Freiwillige Feuerwehr Fürth: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

 
(21 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Achtung:''' Dieser Artikel behandelt die Geschichte der ''freiwilligen Feuerwehr'' in Fürth. Informationen zur Berufsfeuerwehr finden sie im Artikel [[Feuerwehr]]!
'''Achtung:''' Dieser Artikel behandelt die Geschichte der ''freiwilligen Feuerwehr'' in Fürth. Informationen zur Berufsfeuerwehr finden sich im Artikel [[Feuerwehr]]!
 
==Erste Anfänge==
==Erste Anfänge==
Bereits [[1848]] zeigten die Turner des damaligen Fürther Turnvereins im Rahmen eines Turnfestes im [[Weißengarten]] eine Feuerlöschübung mit einer "Feuerlöschmaschine" aus der [[Johann Wilhelm Engelhardt|Engelhardt'schen]] Fabrik.<ref>"[[Fürther Tagblatt]]" vom 6. Sep. 1848</ref>
[[Datei:Bildermappe 1909 (75).jpg|mini|left|Mannschaftswagen der freiwilligen Feuerwehr im Innenhof des Rathauses, Königstr. 88/86, Aufnahme um 1907]]
[[Datei:Bildermappe 1909 (76).jpg|mini|right|Dampfspritzenzug der freiwilligen Feuerwehr im Innenhof des Rathauses, Königstr. 88/86, Aufnahme um 1907]]
[[Datei:50 Jahre Freiwillige Feuerwehr 1912.jpg|mini|right|Festpostkarte zum 50-jährigen Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr 1912]]
Bereits [[1847]] gründete sich ein vom Magistrat genehmigter "Feuer-Lösch-Verein".<ref>"[[Fürther Tagblatt]]" vom 26. Februar 1848</ref>
 
Im September [[1848]] zeigten die Turner des damaligen Fürther Turnvereins im Rahmen eines Turnfestes im [[Weißengarten]] eine Feuerlöschübung mit einer "Feuerlöschmaschine" aus der [[Johann Wilhelm Engelhardt|Engelhardt'schen]] Fabrik.<ref>"[[Fürther Tagblatt]]" vom 6. Sep. 1848</ref>


[[Datei:Bildermappe 1909 (75).jpg|thumb|right|Mannschaftswagen der freiwilligen Feuerwehr im Innenhof des Rathauses, Königstr. 88/86, Aufnahme um 1907]]
[[Datei:Bildermappe 1909 (76).jpg|thumb|right|Dampfspritzenzug der freiwilligen Feuerwehr im Innenhof des Rathauses, Königstr. 88/86, Aufnahme um 1907]]
Im Jahre 1859 formierte sich eine Freiwillige Feuerwehr, die von einem Fürther Lehrer namens Birkner geleitet wurde. Sie war benannt nach dem französischen Wort für Feuerwehr: "Pompiers". Sie erwies sich mit rund 60 Mann als zu knapp „bemannt“, als es allein 1860 sechs Schadensfeuer gab.
Im Jahre 1859 formierte sich eine Freiwillige Feuerwehr, die von einem Fürther Lehrer namens Birkner geleitet wurde. Sie war benannt nach dem französischen Wort für Feuerwehr: "Pompiers". Sie erwies sich mit rund 60 Mann als zu knapp „bemannt“, als es allein 1860 sechs Schadensfeuer gab.
 
[[Datei:120 Jahre FFW Fürth 1862 - 1982.jpg|mini|rechts|Freiwillige Feuerwehr - 1882 - 1882]]
[[1860]] gründete sich der [[TV Fürth 1860|Turnverein 1860]], der in seiner Satzung „die Hebung des Feuerwehrwesens“ verfolgen wollte. Und so überredete der [[Magistrat]] bereits zwei Jahre später den Turnverein zur Gründung einer „[[Turnerfeuerwehr]]“.
[[1860]] gründete sich der [[TV Fürth 1860|Turnverein 1860]], der in seiner Satzung „die Hebung des Feuerwehrwesens“ verfolgen wollte. Und so überredete der [[Magistrat]] bereits zwei Jahre später den Turnverein zur Gründung einer „[[Turnerfeuerwehr]]“.
Nach ihrer jeweiligen Kleidungsfarbe war die Turnerfeuerwehr die Weiße, die Freiwillige Feuerwehr die Schwarze Feuerwehr. Es ist überliefert, dass es zwischen diesen freiwilligen Feuerwehren viel Eifersucht und ständig heftige Zwistigkeiten gegeben habe.  
Nach ihrer jeweiligen Kleidungsfarbe war die Turnerfeuerwehr die Weiße, die Freiwillige Feuerwehr die Schwarze Feuerwehr. Es ist überliefert, dass es zwischen diesen freiwilligen Feuerwehren viel Eifersucht und ständig heftige Zwistigkeiten gegeben habe.  
Und so bat die Freiwillige Feuerwehr, die „schwarze“ am 23. Oktober 1865 den [[Magistrat]] um die Erlaubnis, sich auflösen zu dürfen. Der Bitte wurde stattgegeben, sodass ab November 1865 die Turnerfeuerwehr den Dienst alleine versah und 1866 den Namen“ Erste Abteilung der Feuerwehr Fürth“ erhielt. Sie bekam Unterstützung von der [[Engelhardt’schen Werksfeuerwehr]], die die zweite Abteilung bildete, doch diese Zusammenarbeit verlief nicht reibungslos.  
Und so bat die Freiwillige Feuerwehr, die „schwarze“ am 23. Oktober 1865 den [[Magistrat]] um die Erlaubnis, sich auflösen zu dürfen. Der Bitte wurde stattgegeben, sodass ab November 1865 die Turnerfeuerwehr den Dienst alleine versah und 1866 den Namen “Erste Abteilung der Feuerwehr Fürth“ erhielt. Sie bekam Unterstützung von der [[Engelhardt’schen Werksfeuerwehr]], die die zweite Abteilung bildete, doch diese Zusammenarbeit verlief nicht reibungslos.  


