S. 26 ff.
- ↑ Johannes Alles: Paukenschlag in der Gustavstraße: Der "Gelbe Löwe" schließt. In: Fürther Nachrichten vom 30. März 2015 online
- ↑ Claudia Ziob: Für den "Gelben Löwen" beginnt ein neues Kapitel. In: Fürther Nachrichten vom 30. April 2015 online
- ↑ Claudia Ziob: "Gelber Löwe" steht vor einem Neuanfang. In: Fürther Nachrichten vom 8 Januar 2019 - (Druckausgabe)
- ↑ Markus Eigler: Gelber Löwe kommt im neuen Gewand. In: Fürther Nachrichten vom 9. September 2021, S. 26 (Druckausgabe)
- ↑ Bernd Noack: Spurensuche. arsvivendi Verlag Cadozburg November 2013, S. 169 ff.
- ↑ Bernd Noack: Spurensuche. arsvivendi Verlag Cadozburg November 2013, S. 169 ff.
- ↑ Bernd Noack: Spurensuche. arsvivendi Verlag Cadozburg November 2013, S. 170 ff.
- ↑ Der mit dem Leu tanzt. In: Fürther Nachrichten vom 31. Mai 2005, S. 4
- ↑ Gerd Walter: Fürther Kinos im zwanzigsten Jahrhundert. Städtebilder Fotoarchiv & Verlag, 2001, Fürth, S. 11 ff.
- ↑ Adressbuch von 1819
- ↑ "Der Friedens- u. Kriegs-Kurier" vom 07.08.1826
- ↑ Adressbuch von 1846
- ↑ Fronmüllerchronik, 1887, S. 215
- ↑ Adressbuch von 1819
- ↑ Fronmüllerchronik, 1887, S. 215
- ↑ Adressbuch von 1846 und "Fürther Tagblatt", 22.05.1847
- ↑ Fürther Tagblatt vom 2. Feb. 1865
Bilder
Häuserzeile vlnr Gustavstraße 35,Gustavstraße 37, Gustavstraße 39 und Gustavstraße 41 im Mai 2020
Wirtshausschild Zum Gelben Löwen 2019
Werbung 2012 vom Wirtshaus Zum Gelben Löwen in der Gustavstraße 41
Jazzkonzert im Blue Note, veranstaltet von der Szene Fürth e. V.
Jazzkonzert im Blue Note, veranstaltet von der Szene Fürth e. V.
Gebäude Gustavstraße 43 wird Totalsaniert im Juli 2006
Freddy Quinn im Herbst 1950 bei einem Auftritt in der Bar im Gelben Löwen. Im Hintergrund rechts Rolf Ermann, darunter Kurt Reichel. Links: Freddy Quinn. In der Mitte zwei unbekannte US-Soldaten.
Zeitungsannonce von Johann Köpplinger, Wirt zum gelben Löwen, Juni 1844
Historische Ansicht des Wirtshauses Zum Gelben Löwen, Gustavstr. 41. Links und rechts des Schriftzugs ist das Logo der Brauerei Humbser zu erkennen.