Ab dem 14. Januar 1875 nannte sich die erste Abteilung der Fürther Feuerwehr wieder „Turnerfeuerwehr“, da die zweite Abteilung den Namen „Freiwillige Feuerwehr“ angenommen hatte. Beide versahen noch ihren Dienst miteinander, aber es gab immer mehr Zwistigkeiten. Der [[Magistrat]] reagierte am 16. August 1878 mit dem Beschluss, dass die Freiwillige Feuerwehr alle Gerätschaften, die städtisches Eigentum seien, an die Turnerfeuerwehr abzugeben habe, woraufhin die Freiwillige Feuerwehr eine nicht genehmigte Sammlung für die Anschaffung neuer Geräte veranstaltete. Erbost löste der [[Magistrat]] dieses städtische Korps am 14. November 1878 auf. Doch die Männer der aufgelösten Feuerwehr versuchten durch Übung und Disziplin ihre Leistungsfähigkeit zu steigern und erschienen auch bei jedem Brand als Reserve. Durch Schenkungen und aus eigenen Mitteln kauften sie sich die nötigen Feuerlöschrequisiten. Da die Stadt immer größer wurde, versuchte der [[Magistrat]] zwischen den Feuerwehren zu verhandeln. Und man fand eine Lösung: Im Jahr 1882 trennte sich die Turnerfeuerwehr vom Turnverein und nannte sich ab sofort „Feuerwehr Fürth“ und im Januar 1883 vereinigte sie sich mit der Freiwilligen Feuerwehr.  
Ab dem 14. Januar 1875 nannte sich die erste Abteilung der Fürther Feuerwehr wieder „Turnerfeuerwehr“, da die zweite Abteilung den Namen „Freiwillige Feuerwehr“ angenommen hatte. Beide versahen noch ihren Dienst miteinander, aber es gab immer mehr Zwistigkeiten. Der [[Magistrat]] reagierte am 16. August 1878 mit dem Beschluss, dass die Freiwillige Feuerwehr alle Gerätschaften, die städtisches Eigentum seien, an die Turnerfeuerwehr abzugeben habe, woraufhin die Freiwillige Feuerwehr eine nicht genehmigte Sammlung für die Anschaffung neuer Geräte veranstaltete. Erbost löste der [[Magistrat]] dieses städtische Korps am 14. November 1878 auf. Doch die Männer der aufgelösten Feuerwehr versuchten durch Übung und Disziplin ihre Leistungsfähigkeit zu steigern und erschienen auch bei jedem Brand als Reserve. Durch Schenkungen und aus eigenen Mitteln kauften sie sich die nötigen Feuerlöschrequisiten. Da die Stadt immer größer wurde, versuchte der [[Magistrat]] zwischen den Feuerwehren zu verhandeln. Und man fand eine Lösung: Im Jahr 1882 trennte sich die Turnerfeuerwehr vom Turnverein und nannte sich ab sofort „Feuerwehr Fürth“ und im Januar 1883 vereinigte sie sich mit der Freiwilligen Feuerwehr.  
Zeile 19: Zeile 23:


Im September 1921 erhielt die Feuerwehr ihr erstes motorisiertes Fahrzeug: eine Magirus-Motorspritze vom Typ „Rottweil“. 1923 wurde auf ein Magirus-Fahrgestell die alte hölzerne Turmdrehleiter aufgesetzt. Dieses Fahrzeug wurde bis 1955 benutzt.
Im September 1921 erhielt die Feuerwehr ihr erstes motorisiertes Fahrzeug: eine Magirus-Motorspritze vom Typ „Rottweil“. 1923 wurde auf ein Magirus-Fahrgestell die alte hölzerne Turmdrehleiter aufgesetzt. Dieses Fahrzeug wurde bis 1955 benutzt.
<br clear="all" />


==NS-Zeit und 2. Weltkrieg==
==NS-Zeit und Zweiter Weltkrieg==
1936 geht [[Adam Pausch]] in Pension. Beim Abschied betonte er, „daß für die Zukunft nur noch der deutsche Einheitsfeuerwehrmann möglich ist; es können nur mehr vollkommen gesunde, tatkräftige Leute in den Wehrdienst aufgenommen werden, um allen Anforderungen gerecht zu werden.“ Der städtische Baurat Dipl.-Ing. Johannes Rachfahl wird Adam Pauschs Nachfolger.  
1936 geht [[Adam Pausch]] in Pension. Beim Abschied betonte er, „daß für die Zukunft nur noch der deutsche Einheitsfeuerwehrmann möglich ist; es können nur mehr vollkommen gesunde, tatkräftige Leute in den Wehrdienst aufgenommen werden, um allen Anforderungen gerecht zu werden.“ Der städtische Baurat Dipl.-Ing. Johannes Rachfahl wird Adam Pauschs Nachfolger.  


Zeile 27: Zeile 32:
Mit [[Zweiter Weltkrieg|Kriegsbeginn]] am 1. September 1939 wurde Fürth – zusammen mit Nürnberg – zu einem Luftschutzort erster Ordnung. Die von dem Wehrdienst befreiten Feuerwehrmänner wurden zum Luftschutz und bei allen Luftangriffen auf Nürnberg und Fürth eingesetzt. Zusätzlich es rückten sie zu Einsätzen in München und Schweinfurt aus.
Mit [[Zweiter Weltkrieg|Kriegsbeginn]] am 1. September 1939 wurde Fürth – zusammen mit Nürnberg – zu einem Luftschutzort erster Ordnung. Die von dem Wehrdienst befreiten Feuerwehrmänner wurden zum Luftschutz und bei allen Luftangriffen auf Nürnberg und Fürth eingesetzt. Zusätzlich es rückten sie zu Einsätzen in München und Schweinfurt aus.


Gegen Ende des Krieges waren in der Feuerwehrzentrale fast nur noch hauptamtliche Feuerwehrleute, die nicht in den Krieg eingezogen worden waren. Die „Lücken“ füllte man mit 14- bis 16-jährigen Jungen aus der Hitler-Jugend. Die 12 bis 15 Jungen gehörten zur 7. FE-Bereitschaft (Feuer- und Entgiftungsbereitschaft). Sie bekamen Unterrichtstunden im Feuerlöschen und waren die unterstützenden Kräfte bei den Einsätzen in Fürth, und vor allem, in Nürnberg. Die Feuerwehr HJ schlief auch in der Feuerwache und die Jungen gingen aber teilweise noch in die Schule oder hatten bereits eine Lehrstelle. Sie trugen die normale HJ-Uniform und sie durften auch bei Fliegeralarm auf der Straße sein.  
Gegen Ende des Krieges waren in der Feuerwehrzentrale fast nur noch hauptamtliche Feuerwehrleute, die nicht in den Krieg eingezogen worden waren. Die „Lücken“ füllte man mit 14- bis 16-jährigen Jungen aus der Hitler-Jugend. Die 12 bis 15 Jungen gehörten zur 7. FE-Bereitschaft (Feuer- und Entgiftungsbereitschaft). Sie bekamen Unterrichtstunden im Feuerlöschen und waren die unterstützenden Kräfte bei den Einsätzen in Fürth, und vor allem, in Nürnberg. Die Feuerwehr HJ schlief auch in der Feuerwache und die Jungen gingen aber teilweise noch in die Schule oder hatten bereits eine Lehrstelle. Sie trugen die normale HJ-Uniform und sie durften auch bei Fliegeralarm auf der Straße sein.
 
==Nachkriegszeit==
==Nachkriegszeit==
Am Samstag dem 21. April 1945 verhafteten die [[US Army|Amerikaner]] die Fürther Polizisten und Feuerwehrleute. Letztere weil sie Feuerpolizeiuniformen trugen und für Soldaten gehalten wurden. Sie waren im Fürther „Katharinenkloster“, dem alten Gefängnis in der [[Katharinenstraße]] untergebracht. Einige von ihnen blieben bis zu drei Wochen in Haft, andere nur drei Tage, wiederum einige wurden Monate später erneut verhaftet oder kamen ins Kriegsgefangenenlager Bad Kreuznach.  
Am Samstag dem 21. April 1945 verhafteten die [[U.S. Army|Amerikaner]] die Fürther Polizisten und Feuerwehrleute. Letztere weil sie Feuerpolizeiuniformen trugen und für Soldaten gehalten wurden. Sie waren im Fürther „Katharinenkloster“, dem alten [[Gefängnis]] in der [[Katharinenstraße]] untergebracht. Einige von ihnen blieben bis zu drei Wochen in Haft, andere nur drei Tage, wiederum einige wurden Monate später erneut verhaftet oder kamen ins Kriegsgefangenenlager Bad Kreuznach.  


Die erste Generalversammlung nach dem Krieg war am 11. Januar 1947, 63 Mitglieder kamen.Im ersten Jahr fanden fünf Übungen statt, bei denen durchschnittlich sechs Mann anwesend waren. Bei sechs Bränden waren je vier Mann anwesend.  
Die erste Generalversammlung nach dem Krieg war am 11. Januar 1947, 63 Mitglieder kamen.Im ersten Jahr fanden fünf Übungen statt, bei denen durchschnittlich sechs Mann anwesend waren. Bei sechs Bränden waren je vier Mann anwesend.  


40 Mitglieder erschienen zur zweiten Generalversammlung am 17. Januar 1948, die gleichzeitig die Gründungsversammlung des Feuerwehrvereins war, denn in der NS-Zeit waren die Feuerwehrvereine aufgelöst worden.  
40 Mitglieder erschienen zur zweiten Generalversammlung am 17. Januar 1948, die gleichzeitig die Gründungsversammlung des Feuerwehrvereins war, denn in der [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NS-Zeit]] waren die Feuerwehrvereine aufgelöst worden.  


Ende 1951 hatte die Wehr 55 aktive, 42 passiver und 13 berufsmäßige Mitglieder.
Ende 1951 hatte die Wehr 55 aktive, 42 passiver und 13 berufsmäßige Mitglieder.
Zeile 43: Zeile 49:


==Endlich eigene Räume==
==Endlich eigene Räume==
Im Oktober 1994 bezog die Freiwillige Feuerwehr Fürth offiziell ihre Räume im Untergeschoß des Sozialrathauses, inoffiziell waren sie schon seit dem Frühjahr eingezogen, zu einer Zeit, als weder Straße noch Weg fertig gestellt waren. So gesehen befinden sich die Räumlichkeiten der Freiwilligen Feuerwehr Fürth nur ca. 150 Meter nördlich und „bergab“ des einstigen Feuerwehrhauses auf dem [[Königsplatz]]. Eine Kuriosität hat die neue Wache aufzuweisen: der Architekt ging bei der Planung davon aus, dass eine Rutschstange benötigt wird. Die runde Bodenöffnung zu Fahrzeughalle war schon in Beton gegossen und so besteht über eine Wendeltreppe die Verbindung zwischen Fahrzeughalle und Unterrichtsräumen darüber. Ende April 2012 feiert die Wehr ihr 150-jähriges Jubiläum.
[[Datei:Gruppenbild Freiwillige Feuerwehr Fürth 2021.jpeg|mini|right|Gruppenbild eines Teiles der aktiven Mannschaft]]
Im Oktober 1994 bezog die Freiwillige Feuerwehr Fürth offiziell ihre Räume im Untergeschoss des Sozialrathauses, inoffiziell waren sie schon seit dem Frühjahr eingezogen, zu einer Zeit, als weder Straße noch Weg fertiggestellt waren. So gesehen befinden sich die Räumlichkeiten der Freiwilligen Feuerwehr Fürth nur ca. 150 Meter nördlich und „bergab“ des einstigen Feuerwehrhauses auf dem [[Königsplatz]]. Eine Kuriosität hat die neue Wache aufzuweisen: der Architekt ging bei der Planung davon aus, dass eine Rutschstange benötigt wird. Die runde Bodenöffnung zu Fahrzeughalle war schon in Beton gegossen und so besteht über eine Wendeltreppe die Verbindung zwischen Fahrzeughalle und Unterrichtsräumen darüber. Ende April 2012 feiert die Wehr ihr 150-jähriges Jubiläum.
 
Im Mai 2024 bezog die Freiwillige Feuerwehr Fürth wieder ihre ursprüngliche Wache am [[Helmplatz]]. Am 10. August 2024 feierte die Wehr einen Tag der offenen Tür für die Bevölkerung in der "neuen" alten Wache am Helmplatz.


==Literatur==
==Literatur==
Zeile 50: Zeile 59:


==Lokalberichterstattung==
==Lokalberichterstattung==
 
* ''Die Freiwillige Feuerwehr Fürth, historischer Bilderbogen - Alte und neue Wünsche - Unsere vorbildliche, verdienstvolle Feuerwehr der Gegenwart!'', in [[Fürther Tagblatt]], 4./5. März 1932
* D''ie Freiwillige Feuerwehr Fürth, historischer Bilderbogen - Alte und neue Wünsche - Unsere vorbildliche, verdienstvolle Feuerwehr der Gegenwart!'', in [[Fürther Tagblatt]], 4./5. März 1932
* S.P.R.:'' Die Erinnerungen eines alten Fürthers, aus Anlaß des 75jährigen Bestehens der hiesigen Feuerwehr'', in: [[Nordbayerische Zeitung]], 11. August 1937
* S.P.R.:'' Die Erinnerungen eines alten Fürthers, aus Anlaß des 75jährigen Bestehens der hiesigen Feuerwehr'', in: [[Nordbayerische Zeitung]], 11. August 1937
* ''75 Jahre Feuerwehr, Mut wurde sehr belohnt, wir blättern in einer alten Feuerlöschordnung der Stadt Fürth'', in: [[Nordbayerische Zeitung]], 11. August 1937
* ''75 Jahre Feuerwehr, Mut wurde sehr belohnt, wir blättern in einer alten Feuerlöschordnung der Stadt Fürth'', in: [[Nordbayerische Zeitung]], 11. August 1937
* ''Die Fürther Feuerwehr entstand aus dem Turnverein''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 8. August 1962
* ''Die Fürther Feuerwehr entstand aus dem Turnverein''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 8. August 1962
* ''Als noch Gespanne die Spritzen zum Brandort zogen'', Fürther Feuerwehr - Jubilare Kaspar Berthold, Georg Prinstner und Konrad Behringer erzählten uns von ihren Erlebnissen. In: [[Fränkische Tagespost]] vom 8. August 1962
* ''Als noch Gespanne die Spritzen zum Brandort zogen'', Fürther Feuerwehr - Jubilare Kaspar Berthold, Georg Prinstner und Konrad Behringer erzählten uns von ihren Erlebnissen. In: [[Fränkische Tagespost]] vom 8. August 1962
 
* Wolfgang Händel: ''Fleißige Helfer im Verborgenen''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 01. März 2012 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/fleissige-helfer-im-verborgenen-1.1883048 online]
* Wolfgang Händel: ''Fleißige Helfer im Verborgenen''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 01. März 2012 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/fleissige-helfer-im-verborgenen-1.1883048 online abrufbar]
* ''Freiwillige Feuerwehr in Feststimmung'', Fürther Floriansjünger feiern dieses Jahr 150. Geburtstag. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 04. Mai 2012 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/freiwillige-feuerwehr-in-feststimmung-1.2046092 online]
 
* BGMA: ''Freiwillige Feuerwehr Fürth-Stadt bezieht neues Quartier am Helmplatz''. In: [[INFÜ]], Nr. 12 vom 19. Juni 2024, S. 7 – [https://www.fuerth.de/PortalData/1/Resources/fuertherrathaus/stadtzeitung_online/stadtzeitung2024/2024-12-infue.pdf#page=7 PDF-Datei]
* ''Freiwillige Feuerwehr in Feststimmung'', Fürther Floriansjünger feiern dieses Jahr 150. Geburtstag. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 04. Mai 2012 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/freiwillige-feuerwehr-in-feststimmung-1.2046092 online abrufbar]
* David Oßwald: ''Neues Kapitel für die alte Wache''. In: Fürther Nachrichten vom 7. August 2024 (Druckausgabe)


==Siehe auch==
==Siehe auch==
Zeile 72: Zeile 79:
* [[Freiwillige Feuerwehr Stadeln]]
* [[Freiwillige Feuerwehr Stadeln]]
* [[Freiwillige Feuerwehr Unterfarrnbach]]
* [[Freiwillige Feuerwehr Unterfarrnbach]]
* [[Freiwillige Feuerwehr Steinach - Herboldshof]]


==150-Jahre-Feier am 28. April 2012 ==
==150-Jahre-Feier am 28. April 2012 ==
Zeile 82: Zeile 90:


==Weblinks==
==Weblinks==
*Freiwillige Feuerwehr Fürth Stadt [http://www.ff-fuerth.de/ im Internet]
*Freiwillige Feuerwehr Fürth-Stadt [http://www.ff-fuerth.de/ online]
*Freiwillige Feuerwehr Fürth-Stadt [https://www.instagram.com/feuerwehr_fuerth_stadt/ auf Instagram]
 
==Einzelnachweise==
<references />


== Bilder ==
{{Bilder dieses Vereins}}


[[Kategorie:Institutionen und Gebäude]]
[[Kategorie:Institutionen und Gebäude]]
[[Kategorie:Innenstadt]]
[[Kategorie:Innenstadt]]
[[Kategorie:Feuerwehr]]
[[Kategorie:Feuerwehr]]

Aktuelle Version vom 13. August 2024, 14:05 Uhr

Achtung: Dieser Artikel behandelt die Geschichte der freiwilligen Feuerwehr in Fürth. Informationen zur Berufsfeuerwehr finden sich im Artikel Feuerwehr!

Erste Anfänge

Mannschaftswagen der freiwilligen Feuerwehr im Innenhof des Rathauses, Königstr. 88/86, Aufnahme um 1907
Dampfspritzenzug der freiwilligen Feuerwehr im Innenhof des Rathauses, Königstr. 88/86, Aufnahme um 1907
Festpostkarte zum 50-jährigen Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr 1912

Bereits 1847 gründete sich ein vom Magistrat genehmigter "Feuer-Lösch-Verein".[1]

Im September 1848 zeigten die Turner des damaligen Fürther Turnvereins im Rahmen eines Turnfestes im Weißengarten eine Feuerlöschübung mit einer "Feuerlöschmaschine" aus der Engelhardt'schen Fabrik.[2]

Im Jahre 1859 formierte sich eine Freiwillige Feuerwehr, die von einem Fürther Lehrer namens Birkner geleitet wurde. Sie war benannt nach dem französischen Wort für Feuerwehr: "Pompiers". Sie erwies sich mit rund 60 Mann als zu knapp „bemannt“, als es allein 1860 sechs Schadensfeuer gab.

Freiwillige Feuerwehr - 1882 - 1882

1860 gründete sich der Turnverein 1860, der in seiner Satzung „die Hebung des Feuerwehrwesens“ verfolgen wollte. Und so überredete der Magistrat bereits zwei Jahre später den Turnverein zur Gründung einer „Turnerfeuerwehr“. Nach ihrer jeweiligen Kleidungsfarbe war die Turnerfeuerwehr die Weiße, die Freiwillige Feuerwehr die Schwarze Feuerwehr. Es ist überliefert, dass es zwischen diesen freiwilligen Feuerwehren viel Eifersucht und ständig heftige Zwistigkeiten gegeben habe. Und so bat die Freiwillige Feuerwehr, die „schwarze“ am 23. Oktober 1865 den Magistrat um die Erlaubnis, sich auflösen zu dürfen. Der Bitte wurde stattgegeben, sodass ab November 1865 die Turnerfeuerwehr den Dienst alleine versah und 1866 den Namen “Erste Abteilung der Feuerwehr Fürth“ erhielt. Sie bekam Unterstützung von der Engelhardt’schen Werksfeuerwehr, die die zweite Abteilung bildete, doch diese Zusammenarbeit verlief nicht reibungslos.

Ab dem 14. Januar 1875 nannte sich die erste Abteilung der Fürther Feuerwehr wieder „Turnerfeuerwehr“, da die zweite Abteilung den Namen „Freiwillige Feuerwehr“ angenommen hatte. Beide versahen noch ihren Dienst miteinander, aber es gab immer mehr Zwistigkeiten. Der Magistrat reagierte am 16. August 1878 mit dem Beschluss, dass die Freiwillige Feuerwehr alle Gerätschaften, die städtisches Eigentum seien, an die Turnerfeuerwehr abzugeben habe, woraufhin die Freiwillige Feuerwehr eine nicht genehmigte Sammlung für die Anschaffung neuer Geräte veranstaltete. Erbost löste der Magistrat dieses städtische Korps am 14. November 1878 auf. Doch die Männer der aufgelösten Feuerwehr versuchten durch Übung und Disziplin ihre Leistungsfähigkeit zu steigern und erschienen auch bei jedem Brand als Reserve. Durch Schenkungen und aus eigenen Mitteln kauften sie sich die nötigen Feuerlöschrequisiten. Da die Stadt immer größer wurde, versuchte der Magistrat zwischen den Feuerwehren zu verhandeln. Und man fand eine Lösung: Im Jahr 1882 trennte sich die Turnerfeuerwehr vom Turnverein und nannte sich ab sofort „Feuerwehr Fürth“ und im Januar 1883 vereinigte sie sich mit der Freiwilligen Feuerwehr.

Am 2. September 1891 trat Adam Pausch der Freiwilligen Feuerwehr bei und wurde 1906 deren Kommandant – „in kritischen Tagen“, wie die Zeitung später schrieb. Pausch engagierte sich sehr für deren modernen Ausbau. Auch seine drei Söhne waren Mitglieder der Feuerwehr. Bis zum Bau der Feuerwache am Helmplatz waren die Feuerlöschrequisiten auf mehrere Stellen im Fürther Stadtgebiet verteilt: in der Hauptfeuerwache im Rathaus, im Schuppen am Kirchplatz, im Schlachthof, im Schulhaus Maistraße, im Schulhaus Schwabacher Straße, im Baulager Flößaustraße und im alten Gaswerk.

Am 26. September 1908 zog die Feuerwehr in die neue Feuerwache, das Gerätehaus im Rathaushof behielt sie, da in der neuen Wache nicht genug Platz war. In der Feuerwehrzentrale wurden nun auch die Feuermelde- und Alarmeinrichtungen, die sich früher in der Polizeiwache im Rathaus befanden, untergebracht. Deswegen bildete man eine ständige berufsmäßige Feuerwache aus drei Leuten. Tagsüber waren immer zwei Feuerwehrleute da, einer am Telefon und an der Alarmeinrichtung, der Dritte war zuständig für den „Unterhalt sämtlicher Löschgeräte und Ausrüstungsgegenstände sowie die Reinigung der Feuerwehrräume.“

Im September 1921 erhielt die Feuerwehr ihr erstes motorisiertes Fahrzeug: eine Magirus-Motorspritze vom Typ „Rottweil“. 1923 wurde auf ein Magirus-Fahrgestell die alte hölzerne Turmdrehleiter aufgesetzt. Dieses Fahrzeug wurde bis 1955 benutzt.

NS-Zeit und Zweiter Weltkrieg

1936 geht Adam Pausch in Pension. Beim Abschied betonte er, „daß für die Zukunft nur noch der deutsche Einheitsfeuerwehrmann möglich ist; es können nur mehr vollkommen gesunde, tatkräftige Leute in den Wehrdienst aufgenommen werden, um allen Anforderungen gerecht zu werden.“ Der städtische Baurat Dipl.-Ing. Johannes Rachfahl wird Adam Pauschs Nachfolger.

Am 23. November 1938 wird in Berchtesgaden das Gesetz über das Feuerlöschwesen verabschiedet: „Die wachsende Bedeutung des Feuerlöschwesens vor allem für den Luftschutz erfordert, daß schon seine friedensmäßige Organisation hierauf abgestellt wird. Hierzu ist nötig die Schaffung einer straff organisierten, vom Führerprinzip geleiteten, reichseinheitlich gestalteten, von geschulten Kräften geführte Polizeitruppe (Hilfspolizeitruppe) unter staatlicher Aufsicht.“ Am 15. Dezember 1938 treten durch Erlasse Heinrich Himmlers Veränderungen im Feuerlöschwesen in Kraft. Namen werden geändert: Berufsfeuerwehren heißen nun „Feuerschutzpolizei“, die Freiwilligen Feuerwehren „Polizeihilfstruppen“, Kommandanten werden zu „Wehrführern“ und Feuerwehrübungen zu „Appellen“.

Mit Kriegsbeginn am 1. September 1939 wurde Fürth – zusammen mit Nürnberg – zu einem Luftschutzort erster Ordnung. Die von dem Wehrdienst befreiten Feuerwehrmänner wurden zum Luftschutz und bei allen Luftangriffen auf Nürnberg und Fürth eingesetzt. Zusätzlich es rückten sie zu Einsätzen in München und Schweinfurt aus.

Gegen Ende des Krieges waren in der Feuerwehrzentrale fast nur noch hauptamtliche Feuerwehrleute, die nicht in den Krieg eingezogen worden waren. Die „Lücken“ füllte man mit 14- bis 16-jährigen Jungen aus der Hitler-Jugend. Die 12 bis 15 Jungen gehörten zur 7. FE-Bereitschaft (Feuer- und Entgiftungsbereitschaft). Sie bekamen Unterrichtstunden im Feuerlöschen und waren die unterstützenden Kräfte bei den Einsätzen in Fürth, und vor allem, in Nürnberg. Die Feuerwehr HJ schlief auch in der Feuerwache und die Jungen gingen aber teilweise noch in die Schule oder hatten bereits eine Lehrstelle. Sie trugen die normale HJ-Uniform und sie durften auch bei Fliegeralarm auf der Straße sein.

Nachkriegszeit

Am Samstag dem 21. April 1945 verhafteten die Amerikaner die Fürther Polizisten und Feuerwehrleute. Letztere weil sie Feuerpolizeiuniformen trugen und für Soldaten gehalten wurden. Sie waren im Fürther „Katharinenkloster“, dem alten Gefängnis in der Katharinenstraße untergebracht. Einige von ihnen blieben bis zu drei Wochen in Haft, andere nur drei Tage, wiederum einige wurden Monate später erneut verhaftet oder kamen ins Kriegsgefangenenlager Bad Kreuznach.

Die erste Generalversammlung nach dem Krieg war am 11. Januar 1947, 63 Mitglieder kamen.Im ersten Jahr fanden fünf Übungen statt, bei denen durchschnittlich sechs Mann anwesend waren. Bei sechs Bränden waren je vier Mann anwesend.

40 Mitglieder erschienen zur zweiten Generalversammlung am 17. Januar 1948, die gleichzeitig die Gründungsversammlung des Feuerwehrvereins war, denn in der NS-Zeit waren die Feuerwehrvereine aufgelöst worden.

Ende 1951 hatte die Wehr 55 aktive, 42 passiver und 13 berufsmäßige Mitglieder. Das Jahr 1954 brachte die Trennung der Freiweilligen Feuerwehr von der Berufsfeuerwehr. Zu diesem Zeitpunkt hieß sie "Stadtfeuerwehr", ein Begriff, den es eigentlich nicht gibt. Damit gab es nur noch 48 aktive und 58 passive und 650 fördernde Mitglieder. Im August 1958 wurde über eine Namensänderung nachgedacht, da es eine klare Abgrenzung der Rechte und Pflichten gegenüber den anderen Wehren des Fürther Stadtkreises geben soll. Aus der „Freiwilligen Feuerwehr Fürth/Bayern“ sollte die „Freiwillige Feuerwehr Fürth/Bayern Innenstadt“ werden, dann gibt es noch Abzeichen mit der Aufschrift "Freiwillige Feuerwehr Stadt Fürth". Heute ist es nur noch die "Freiwillige Feuerwehr Fürth".

Im September 1962 war Kommandant Peter Scherm bei der Berufsfeuerwehr vorstellig geworden, um für den Übungsbetrieb Fahrzeuge zu bekommen, denn „jedem Vorstadtkommandanten stehen mehr Geräte zur Verfügung als der Fürther FF.“ Im Juli 1969 teilte das Amt für Zivilschutz im Rahmen des erweiterten Katastrophenschutzes der FF drei Mann zur Ausbildung zu. Acht Mann der Wehr erklärten sich zur Mitarbeit im Katastrophenschutz bereit. Damit werden der FF Fahrzeug zugeteilt, die laut FF, erst mal von der BF genützt wurden. Das zugeteilte Fahrzeug wurde von der BF als Fahrschulwagen genutzt. „Unsere Wehr steht nun mal im Schatten der BF“ so das Fazit.

Am 26. Januar 1975 nahm sie 15 Mann für den ABS-Schutz auf, der bis heute mit eigenen Fahrzeugen besteht.

Endlich eigene Räume

Gruppenbild eines Teiles der aktiven Mannschaft

Im Oktober 1994 bezog die Freiwillige Feuerwehr Fürth offiziell ihre Räume im Untergeschoss des Sozialrathauses, inoffiziell waren sie schon seit dem Frühjahr eingezogen, zu einer Zeit, als weder Straße noch Weg fertiggestellt waren. So gesehen befinden sich die Räumlichkeiten der Freiwilligen Feuerwehr Fürth nur ca. 150 Meter nördlich und „bergab“ des einstigen Feuerwehrhauses auf dem Königsplatz. Eine Kuriosität hat die neue Wache aufzuweisen: der Architekt ging bei der Planung davon aus, dass eine Rutschstange benötigt wird. Die runde Bodenöffnung zu Fahrzeughalle war schon in Beton gegossen und so besteht über eine Wendeltreppe die Verbindung zwischen Fahrzeughalle und Unterrichtsräumen darüber. Ende April 2012 feiert die Wehr ihr 150-jähriges Jubiläum.

Im Mai 2024 bezog die Freiwillige Feuerwehr Fürth wieder ihre ursprüngliche Wache am Helmplatz. Am 10. August 2024 feierte die Wehr einen Tag der offenen Tür für die Bevölkerung in der "neuen" alten Wache am Helmplatz.

Literatur

Lokalberichterstattung

  • Die Freiwillige Feuerwehr Fürth, historischer Bilderbogen - Alte und neue Wünsche - Unsere vorbildliche, verdienstvolle Feuerwehr der Gegenwart!, in Fürther Tagblatt, 4./5. März 1932
  • S.P.R.: Die Erinnerungen eines alten Fürthers, aus Anlaß des 75jährigen Bestehens der hiesigen Feuerwehr, in: Nordbayerische Zeitung, 11. August 1937
  • 75 Jahre Feuerwehr, Mut wurde sehr belohnt, wir blättern in einer alten Feuerlöschordnung der Stadt Fürth, in: Nordbayerische Zeitung, 11. August 1937
  • Die Fürther Feuerwehr entstand aus dem Turnverein. In: Fürther Nachrichten vom 8. August 1962
  • Als noch Gespanne die Spritzen zum Brandort zogen, Fürther Feuerwehr - Jubilare Kaspar Berthold, Georg Prinstner und Konrad Behringer erzählten uns von ihren Erlebnissen. In: Fränkische Tagespost vom 8. August 1962
  • Wolfgang Händel: Fleißige Helfer im Verborgenen. In: Fürther Nachrichten vom 01. März 2012 - online
  • Freiwillige Feuerwehr in Feststimmung, Fürther Floriansjünger feiern dieses Jahr 150. Geburtstag. In: Fürther Nachrichten vom 04. Mai 2012 - online
  • BGMA: Freiwillige Feuerwehr Fürth-Stadt bezieht neues Quartier am Helmplatz. In: INFÜ, Nr. 12 vom 19. Juni 2024, S. 7 – PDF-Datei
  • David Oßwald: Neues Kapitel für die alte Wache. In: Fürther Nachrichten vom 7. August 2024 (Druckausgabe)

Siehe auch

150-Jahre-Feier am 28. April 2012

Weblinks

Einzelnachweise

  1. "Fürther Tagblatt" vom 26. Februar 1848
  2. "Fürther Tagblatt" vom 6. Sep. 1848

Bilder